Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unitest 0100-EXPERT plus Bedienungsanleitung Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messung des spezifischen Erdwiderstandes nach der 'Wenner'-Methode
Durchführung der Messung:
Zur Durchführung dieser Messung wird das
UNITEST Profizubehör (Best. Nr. 1103)
benötigt.
" Vergewissern Sie sich, daß die zu prüfenden
Erdspiesse spannungsfrei sind.
" Schalten Sie den UNITEST 0100-Expert plus mit
dem Schalter "EIN/AUS" (9) ein.
" Stellen Sie den Drehschalter 'Messfunktion' (1)
auf die Funktion 'RE' (11).
Eine Übersicht über verschiedene Erdungs-
widerstände und finden Sie in der Tabelle 6.6.1.
" Schliessen Sie die 4-polige Messleitung an den
Messanschluss (17) des UNITEST 0100-Expert
plus an.
" Ordnen Sie die vier Erdspiesse für E, ES, S, H in
einer Linie, wie in Bild 6.6.2 gezeigt an. Der Ab-
stand 'a' zwischen den einzelnen Sonden muss
gleich sein. Legen Sie die Leitungen sorgfältig
aus, und achten Sie, dass die Leitungen mög-
lichst nicht parallel nebeneinander liegen und
sich nicht keuzen, um Einkopplungen zu ver-
meiden.
Bild 6.6.2: Anschluss der Messleitungen
" Verbinden Sie die Messleitungen mit den Erd-
spiessen gemäss Bild 6.6.2
" Betätigen Sie die Taste "START" (2). Die Prüf-
spannung wird für ca. 2 Sekunden am Prüfling
angelegt oder liegt an, solange die Taste ge-
drückt bleibt.
" Lesen Sie den Widerstandswert auf der LC-An-
zeige ab. Der Messwert wird solange angezeigt,
bis ein neuer Messvorgang gestartet oder eine
andere Messfunktion ausgewählt wird.
Ist der Messwert größer als 2000 Ω, erscheint
"o.r." in der Anzeige.
" Berechnen Sie nun den spezifischen Erdwider-
stand nach der folgenden Formel:
ρ =2*π *a*RE.
Beispiel:
Gemessener Erdwiderstand RE = 48,5 Ω
Abstand a = 1 m
Errechneter spezifischer Erdwiderstand:
ρ
π
=2*
x 1 m x 48,5 Ω = 304,7 Ωm
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

90199020

Inhaltsverzeichnis