Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Toyota Yaris Hybrid Betriebsanleitung Seite 63

2015
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG
Verwendung eines Kinderrückhaltesystems
Bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen, die für dieses Fahrzeug nicht geeig-
net sind, ist der Säugling oder das Kind nicht ausreichend geschützt. Dadurch kann
es bei scharfem Bremsen oder einem Unfall zu lebensgefährlichen Verletzungen
kommen.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen
Für einen wirksamen Schutz bei Unfällen oder scharfem Bremsen müssen Kinder
mit einem für das Alter und die Größe des Kindes geeigneten Sicherheitsgurt oder
Kinderrückhaltesystem im Fahrzeug gesichert werden. Das Halten von Kindern in
den Armen kann ein Kinderrückhaltesystem keinesfalls ersetzen. Selbst wenn Sie
angeschnallt sind und das Kind auf den Schoß nehmen, kann es bei einem Unfall
gegen die Frontscheibe oder andere Fahrzeugteile geschleudert werden.
Toyota empfiehlt die Verwendung eines den gesetzlichen Normen sowie dem Alter
und Gewicht des Kindes entsprechenden Kinderrückhaltesystems, das auf dem
Rücksitz montiert wird. Unfallstatistiken belegen, dass auf den Rücksitzen ord-
nungsgemäß gesicherte Kinder sicherer sind als auf den Vordersitzen.
Verwenden Sie nie ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter eingeschaltet ist.
(→S. 52)
Bei einem Unfall kann der sich schlagartig aufblasende vordere Beifahrer-Airbag
das Kind lebensgefährlich verletzen.
Ein nach vorn gerichtetes Kinderrückhaltesystem sollte aus Sicherheitsgründen
nur in absoluten Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz montiert werden. Ein Kin-
derrückhaltesystem, das einen oberen Befestigungsriemen erfordert, darf nicht auf
dem Beifahrersitz eingesetzt werden, da für den Beifahrersitz kein Anker für einen
Obergurt vorhanden ist. Stellen Sie die Rückenlehne so aufrecht wie möglich und
verschieben Sie den Sitz soweit wie möglich nach hinten, da der Beifahrerairbag
mit erheblicher Geschwindigkeit und Kraft aufgeblasen werden kann. Andernfalls
kann das Kind lebensgefährlich verletzt werden.
Fahrzeuge ohne SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Lassen Sie niemals zu, dass ein Kind
den Kopf oder ein anderes Körperteil gegen die Vordertür oder den Bereich des
Sitzes lehnt, aus dem sich die SRS-Seiten-Airbags entfalten, selbst wenn das Kind
im Kinderrückhaltesystem untergebracht ist. Hierbei besteht die Gefahr, dass das
Kind lebensgefährliche Verletzungen erleidet, wenn die SRS-Seiten-Airbags plötz-
lich auslösen.
YARIS_HV_EM_OM52F32M
1-1. Sicherer Betrieb
63
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis