Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines Zu Fi/Rcd-Prüfungen - Unitest 0100-EXPERT plus Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeines zu FI/RCD-Prüfungen
6.10
Allgemeines zu FI/RCD-Prüfungen
Eine wichtige Messgröße, um die einwandfreie
Funktion eines FI/RCD-Schutzschalters zu beurtei-
len, ist die bei Auslösen des FI/RCD entstehende
Berührungsspannung UB und die Auslösezeit t, die
der FI/RCD benötigt, um den nachgeschalteten
Stromkreis vom Netz zu trennen.
Deshalb schreibt die DIN VDE 0100 vor, dass:
a) -der maximal zulässige Wert der Berührungs-
spannung (25 V / 50 V) beim Auslösen mit
Nennfehlerstrom in einer Anlage nicht über-
schritten wird,
b) -der FI/RCD-Schutzschalter innerhalb von 300
ms auslöst.
Der Fehlerstromschutzschalter hat die Aufgabe,
eine Anlage innerhalb von 300 ms nach Auftreten
eines Körperschlusses abzuschalten, bevor die
Berührungsspannung den zulässigen Grenzwert
von 25V / 50V erreicht hat.
Die Prüfung der Anlage sollte mit einer Besichti-
gung, insbesondere der Schutzleiterverbindungen,
beginnen:
1. -In TT-Systemen muss der Schutzleiter nicht
mit dem PEN verbunden sein, sondern mit der
örtlichen Schutzerde.
2. -Der Schutzleiter muss in TN-Systemen vor dem
FI/RCD mit dem PEN verbunden sein.
3. -Eine Isolationsmessung, wie in Abschnitt 6.1
beschrieben, muss durchgeführt werden. Ins-
besondere muss festgestellt werden, dass
nach dem FI/RCD zwischen N und PE keine Ver-
bindung besteht.
4. -Ein Nachweis über die niederohmige Verbin-
dung der Potentialausgleichsleiter nach Punkt
6.2 muss vorhanden sein.
38
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden,
sind unbedingt die geltenden Sicherheits- und
VDE-Bestimmungen bezüglich zu hoher
Berührungsspannung zu beachten, wenn mit
Spannungen grösser 120V (60V) DC oder 50V
(25V)eff AC gearbeitet wird. Die Werte in Klam-
mern gelten für eingeschränkte Bereiche (wie
z.B. Medizin, Landwirtschaft)
Prüf- und Messvorgänge an mit FI/RCD-
Schutzschaltern abgesicherten Netzen sollten
nur nach Rücksprache mit dem Betreiber von
Endgeräten (EDV-Anlagen, Verfahrenstechnik,
Motoren usw.) erfolgen.
Bei Messungen an Schukosteckdosen oder an
Betriebsmitteln mit Schutzleiteranschluss,
muss der Schutzleiter auf korrekten Anschluss
geprüft werden, dazu vor der Messung bei an-
geschlossenen Messleitungen die Berührungs-
elektrode 'PE-Test" (2) am Messgerät kurz
berühren. Falls ein Signalton ertönt, und in der
LCD 'Spannung an PE' angezeigt wird muss
der PE-Anschluss überprüft werden! Erst
nachdem der Schutzleiter in Ordnung gebracht
wurde, darf mit der Prüfung begonnen werden!
Bei der Schutzleiterprüfung ist darauf zu ach-
ten dass das Messergebnis nicht durch einen
isolierenden Standort (Fussboden/Holzleiter)
beeinflusst wird.
Es wird empfohlen vor der Prüfung alle Ver-
braucher abzuschalten, da diese das Messer-
gebnis verfälschen können.
Für die Messung muss der Schutzleiter fremd-
spannungsfrei sein, falls ein Fremdspannung
anliegt, zeigt das Gerät nur die Spannung an,
die durch die Messung selbst erzeugt wird. Ein
Abbruch der Messung aufgrund der Über-
schreitung der Berührungsspannung wird je-
doch durch die tatsächlich anliegende Span-
nung zwischen Schutzleiter (PE) und
Neutralleiter (N) verursacht.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

90199020

Inhaltsverzeichnis