Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unitest 0100-EXPERT plus Bedienungsanleitung Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messung des Netzinnenwiderstandes Ri und des Kurzschlussstromes Ik
Durch Netzvorbelastungen und Ausgleichs-
vorgänge als Folge der Prüfbelastungen kön-
nen falsche Messergebnisse entstehen. Des-
halb
sollten
vorgenommen und verglichen werden. Um ein
möglichst genaues Messergebnis zu erhalten,
sollten sämtliche Verbraucher ausgeschaltet
oder vom Netz getrennt werden.
Werden sehr viele Messungen (mehr als 70)
mit sehr kleinen Pausen (weniger als 5 s)
durchgeführt, so spricht der interne Übertem-
peraturschutz des 0100-Expert plus an.
Wenn der Übertemperaturschutz angesprochen
hat erscheint "hot" in der Anzeige, alle weiteren
Messungen werden bis zum Abkühlen blockiert.
Eine Beschädigung des Gerätes wird so verhin-
dert.
Vor jeder Messung des Netzinnenwiderstan-
des sollte der Widerstand der Messleitungen
geprüft und ggf. kompensiert werden. Bitte
führen sie dies wie in Abschnitt 6.2.2 be-
schrieben durch. Ist die Als Hinweis auf die ak-
tivierte Messleitungskompensation erscheint
beim der Auswahl der Messfunktion Ri/Ik auf
der LC-Anzeige 'CAL'.
Die spezifizierte Genauigkeit ist nur dann gül-
tig, wenn die Netzspannung während der Mes-
sung konstant bleibt !
Durchführung der Messung:
" Schalten Sie den UNITEST 0100-Expert plus mit
dem Schalter "EIN/AUS" (9) ein.
" Stellen Sie den Drehschalter "Messfunktion" (1)
auf die Funktion 'UL-PE / Ri/Ik' (1).
" Verwenden Sie entweder die Messleitung mit
Schukostecker oder die Messleitung mit den
drei einzelnen Sicherheitssteckern, und stecken
Sie je nach Bedarf Prüfspitzen oder Abgreif-
klemmen auf die Messleitungen.
" Schliessen Sie die Messleitung an den Messan-
schluss (17) des UNITEST 0100-Expert plus an.
mehrere
Messungen
" Verbinden Sie die Messleitungen mit dem Prüf-
ling gemäss Bild 6.8.2 oder 6.8.3.
" Betätigen Sie die Taste "START" (2), die Mes-
sung wird gestartet.
" Lesen Sie den Widerstandswert auf der LC-An-
zeige ab. Der Messwert wird solange angezeigt,
bis ein neuer Messvorgang gestartet oder eine
andere Messfunktion ausgewählt wird.
" Mit der Taste "ANZEIGE (30) kann zwischen der
Anzeige von Netzinnenwiderstand (Ri L-PE)
oder Kurzschlussstrom (Ik) umgeschaltet wer-
den.
Der Kurzschlussstrom Ik wird mit der Nenn-
spannung des Netzes oder mit der aktuell an-
liegenden Spannung wie folgt berechnet
Ik=Unenn / Ri
Für die Berechnung gelten folgenden Spannungen:
• Nennspannung 115 V für Netzspannungsbereich
von 103...126 V (115 V ± 10%)
• Nennspannung 230 V für Netzspannungsbereich
von 207...250 V (230 V ± 10%)
• Nennspannung 400 V für Netzspannungsbereich
von 360...440 V (400 V ± 10%)
• Die aktuell anliegende Spannung für alle ande-
ren Bereiche zwischen 100 und 440V
Ist der Messwert größer als 2000 Ω, erscheint
"o.r." in der Anzeige. Soll dieser Wert protokol-
liert werden, so muss in das entsprechende
Prüfprotokoll ">2000 Ω" oder "> 2 kΩ" einge-
tragen werden.
Soll der Messwert in den internen Mess-
wertspeicher abgelegt werden, kann dies
durch Betätigen der Taste "SPEICHER/EINGA-
BE" (32) erfolgen.
Speichern und Weiterverarbeiten der Messwer-
te – siehe auch Abschnitt "Speichern und Wei-
terverarbeiten der Messwerte".
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

90199020

Inhaltsverzeichnis