Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unitest 0100-EXPERT plus Bedienungsanleitung Seite 45

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Durchführung der Messung:
" Schalten Sie den UNITEST 0100-Expert plus mit
dem Schalter "EIN/AUS" (9) ein.
" Stellen Sie den Drehschalter "Messfunktion" (1)
auf die Funktion 'FI/RCD-Analyse' (6).
" Wählen Sie mit dem Drehschalter "Nennfehler-
strom" (5) den Grenzwert für die Berührungs-
spannung aus. Drehen Sie dazu der die Dreh-
schalter in die Stellung "UB 25/50 V", nun
können Sie mit den beiden Tasten "
8
"
", die beiden Werte 25V (land-
wirtschaftliche und medizinische Anlagen) und
50V (für alle anderen Anlagen) einstellen.
" Stellen Sie mit dem Drehschalter "Nennfehler-
strom" (5) den Nennfehlerstrom des FI/RCD
(abhängig vom zu prüfenden FI/RCD) ein, dabei
spielt es keine Rolle ob der Drehschalter in Stel-
lung (x1) oder (x5) steht.
" Verwenden Sie entweder die Messleitung mit
Schukostecker oder die Messleitung mit den
drei einzelnen Sicherheitssteckern, und stecken
Sie je nach Bedarf Prüfspitzen oder Abgreif-
klemmen auf die Messleitungen.
" Schliessen Sie die Messleitung an den Messan-
schluss (17) des UNITEST 0100-Expert plus an.
" Verbinden Sie die Messleitungen mit dem Prüf-
ling gemäss Bild 6.11.1 oder 6.11.2.
" Betätigen Sie die Taste "START" (2). Der erste
Prüfschritt wird gestartet, dabei darf der FI/RCD
nicht auslösen.
" Nach erfolgreicher Durchführung des ersten
Prüfschrittes wird automatisch der zweite Prüf-
schritt (Prüfstrom 0,5xI∆N, Phasenlage 180°)
und anschliessend der dritte Prüfschritt (Prüf-
strom 1xI∆N, Phasenlage 0°) durchgeführt,
Automatische FI/RCD-Analyse, (Funktion 6)
" Zur Fortsetzung der weiteren Prüfungen ent-
sprechend der Meldung 'FI' den FI/RCD nach
jedem Auslösen wieder einschalten, alle weite-
ren Prüfschritte werden automatisch durchge-
führt.
" Nach erfolgreichem Abschluss der FI/RCD-Ana-
lyse zeigt das Messgerät die Meldung 'Gut' an,
und bestätigt, dass alle Prüfschritte erfolgreich
bestanden wurden.
(und
" Mit der Taste "ANZEIGE (30) kann zwischen der
letzten Prüfschritt-Nr., der Auslösezeit und der
Berührungsspannung umgeschaltet werden.
Löst der FI/RCD bei dieser Messung schon bei
Prüfschritt 1 aus, und das Messgerät zeigt die
Meldung 'FI', so ist entweder der FI/RCD de-
fekt, der Nennfehlerstrom falsch (zu hoch) ein-
gestellt oder in der Anlage fliesst ein bereits ein
Fehlerstrom, welcher zusammen mit dem
Prüfstrom den FI/RCD auslöst.
Die FI/RCD-Analyse wird automatisch auf dem
letzten Speicherplatz für den Verteiler (U 255)
abgelegt und kann für jeden FI/RCD unmittel-
bar nach der Prüfung ausgedruckt oder in den
PC übertragen werden. Eine manuelle Eingabe
wie bei den anderen Messfunktionen entfällt.
Dieser Speicherplatz ist für die FI/RCD-Analy-
se reserviert und kann nicht anderweitig belegt
werden.
Beispiel, Ausdruck der FI/RCD-Analyse:
Betätigen Sie die Taste "DRUCK" ,in der LC-Anzeige
erscheint die Meldung "mem ALL".
Betätigen Sie die Taste "SPEICHER/EINGABE", "U"
wird für einen Moment angezeigt.
Danach muss die Verteilernummer (255) mit den
Tasten "0 ... 9" eingegeben werden.
Mit der Taste "Druck" wird die Ausgabe gestartet.
Speichern und Weiterverarbeiten der Messwerte –
siehe auch Abschnitt "Speichern und Weiterverar-
beiten der Messwerte".
45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

90199020

Inhaltsverzeichnis