Anhang F—Pumpensteuerungsoption
14.1.3 Anpassung
Alle Einstellungen des S811+ Premium-Softstar-
ters wie in diesem Benutzerhandbuch angegeben
vornehmen. Der Hauptunterschied zwischen dem
S811+ Standard- und Premium-Softstarter ist der
spezielle Algorithmus für das sanfte Anlaufen und
Stoppen von Lasten mit Zentrifugalströmung zur
Minimierung der Gefahr eines Wasserschlags.
Die Konfigurationsparameter des S811+ Softstar-
ters wie unten angegeben mit dem DIM einstel-
len:
Der Parameter Rampenzeit Pumpenstart stellt die
Anlauframpe ein. Der standardmäßige Wertebe-
reich ist 0,5 bis 180,0 Sekunden. Die Werksein-
stellung beträgt 20,0 Sekunden. Die Pumpen-
stoppzeit wird mit dem Parameter Pumpenstopp
eingestellt, der einen Wertebereich zwischen 5,0
und 120,0 Sekunden hat. Die Werksteinstellung
beträgt 10,0 Sekunden. (ANMERKUNG: Die Ein-
stellung für die Stopprampenzeit bei S811+ ohne
Pumpenfunktion hat keine Auswirkungen auf ins-
Abbildung 31: Pumpensteuerungsoption
100%
t
r
Start
86
Stopprampe
Betrieb
S811 Softstarter
MN03900001E—Mai 2013
tallierte Geräte mit Pumpensteuerungsoption,
wenn die Anlaufmethode Pumpenstart ist.) Diese
Einstellungen sind anwendungsabhängig und soll-
ten so gewählt werden, dass Surge und Wasser-
schlag minimiert werden. In der Regel wird der
Pumpenstopp nicht auf einen niedrigen Wert ein-
gestellt, da sich der Stopp unter Umständen
kaum von einem Freilauf bis Stillstand unterschei-
det. Die Softstoppzeiteinstellung ist häufig im
Bereich 30 bis 40 Sekunden, muss jedoch ent-
sprechend den Systemanforderungen gewählt
werden. Wird keine Verringerung oder Vermei-
dung eines Wasserschlags erreicht. muss die
Pumpenstoppzeit unter Umständen verlängert
werden, um das gewünschte Ergebnis zu errei-
chen. Darauf achten, dass lange Stoppzeiten zu
einer stärkeren Motorerwärmung führen als
kurze. Dies kann aufgrund thermischer Grenzen
des S811+ Softstarters oder des Motors Auswir-
kungen auf die Anzahl der pro Stunde zulässigen
Anlauf/Stoppzyklen haben.
t
s
Softstopp Pumpe
www.eaton.com