Anhang I—Fehlerbeseitigung
17 Anhang I—Fehlerbeseitigung
Diese Anleitung enthält für die erfolgreiche Besei-
tigung von unter Umständen während des
Betriebs des S811+ Softstarters auftretenden
Fehlern erforderliche Informationen. Die Reihen-
folge für die Fehlerbeseitigung sowie die Fehler-
codes (FC) sind nachfolgend aufgeführt und in
zwei Gruppen „Neue Anwendungen" und
„Bestehende Installationen" unterteilt. Ein Fehler
kann zwar in beiden Kategorien auftreten, die
Erfahrung zeigt jedoch, dass einige Fehler in der
Regel nur in einer Kategorie auftreten. Die folgen-
den Informationen dienen als Referenz für eine
schnelle Durchführung des Prozesses und Wie-
derherstellung des Betriebszustands des Softstar-
ters.
Checkliste für neue Anwendungen—Während
der Inbetriebnahme
→ Es ist nicht ungewöhnlich, dass es während
der Inbetriebnahme zu einer Zwangsabschal-
tung des S811+ Softstarters kommt, da eine
oder mehrere Parametereinstellungen wahr-
scheinlich nicht korrekt sind.
24-V-DC-Steuerspannung angelegt.
•
Ausreichende Leistungs- und Spannungs-
werte sowie Einschaltleistung.
Netzspannung eingeschaltet.
•
Alle Trennschalter und Sicherungen instal-
liert, keine offenen Sicherungen.
•
Alle Trenngeräte geschlossen.
•
Unterbrechungsfreie Netzversorgung des
Softstarters überprüfen.
Last angeschlossen.
•
Alle Trenneinrichtungen geschlossen.
•
Wendeschütze (falls vorhanden) in korrekter
Position.
•
Kontinuität des Stromkreises von Softstarter
zu Motor.
102
S811 Softstarter
MN03900001E—Mai 2013
Parametereinrichtung—Betriebsmodus
•
Motor-Nennstrom (A)—Motortypenschild
Motor-Nennstrom-Wert (Standard—Min-
dest-Baugröße)
•
Motorbemessungsspannung (Standard—
480 V), muss in Europa i.d.R. auf 400 V
geändert werden
•
Anlaufmethode—Spannungsrampe oder
Stromgrenzwert (Standard—Spannungs-
rampe)
•
Anlaufzeit—Nach Bedarf (Standard—20 s)
•
Startspannung—Nach Bedarf (Standard—
45 %)
•
Autoreset-Modus—Nach Bedarf (Standard—
Manuell)
Parametereinrichung—Schutzmodus
•
Überlastabschaltklasse—Nach Bedarf (Stan-
dard—20)
Parametereinrichtung—Betriebsmodus—
Erweiterte Konfigurationsparameter
•
Steuerbefehle—Nach Bedarf (Standard—
Level)
•
Zusatzrelais 1—Nach Bedarf (Standard—Run)
•
Zusatzrelais 2—Nach Bedarf (Standard—Feh-
ler)
•
Netzwerkkommunikation Parametereinrich-
tung nach Bedarf.
www.eaton.com