Seite 1
Illustrierter Index Suche anhand von Abbildungen Sicherheits- hin- Wichtige Hinweise, die zu beachten sind weise Ablesen der Instrumente und Bedeutung der verschiedenen Kombi-instrument Warnleuchten und Anzeigen usw. Bedienung der ein- Öffnen und Schließen der Türen und Fenster, Einstellungen zelnen Komponen- vor Fahrtantritt usw.
INHALTSÜBERSICHT Zu Ihrer Information ......6 Kombiinstrument Lesen dieser Betriebsanleitung ..10 Vorgehensweise bei der Suche..11 Illustrierter Index ......... 12 Kombiinstrument Kontroll- und Warnleuchten ..90 Sicherheitshinweise Instrumente und Anzeigen..95 Multi-Informationsanzeige ..98 Bildschirm Energiemonitor/Ver- 1-1. Sicherer Betrieb brauch ........102 Vor Antritt der Fahrt ....28 Sicheres Fahren......
Seite 3
4-5. Verwenden der Fahrunterstüt- Fahren zungssysteme Geschwindigkeitsregel-system 209 Fahrerassistenzsysteme..213 4-1. Vor Antritt der Fahrt 4-6. Fahrhinweise Fahrbetrieb......166 Hinweise für den Betrieb des Hyb- Ladung und Gepäck....174 ridfahrzeugs ......219 Anhängerbetrieb ..... 175 Hinweise für Winterbe- 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb trieb........222 Startschalter (Zündung)
Seite 4
INHALTSÜBERSICHT Bedienelemente im Innen- Wartung und Pflege raum 6-1. Betrieb von Klimaanlage und 7-1. Wartung und Pflege Scheibenheizung Reinigung und äußerer Schutz des Automatische Klimaanlage ..260 Fahrzeugs ......288 Sitzheizungen ......269 Reinigung und Schutz des Fahrzeu- ginnenraums ......291 6-2. Benutzung der Innenleuchten 7-2.
Seite 5
Beim Auftreten einer Stö- Technische Daten des Fahr- rung zeugs 8-1. Wichtige Informationen 9-1. Technische Daten Warnblinkanlage ..... 362 Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.)........432 Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Notfalls angehalten werden muss Informationen zum Kraftstoff ...443 ..........363 9-2. Kundenspezifische Anpassung 8-2.
Zubehör, Ersatzteile und Umbauten Ihres Toyotas Für Toyota-Fahrzeuge sind verschiedene Ersatzteile und Zubehörkomponenten auf dem Markt erhältlich, bei denen es sich sowohl um Originalteile von Toyota als auch um Teile von anderen Herstellern handeln kann. Sollte ein Austausch der im Fahrzeug verbauten Original-Toyota-Teile oder Zubehörkomponenten erforderlich sein, empfiehlt...
Seite 7
SRS-Airbag-System Gurtstraffersystem Wenden Sie sich an einen autorisierten Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb, um sich über Vorsichtsmaßnahmen oder andere spezielle Anweisungen bezüglich des Einbaus von RF-Sendern zu informieren. Weitere Informationen über Frequenzbänder, Leistungspegel, Antennenpositionen und Anweisungen für den Einbau von RF-Sendern erhalten Sie auf Anfrage bei jedem...
Seite 8
Verschrottung Ihres Toyotas Die in Ihrem Toyota eingebauten SRS-Airbags und Gurtstraffer enthalten explosive Chemikalien. Wenn das Fahrzeug verschrottet wird, ohne dass Airbags und Gurtstraf- fer zuvor ausgebaut bzw. ausgelöst wurden, besteht Unfall- und Brandgefahr. Stellen Sie vor dem Verschrotten Ihres Fahrzeugs sicher, dass die Systeme der SRS-Airbags und Gurtstraffer von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
Seite 9
WARNUNG Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Fahren Fahren Sie nie, wenn: Sie unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamenten ste- hen, die Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Alkohol und bestimmte Medikamente verzögern die Reaktionszeit, beeinträchtigen das Urteilsvermögen und schränken die Koordinationsfähigkeit ein. Das kann zu einem Unfall mit schweren oder lebens- gefährlichen Verletzungen führen.
Lesen dieser Betriebsanleitung WARNUNG: Erläuterungen und Hinweise, deren Nichtbeachtung zu ernsthaften Verletzungen oder sogar zum Tode führen kann. HINWEIS: Erläuterungen und Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Schäden oder Funktionsstörungen am Fahrzeug oder an Fahrzeugkomponenten füh- ren kann. 1 2 3 Weist auf Bedienvorgänge oder Arbeitsschritte hin. Befolgen Sie die Schritte in der angegebenen Reihenfolge.
Vorgehensweise bei der Suche Suche anhand der Bezeichnung • Alphabetischer Index ..S. 454 Suche anhand der Einbauposi- tion • Illustrierter Index ....S. 12 Suche anhand eines Symptoms oder Signals • Was tun wenn... (Fehlerbehebung) ....S. 450 Suche anhand des Titels •...
Illustrierter Index Illustrierter Index Außen Seitentüren ..........S. 120 Verriegeln/Entriegeln .
Seite 13
Illustrierter Index Scheibenwischer ........S. 200, 204 Vorbereitung für den Winterbetrieb .
Seite 14
Illustrierter Index Instrumententafel (Fahrzeuge mit Linkslenkung) Startschalter ........S. 176, 180 Starten des Hybridsystems.
Seite 15
Illustrierter Index Multi-Informationsanzeige........S. 98 Feststellbremse ......... S. 192 Anziehen/Lösen .
Seite 16
Illustrierter Index Schalter (Fahrzeuge mit Linkslenkung) Schalter für Außenspiegel ....... S. 158 Regler für manuelle Leuchtweitenregulierung .
Seite 17
Illustrierter Index Schalter der Audio- Fernbedienung ......S. 228 1, 2 Telefonschalter Schalter für Geschwindigkeitsregelsystem ....S. 209 Schalter “EV MODE”...
Seite 18
Illustrierter Index Innenraum (Fahrzeuge mit Linkslenkung) SRS-Airbags ..........S. 39 Bodenmatten .
Seite 19
Illustrierter Index Innenrückspiegel ........S. 156 Sonnenblenden .
Seite 20
Illustrierter Index Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Startschalter ........S. 176, 180 Starten des Hybridsystems.
Seite 21
Illustrierter Index Multi-Informationsanzeige........S. 98 Feststellbremse ......... S. 192 Anziehen/Lösen .
Seite 22
Illustrierter Index Schalter (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Schalter für Außenspiegel ....... S. 158 Regler für manuelle Leuchtweitenregulierung .
Seite 23
Illustrierter Index Schalter der Audio- Fernbedienung ......S. 228 1, 2 Telefonschalter Schalter für Geschwindigkeitsregelsystem ....S. 209 Schalter “EV MODE”...
Seite 24
Illustrierter Index Innenraum (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) SRS-Airbags ..........S. 39 Bodenmatten .
Seite 25
Illustrierter Index Innenrückspiegel ........S. 156 Sonnenblenden .
Sicherheitshinweise 1-1. Sicherer Betrieb Vor Antritt der Fahrt....28 Sicheres Fahren......30 Sicherheitsgurte ......32 SRS-Airbags ......39 Manuelles Airbag-Ein/Aus- System........50 Informationen zur Sicherheit von Kindern.... 52 Kinderrückhaltesysteme.... 53 Einbau von Kinderrückhaltesystemen ..63 Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick auf Abgase ... 72 1-2.
1-1. Sicherer Betrieb Vor Antritt der Fahrt Bodenmatte Verwenden Sie nur Bodenmatten, die speziell für Fahrzeuge desselben Modells und mit demselben Baujahr wie Ihr Fahrzeug konzipiert sind. Befesti- gen Sie sie sicher an den dafür vorgesehenen Stellen auf dem Teppich. Führen Sie die Befestigungshaken (Clips) in die Ösen an der Boden- matte ein.
Seite 29
Verwenden Sie keine Bodenmatten, die für ein anderes Modell oder anderes Bau- jahr als Ihr Fahrzeug konzipiert sind, auch wenn es sich um Original-Bodenmatten von Toyota handelt. Verwenden Sie nur Bodenmatten, die für den Fahrersitz konzipiert sind. ...
1-1. Sicherer Betrieb Sicheres Fahren Stellen Sie Sitz und Spiegel vor Fahrtantritt korrekt ein, um die Fahrsi- cherheit zu gewährleisten. Richtige Sitzhaltung beim Fahren Stellen Winkel Rückenlehne so ein, dass Sie auf- recht sitzen und den Körper beim Lenken nicht nach vorn neigen müssen.
Seite 31
1-1. Sicherer Betrieb WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli- cher Verletzungen. Verstellen Sie den Fahrersitz nicht während der Fahrt. Wird der Fahrersitz während der Fahrt verstellt, kann die Kontrolle über das Fahr- zeug verloren gehen.
1-1. Sicherer Betrieb Sicherheitsgurte Stellen Sie sicher, dass alle Insassen vor Antritt der Fahrt ihren Sicher- heitsgurt anlegen. Richtiges Anlegen der Sicherheitsgurte Ziehen Sie den Schultergurt her- aus, sodass er vollständig über der Schulter anliegt, aber nicht mit dem Hals in Berührung kommt oder von der Schulter rutscht.
Seite 33
1-1. Sicherer Betrieb Anlegen des Sicherheitsgurts für den mittleren Rücksitz Ziehen Sie zuerst die Schloss- zunge und dann den Sicherheits- gurt heraus. Drücken Sie die Schlosszungen in Zunge “B” Zunge “A” der Reihenfolge Zunge “A” und Zunge “B” in das Gurtschloss, bis sie hörbar einrasten.
Seite 34
1-1. Sicherer Betrieb Lösen und Verstauen des Sicherheitsgurts für den mittleren Rücksitz Drücken Lösen hakenförmigen Schlosszunge “B” die Entriegelungstaste der Schlos- szunge. Zum Entriegeln der hakenförmi- gen Schlosszunge “A” setzen Sie die Schlosszunge “B” oder den Schlüssel oder den mechanischen Schlüssel (S.
Seite 35
Kollision aktiviert. Bei den darauf folgenden Kollisionen wird er jedoch nicht mehr aktiviert. Vorschriften zu Sicherheitsgurten Wenn es in Ihrem Land Sicherheitsgurt-Vorschriften gibt, wenden Sie sich bezüglich des Austauschs oder Einbaus von Sicherheitsgurten an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Seite 36
Jeder Sicherheitsgurt darf nur von einer Person benutzt werden. Schnallen Sie nicht mehrere Personen, auch keine Kinder, mit einem Sicherheitsgurt gleichzeitig Toyota empfiehlt, Kinder auf dem Rücksitz zu befördern und diese immer mit dem Sicherheitsgurt und/oder einem geeigneten Kinderrückhaltesystem zu schützen. ...
Seite 37
Wenn der Gurtstraffer aktiviert ist, schaltet sich die SRS-Warnleuchte ein. In die- sem Fall kann der Sicherheitsgurt nicht wiederverwendet werden und muss durch einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb ersetzt werden. ...
Seite 38
1-1. Sicherer Betrieb WARNUNG Wenn ein Sicherheitsgurt für den mittleren Rücksitz verwendet wird Verwenden Sie den Sicherheitsgurt für den mittleren Rücksitz nicht, wenn eines der Gurtschlösser geöffnet ist. Wenn eines Gurtschlösser geschlossen wird, kann dies bei plötzlichem Bremsen oder einem Aufprall zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen.
1-1. Sicherer Betrieb SRS-Airbags Erleidet das Fahrzeug einen Aufprall, der erhebliche Verletzungen der Insassen verursachen kann, blasen sich die SRS-Airbags auf. Die Air- bags wirken mit den Sicherheitsgurten zusammen, um die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen zu verringern. SRS-Front-Airbags SRS-Airbag für Fahrer/SRS-Airbag für Beifahrer Schützen Kopf und Brustkorb von Fahrer und Beifahrer vor Zusammenstö- ßen mit Komponenten des Innenraums.
Seite 40
1-1. Sicherer Betrieb Bauteile des SRS-Airbag-Systems Gurtstraffer und Gurtkraftbegren- SRS-Warnleuchte Knie-Airbag auf Fahrerseite Seitenaufprallsensoren (vorn) Airbag-Auslöseeinheit Seiten-Airbags Frontaufprallsensor Kopf-Seiten-Airbags Manueller Airbag-Ein/Aus-Schal- Seitenaufprallsensoren (hinten) Fahrer-Airbag Beifahrer-Airbag Anzeige “PASSENGER AIR BAG” : Je nach Ausstattung Die wesentlichen Bestandteile des SRS-Airbag-Systems sind oben darge- stellt.
Seite 41
Entfalten eines Airbags lebensgefährlich verletzt werden. Säuglinge und Kleinkinder, die zum Anlegen von Sicherheitsgurten noch zu klein sind, müssen mit einem Kinderrückhaltesystem vorschriftsmäßig gesichert werden. Toyota empfiehlt, Kinderrückhaltesysteme grundsätzlich auf den Rücksitzen anzubringen. Die Rück- sitze sind für Säuglinge und Kinder sicherer als der Beifahrersitz. (S. 53)
Seite 42
1-1. Sicherer Betrieb WARNUNG Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags Sitzen Sie nicht auf der Kante des Sitzes, und lehnen Sie sich nicht gegen das Arma- turenbrett. Lassen Sie nicht zu, dass ein Kind vor dem SRS-Airbag für den Beifahrer steht oder auf dem Schoß...
Seite 43
1-1. Sicherer Betrieb WARNUNG Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags Fahrzeuge ohne SRS-Knie-Airbag Fahrer- seite: An Bereichen wie Armaturenbrett oder Lenkradpolster dürfen keinerlei Gegen- stände befestigt werden. Diese Gegenstände können zu Geschos- sen werden, wenn die SRS Fahrer- und Bei- fahrer-Airbags ausgelöst werden. ...
Seite 44
Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Wenn die Teile, hinter denen die SRS- Airbags verstaut sind, z. B. Lenkradpolster und vordere sowie hintere Verkleidung der Säulen, beschädigt oder gerissen sind, lassen Sie diese von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig...
Seite 45
Veränderung und Entsorgung von Bauteilen des SRS-Airbag-Systems Wenden Sie sich vor dem Entsorgen Ihres Fahrzeugs oder vor der Durchführung der folgenden Änderungen unbedingt an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüs- teten Fachbetrieb. Die Funktion der SRS-Airbags kann gestört oder die Airbags unbeabsichtigt ausgelöst (aufgeblasen) werden, was zu ernsthaften oder sogar tödli-...
Seite 46
1-1. Sicherer Betrieb Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Front-Airbags) Die SRS-Front-Airbags lösen aus, wenn der Aufprall über einem bestimmten Schwellenwert liegt (dieser entspricht der Kraft, die bei einer Frontalkollision bei ca. 20 - 30 km/h mit einem stehenden Hindernis wie einer Wand, das sich weder ver- formt noch bewegt, produziert wird).
Seite 47
1-1. Sicherer Betrieb Aufprallarten, bei denen die SRS-Airbags möglicherweise nicht auslösen (SRS- Front-Airbags) Die SRS-Front-Airbags lösen bei einem Seitenaufprall, einem Heckaufprall, bei einem Überschlag des Fahrzeugs oder bei einem Frontalaufprall mit geringer Geschwindig- keit nicht generell aus. Doch immer, wenn ein Aufprall beliebiger Art eine ausrei- chende Vorwärtsverzögerung des Fahrzeugs bewirkt, kann es zur Auslösung der SRS-Front-Airbags kommen.
Seite 48
Fachbe- trieb In den folgenden Fällen ist eine Inspektion und/oder eine Reparatur des Fahrzeugs erforderlich. Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Seite 49
1-1. Sicherer Betrieb Die Oberfläche der mit Seiten-Airbag ausge- statteten Sitze ist zerkratzt, rissig oder ander- weitig beschädigt. Fahrzeuge SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Der Bereich der vorderen und hinteren Dach- säulen oder der Dachseitenverkleidung, in der die Kopf-Seiten-Airbags untergebracht sind, ist zerkratzt, gerissen oder anderweitig beschädigt.
1-1. Sicherer Betrieb Manuelles Airbag-Ein/Aus-System Dieses System deaktiviert den Beifahrer-Airbag. Deaktivieren Sie die Airbags nur, wenn ein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz verwendet wird. Anzeige “PASSENGER AIR BAG” Fahrzeuge ohne intelligentes Ein- stiegs- und Startsystem Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn das Airbagsystem einge- schaltet ist (nur wenn der Start- schalter auf “ON”...
Seite 51
Informationen zur Anzeige “PASSENGER AIR BAG” Falls eines der folgenden Probleme auftritt, liegt möglicherweise eine Funktionsstö- rung des Systems vor. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
1-1. Sicherer Betrieb Informationen zur Sicherheit von Kindern Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, wenn sich Kinder im Fahrzeug aufhalten. Verwenden Sie ein geeignetes Kinderrückhaltesystem, bis das Kind groß genug ist, die regulären Sicherheitsgurte des Fahrzeugs anzule- gen. Es wird empfohlen, dass Kinder auf dem Rücksitz Platz nehmen, um einen versehentlichen Kontakt mit dem Schalthebel, dem Wischerschalter usw.
Wenn es in Ihrem Land Vorschriften für Kinderrückhaltesysteme gibt, wen- den Sie sich für den Ersatz oder Einbau von Kinderrückhaltesystemen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Toyota empfiehlt die Verwendung eines Kinderrückhaltesystems, das der Vorschrift ECE No.44 entspricht.
Seite 54
1-1. Sicherer Betrieb Arten von Kinderrückhaltesystemen Kinderrückhaltesysteme werden nach der Euro-Norm ECE No.44 in die fol- genden 5 Gruppen unterteilt: Gruppe 0: Bis 10 kg (0 bis 9 Monate) Gruppe 0 : Bis 13 kg (0 bis 2 Jahre) Gruppe I: 9 bis 18 kg (9 Monate bis 4 Jahre) Gruppe II: 15 bis 25 kg (4 Jahre bis 7 Jahre)
Seite 55
Beifahrersitz Sitzpositionen Beifahrersitz Manueller Airbag-Ein/ Empfohlene Aus-Schalter Kinderrückhaltesysteme Gewichts-/ Altersgruppen “TOYOTA G 0+, BABYSAFE” “TOYOTA G 0+, BABYSAFE PLUS” Bis 10 kg Nie verwenden “TOYOTA G 0+, (0 bis 9 Monate) BABYSAFE PLUS with SEAT BELT FIXATION, BASE PLATFORM”...
Seite 56
Gewichts-/ Mitte Kinderrückhaltesysteme Altersgruppen “TOYOTA G 0+, BABYSAFE” Bis 10 kg “TOYOTA G 0+, BABYSAFE PLUS” (0 bis 9 Monate) “TOYOTA G 0+, BABYSAFE” Bis 13 kg “TOYOTA G 0+, BABYSAFE PLUS” (0 bis 2 Jahre) 9 bis 18 kg “TOYOTA DUO+”...
Seite 57
1-1. Sicherer Betrieb In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen: Geeignet für Universal-Kinderrückhaltesysteme, die für diese Gewichts- bzw. Altersgruppe zugelassen sind. UF: Geeignet für in Fahrtrichtung einzubauende “Universal”-Kinderrückhal- tesysteme, die für diese Gewichts-/Altersgruppe zugelassen sind. Geeignet für bestimmte Kindersitze. Diese Kindersitze sind unter Umständen für den Einsatz mit Kinderrückhaltesystemen der Kate- gorien “spezifische Fahrzeuge”, “eingeschränkt”...
Seite 58
Altersgruppen klasse Kinderrückhaltesysteme Rechts Links ISO/L1 — Kinderwagen- ISO/L2 — aufsatz — “TOYOTA G 0+, BABYSAFE PLUS with ISO/R1 Gruppe 0 ISO-FIX FIXATION, Bis 10 kg BASE PLATFORM” — “TOYOTA G 0+, BABYSAFE PLUS with ISO/R1 ISO-FIX FIXATION, BASE PLATFORM”...
Seite 59
1-1. Sicherer Betrieb Für Kinderrückhaltesysteme, die keine Größenklassifizierung gemäß ISO/XX (A bis G) für die entsprechende Gewichtsklasse tragen, muss der Fahrzeughersteller angeben, welches ISOFIX-Kinderrückhaltesys- tem für welche Position empfohlen wird. In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen: IUF: Geeignet für nach vorne gerichtete Universal-ISOFIX-Kinderrückhal- tesysteme, die für diese Gewichts-/Altersgruppe zugelassen sind.
Seite 60
1-1. Sicherer Betrieb Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf dem vorderen Beifahrersitz Wenn sich auf dem vorderen Beifahrersitz ein Kinderrückhaltesystem befindet, muss Folgen- des eingestellt werden: Sitzlehne in (völlig) aufrechte Stellung Sitz in der hintersten Position Das Sitzkissen in die oberste Position (je nach Ausstattung) ...
Seite 61
Kind auf den Schoß nehmen, kann es bei einem Unfall gegen die Frontscheibe oder andere Fahrzeugteile geschleudert werden. Toyota empfiehlt die Verwendung eines den gesetzlichen Normen sowie dem Alter und Gewicht des Kindes entsprechenden Kinderrückhaltesystems, das auf dem Rücksitz montiert wird. Unfallstatistiken belegen, dass auf den Rücksitzen ord- nungsgemäß...
Seite 62
1-1. Sicherer Betrieb WARNUNG Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Lassen Sie nie zu, dass ein Kind den Kopf oder einen anderen Körperteil gegen die Tür oder den Sitzbereich, die vor- dere und hintere Dachsäule oder die Dachlängsträger lehnt, aus der sich der SRS- Seiten-Airbag bzw.
1-1. Sicherer Betrieb Einbau von Kinderrückhaltesystemen Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers des Kinderrückhaltesys- tems. Befestigen Sie Kinderrückhaltesysteme mit einem Sicherheits- gurt oder einer starren ISOFIX-Verankerung. Verwenden Sie zum Befestigen eines Kinderrückhaltesystems zusätzlich den Obergurt. Sicherheitsgurte (Für einen ELR-Gurt ist ein Halteclip erforderlich.) Starre ISOFIX-Verankerungen (Kin- derrückhaltesystem ISOFIX) Die unteren Verankerungen stehen für...
Seite 64
1-1. Sicherer Betrieb Einbau von Kinderrückhaltesystemen mit einem Sicherheitsgurt Nach hinten gerichtet Säuglingssitz/Kindersitz Stellen Sie das Kinderrückhal- tesystem so auf den Rücksitz, dass es nach hinten zeigt. Führen Sie den Sicherheitsgurt durch das Kinderrückhaltesys- tem, und rasten Sie die Schloss- zunge Gurtschloss ein.
Seite 65
1-1. Sicherer Betrieb Nach vorn gerichtet Kindersitz Entfernen Sie die Kopfstütze. (S. 152) Stellen Sie das Kinderrückhal- tesystem so auf den Sitz, dass es nach vorne zeigt. Führen Sie den Sicherheitsgurt durch das Kinderrückhaltesys- tem, und rasten Sie die Schloss- zunge Gurtschloss ein.
Seite 66
1-1. Sicherer Betrieb Juniorsitz Stellen Sie das Kinderrückhal- tesystem so auf den Sitz, dass es nach vorne zeigt. Setzen Sie das Kind in das Kin- derrückhaltesystem. Bringen Sie den Sicherheitsgurt nach den Anweisungen des Sitzher- stellers Kinder-Rückhal- tesystem an, und setzen Sie die Schlosszunge Gurt- schloss ein.
Seite 67
1-1. Sicherer Betrieb Starre ISOFIX-Verankerungen (ISOFIX-Kinderrückhaltesystem) Entfernen Sie die Kopfstütze. (S. 152) Vergrößern Sie den Spalt zwischen Sitzkissen und Sitzlehne ein wenig. Klinken Sie die Schlösser in die dafür vorgesehenen Befestigungs- ösen ein. Hat das Kinderrückhaltesystem einen Obergurt, ist dieser an den Haltern ein- zuhängen.
Seite 68
Zum Befestigen des Kinderrückhaltesystems mit einem Sicherheitsgurt benötigen Sie einen Halteclip. Befolgen Sie die Einbauanleitung des Sitzherstellers. Wenn Ihr Kin- derrückhaltesystem keinen Halteclip hat, können Sie die folgenden Gegenstände bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb erwerben: Halteclip für Kinderrückhaltesystem...
Seite 69
1-1. Sicherer Betrieb WARNUNG Montage eines Kinderrückhaltesystems Befolgen Sie die Anweisungen im Montagehandbuch des Kinderrückhaltesystems und achten Sie auf sichere Befestigung des Kinderrückhaltesystems. Wenn das Kinderrückhaltesystem nicht ordnungsgemäß fixiert ist, können das Kind oder andere Insassen bei abruptem Bremsen, plötzlichem Spurwechsel oder einem Aufprall lebensgefährlich verletzt werden.
Seite 70
1-1. Sicherer Betrieb WARNUNG Montage eines Kinderrückhaltesystems Verwenden Sie nie ein nach hinten gerichte- tes Kinderrückhaltesystem auf dem Beifah- rersitz, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus- Schalter eingeschaltet ist. (S. 50) Bei einem Unfall kann der sich schlagartig aufblasende vordere Beifahrer-Airbag das Kind lebensgefährlich verletzen.
Seite 71
Montage eines Kinderrückhaltesystems Wenn es in Ihrem Land Vorschriften für Kinderrückhaltesysteme gibt, wenden Sie sich für den Ersatz oder Einbau von Kinderrückhaltesystemen an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. ...
Die Auspuffanlage muss regelmäßig überprüft werden. Stellen Sie bei durch Korros- ion bedingten Löchern oder Rissen, bei Beschädigung einer Welle oder abnormalem Auspuffgeräusch sicher, dass das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus-...
1-2. Hybridsystem Eigenschaften des Hybridsystems Ihr Fahrzeug ist ein Hybridfahrzeug. Es hat bestimmte Eigenschaften, die sich von denen konventioneller Fahrzeuge unterscheiden. Machen Sie sich unbedingt mit den Eigenschaften Ihres Fahrzeugs vertraut und lassen Sie bei der Bedienung größte Sorgfalt walten. Je nach Fahrbedingungen arbeitet das Hybridsystem mit einem Ben- zinmotor und einem Elektromotor (Traktionsmotor), wodurch der Kraft- stoffverbrauch und die Abgase reduziert werden können.
Seite 74
1-2. Hybridsystem Beim Anhalten/beim Anfahren Der Benzinmotor wird abgestellt , wenn das Fahrzeug angehalten wird. Beim Anfahren wird das Fahrzeug vom Elektromotor (Traktionsmotor) angetrieben. Bei niedrigen Geschwindigkeiten oder bei leichten Bergab- fahrten wird der Benzinmotor abgestellt und stattdessen der Elektromotor (Traktionsmotor) verwendet.
Seite 75
Sie das Fahrzeug zumindest einmal im Abstand von wenigen Monaten mindestens 30 Minuten oder 16 km fahren. Wenn die Hybridbatterie vollständig entladen ist und Sie das Hybridsystem nicht starten können, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifi- zierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Seite 76
Rücksitzes zu hören sein. Wartung, Reparatur, Wiederverwertung und Entsorgung Wenden Sie sich bezüglich Wartung, Reparatur, Wiederverwertung und Entsorgung an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Entsorgen Sie das Fahr- zeug nicht selbst. ...
1-2. Hybridsystem Vorsichtsmaßnahmen für das Hybridsystem Seien Sie vorsichtig im Umgang mit dem Hybridsystem, da es ein Hochspannungssystem (mit Maximalspannungen von ca. 520 Volt) ist und Teile enthält, die im Betrieb des Hybridsystems extrem heiß wer- den können. Beachten Sie die am Fahrzeug angebrachten Warnhin- weise.
Seite 78
Das Hybridsystem startet möglicherweise nicht. Versuchen Sie in diesem Fall, das System erneut zu starten. Wenn die Anzeige “READY” nicht aufleuchtet, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen ande- ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Seite 79
1-2. Hybridsystem Hybridbatterie (Traktionsbatterie) Die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) weist eine beschränkte Lebensdauer auf. Die Lebensdauer der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) kann sich in Abhängigkeit von der Fahrweise und den Fahrbedingungen ändern. Konformitätserklärung Dieses Modell erfüllt die Anforderungen im Hinblick auf die Wasserstoffemissionen gemäß...
Seite 80
Gefahr eines Stromschlags, wenn Hochspannungsteile, Kabel und ihre Anschlüsse berührt werden. Deshalb muss die Hybridbatterie bei der Ver- schrottung des Fahrzeugs durch einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb entsorgt werden. Wenn die Hybridbatterie nicht ordnungsgemäß ent- sorgt wird, kann sie elektrische Schläge hervorrufen, die zu lebensgefährlichen...
Seite 81
Befördern Sie keine übermäßig großen Mengen Wasser, wie z. B. Wasserspender- flaschen. Wenn Wasser über die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) verschüttet wird, kann diese beschädigt werden. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
1-3. Diebstahlwarnanlage Wegfahrsperre Die Fahrzeugschlüssel enthalten eingebaute Signalgeber, die den Start des Hybridsystems verhindern, wenn ein Schlüssel nicht zuvor im Bordcomputer des Fahrzeugs registriert wurde. Lassen Sie die Schlüssel niemals im Fahrzeug, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Dieses System wurde für die Vermeidung von Fahrzeugdiebstählen konzipiert, kann aber keine absolute Sicherheit vor allen derartigen Diebstahlfällen bieten.
Seite 83
1-3. Diebstahlwarnanlage Zertifizierung für die Wegfahrsperre (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem)
Seite 85
1-3. Diebstahlwarnanlage Zertifizierung für die Wegfahrsperre (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem) Die Konformitätserklärung (“DECLARATION of CONFORMITY”, DoC) kann unter der folgenden Adresse bezogen werden: http://www.tokai-rika.co.jp/pc/...
Seite 86
1-3. Diebstahlwarnanlage HINWEIS So stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert Sie dürfen das System nicht modifizieren oder ausbauen. Wenn Sie das System modifizieren oder ausbauen, ist der korrekte Betrieb des Systems nicht mehr gewährleistet.
1-3. Diebstahlwarnanlage Doppelsperrsystem Unbefugten Zugang zum Fahrzeug können Sie verhindern, indem Sie die Türentriegelungsfunktion sperren. Die Türen können dann weder von innen noch von außen entriegelt werden. Fahrzeuge mit diesem System haben Aufkleber auf den Fensterscheiben beider Vordertüren. Einstellen des Doppelsperrsystems Schalten Sie den Startschalter aus, lassen Sie alle Fahrzeuginsassen aus- steigen und stellen Sie sicher, dass alle Türen geschlossen sind.
Seite 88
1-3. Diebstahlwarnanlage Deaktivieren des Doppelsperrsystems Verwenden der Einstiegsfunktion (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem und Einstiegsfunktion): Halten Sie einen der äußeren Vordertürgriffe fest, oder drücken Sie den Heckklappenöffner nach oben. Verwenden der Funkfernbedienung: Drücken Sie WARNUNG Doppelsperrsystem – Vorsichtsmaßnahmen Aktivieren Sie das Doppelsperrsystem nie, wenn sich Personen im Fahrzeug befin- den, da die Türen nicht von innen geöffnet werden können.
2. Kombiinstrument Kontroll- und Warnleuchten Die Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument und im Mittelteil der Instrumententafel informieren den Fahrer über den Status der ver- schiedenen Systeme des Fahrzeugs. Zu Beschreibungszwecken sind in der folgenden Abbildung alle Kont- roll- und Warnleuchten eingeschaltet.
Seite 91
2. Kombiinstrument Warnleuchten Warnleuchten informieren den Fahrer über Funktionsstörungen in den ange- gebenen Systemen des Fahrzeugs. 1, 3 Warnleuchte für Bremssys- Kontrollleuchte für Rad- tem (S. 372) schlupf (S. 374) (Rot) Warnleuchte für Ladesys- Warnleuchte für Bremssys- tem (S. 372) tem (S.
Seite 92
Starten des Hybridsystems. Wenn eine Leuchte nicht aufleuch- tet oder nicht wieder erlischt, kann im betreffenden System eine Funktionsstörung vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Seite 93
2. Kombiinstrument Kontrollleuchten Die Kontrollleuchten informieren den Fahrer über den Betriebszustand der verschiedenen Systeme des Fahrzeugs. 1, 3 Kontrollleuchte für Fahr- Kontrollleuchte für Rad- trichtungsanzeiger schlupf (S. 214) (S. 191) Kontrollleuchte für Kontrollleuchte “TRC OFF” Scheinwerferfernlicht (S. 214) (S. 194) Kontrollleuchte für Schluss- Kontrollleuchte VSC OFF leuchte (S.
Seite 94
Umständen nicht zur Verfügung und können Sie daher bei einem Unfall nicht schützen, was zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. Lassen Sie das Fahrzeug daher in diesem Fall umgehend von einem Toyota-Vertragshänd- ler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
2. Kombiinstrument Instrumente und Anzeigen Kontrollleuchte des Hybridsystems Zeigt die Leistung und den Regenerationsgrad des Hybridsystems an Tachometer Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an. Kraftstoffanzeige Zeigt die Restkraftstoffmenge im Kraftstofftank an. Taste zum Umschalten der Anzeige S. 98 Multi-Informationsanzeige S. 98 Tasten zum Einstellen der Uhr S.
Seite 96
2. Kombiinstrument Helligkeitsregler für Instrumententafelbeleuchtung Die Helligkeit der Instrumententafelbeleuchtung kann (bei eingeschaltetem Scheinwerferschalter) angepasst werden. Rufen Sie den Helligkeitsregler für die Instrumententafelbeleuchtung auf, indem Sie die Taste zum Umschalten der Anzeige drücken. (S. 98) Halten Sie dann die Taste gedrückt. Passen Helligkeit gewünscht an, indem Sie die Taste...
Seite 97
2. Kombiinstrument Kontrollleuchte des Hybridsystems PWR-Bereich Gibt an, dass die Antriebskraft die Ober- grenze des umweltfreundlichen Fahrbe- reichs überschreitet. ECO-Bereich Gibt an, dass das Fahrzeug umweltfreund- lich gefahren wird. Hybrid-ECO-Bereich Gibt an, dass das Fahrzeug so gefahren wird, dass der Benzinmotor nur selten genutzt werden muss.
2. Kombiinstrument Multi-Informationsanzeige Auf der Multi-Informationsanzeige wird dem Fahrer eine Vielzahl von Fahrdaten, einschließlich der Uhr, angezeigt. Anzeigeinhalte Uhr (S. 100) Außentemperaturanzeige (S. 100) Schaltpositionsanzeige (S. 189) Fahrinformationen (S. 99) Ändern der Anzeige Durch Drücken Taste Umschalten der Anzeige kann die Informationsanzeige weitergeschal- tet werden.
Seite 99
2. Kombiinstrument Fahrinformationen Gesamtkilometerzähler Zeigt die Gesamtlaufleistung des Fahrzeugs an. Tageskilometerzähler Zeigt die seit dem letzten Zurückstellen des Zählers zurückgelegte Strecke an. Tageskilometerzähler A und B können verwendet werden, um unter- schiedliche Strecken unabhängig voneinander aufzuzeichnen und anzu- zeigen.
Seite 100
Wenn sich die Außentemperatur plötzlich geändert hat (am Eingang/ Ausgang einer Garage, eines Tunnels usw.) Wenn “” oder “E” angezeigt wird Es liegt möglicherweise eine Funktionsstörung im System vor. Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe- trieb.
Seite 101
2. Kombiinstrument Beim Abklemmen und erneuten Anschließen der Batterieklemmen Die folgenden Informationsdaten werden zurückgesetzt. Durchschnittsverbrauch Restreichweite Durchschnittsgeschwindigkeit Uhrdaten Flüssigkeitskristallanzeige Kleine Flecken oder Lichtpunkte können auf der Anzeige erscheinen. Dieses Phäno- men ist charakteristisch für Flüssigkeitskristallanzeigen. Die Anzeige kann daher prob- lemlos weiterverwendet werden.
2. Kombiinstrument Bildschirm Energiemonitor/Verbrauch Sie können den Status Ihres Hybridsystems im Navigations-/Multime- dia-System sehen. Navigations-/Multimedia-System Energiemonitor Drücken Sie die Taste im Naviga- tions-/Multimedia-System. Wählen Sie “Energiemonitor”. Navigations-/Multimediasystem Wenn das Fahrzeug mit dem Elektro- motor (Traktionsmotor) betrieben wird Wenn das Fahrzeug mit dem Benzin- motor betrieben wird ...
Seite 103
2. Kombiinstrument Navigations-/Multimediasystem Wenn das Fahrzeug mit dem Benzin- motor und dem Elektromotor (Trakti- onsmotor) betrieben wird Wenn das Fahrzeug die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) lädt Wenn kein Energiefluss vorhanden ist Niedrig Voll Zustand der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) Bei diesen Abbildungen handelt es sich nur um Beispiele, die von den tatsächlichen Bedingungen leicht abweichen können.
Seite 104
2. Kombiinstrument Fahrtinformationen (Navigations-/Multimediasystem) Drücken Sie die Taste im Navi- gations-/Multimedia-System. Wählen Sie “Reiseinformation”. Zeigt die durchschnittliche Fahr- zeuggeschwindigkeit seit dem Start des Hybridsystems an. Reichweite (S. 106) Kraftstoffverbrauch in den letz- ten 15 Minuten Regenerierte Energie in den letzten 15 Minuten Ein Symbol steht für 30 Wattstunden.
Seite 105
2. Kombiinstrument Bisherige Bilanz (Navigations-/Multimediasystem) Drücken Sie die Taste im Navi- gations-/Multimedia-System. Wählen Sie “Frühere Aufnahme”. Bester aufgezeichneter Kraft- stoffverbrauch Bisherige Bilanz des Kraftstoff- verbrauchs Durchschnittsverbrauch Aktualisieren der durchschnittli- chen Kraftstoffverbrauchsdaten Rücksetzen bisherigen Bilanzdaten Die Bilanz des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs ist nach Farben in Durchschnittswerte der Vergangenheit und dem Durchschnittsverbrauch seit der letzten Aktualisierung unterteilt.
Seite 106
2. Kombiinstrument Aktualisieren der bisherigen Bilanzdaten Aktualisieren Sie den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch, indem Sie “Aktual.” wäh- len, um erneut den aktuellen Kraftstoffverbrauch zu messen. Rücksetzen der Daten Die Kraftstoffverbrauchsdaten können durch die Auswahl von “Löschen” gelöscht wer- den. Reichweite Anzeige der maximalen Restreichweite mit dem verbleibenden Kraftstoff im Tank.
Bedienung der einzelnen Komponenten 3-1. Informationen zu Schlüsseln Schlüssel......... 108 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Seitentüren......120 Heckklappe ......126 Intelligentes Einstiegs- und Startsystem....132 3-3. Einstellen der Sitze Vordersitze ......147 Rücksitze......... 149 Kopfstützen ......152 3-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel Lenkrad ........
3-1. Informationen zu Schlüsseln Schlüssel Schlüssel Mit dem Fahrzeug werden die folgenden Schlüssel geliefert. Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem (Typ A) Schlüssel Schlüsselnummernplakette Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem (Typ B) Schlüssel (mit Fernbedienfunktion) Verwenden Fernbedienfunktion (S. 121) Schlüssel (ohne Fernbedienfunk- tion) Schlüsselnummernplakette...
Seite 109
3-1. Informationen zu Schlüsseln Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem Elektronische Schlüssel • Bedienung des intelligenten Ein- stiegs- und Startsystems (S. 120, 126) • Verwenden der Fernbedienfunk- tion (S. 121) Mechanische Schlüssel Schlüsselnummernplakette Fernbedienung (je nach Ausstattung) Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem ...
Seite 110
3-1. Informationen zu Schlüsseln Verwenden des Hauptschlüssels (Fahrzeuge ohne intelligentes Ein- stiegs- und Startsystem) Drücken Sie auf die Taste, um den Schlüssel zu öffnen. Drücken Verstauen Schlüssels auf die Taste und klappen Sie den Schlüssel ein. Verwenden des mechanischen Schlüssels (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem) Drücken Sie zum Entnehmen des mechanischen Schlüssels die Entrie-...
Seite 111
3-1. Informationen zu Schlüsseln Wenn Sie die Schlüssel verlieren Neue Toyota-Originalschlüssel können von jedem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüste- ten Fachbetrieb nachgefertigt werden. Dazu sind der Schlüssel des Originalsatzes und die auf dem Schlüsselnummernschild eingeprägte Schlüsselnummer erforderlich.
Seite 112
Überprüfung der Anzahl der registrierten Schlüssel (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem) Die Anzahl der bereits im Fahrzeug registrierten Schlüssel kann überprüft werden. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fach- betrieb.
Seite 113
3-1. Informationen zu Schlüsseln Zertifizierung der Fernbedienung (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem)
Seite 119
Startsystem) Wenn der elektronische Schlüssel verloren geht, steigt die Gefahr eines Diebstahls des Fahrzeugs drastisch an. Wenden Sie sich unverzüglich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig quali- fizierten und ausgestatteten Fachbetrieb und bringen Sie alle noch vorhandenen, mit...
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Seitentüren Entriegeln und Verriegeln der Türen von außen Das Fahrzeug kann mit der Einstiegsfunktion, der Fernbedienung, dem Schlüssel oder dem Türverriegelungsschalter verriegelt und entriegelt wer- den. Einstiegsfunktion (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Start- system und Einstiegsfunktion) Tragen Sie den elektronischen Schlüssel bei sich, um diese Funktion zu verwenden.
Seite 121
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Fernbedienung (je nach Ausstattung) Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem Verriegelt alle Türen Entriegelt alle Türen Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem Verriegelt alle Türen Entriegelt alle Türen Schlüssel (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem) Durch Drehen des Schlüssels werden die Türen folgendermaßen betätigt: ...
Seite 122
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Beifahrertür (Fahrzeuge mit Schließzylinder) Verriegelt die Tür Entriegelt die Tür Betätigungssignale (Fahrzeuge mit Einstiegsfunktion oder Fernbedienung) Die Warnblinkanlage zeigt an, dass die Türen verriegelt/entriegelt wurden. (Verriegelt: einmaliges Blinken; Entriegelt: zweimaliges Blinken) ...
Seite 123
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Türverriegelungssummer (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsys- tem und Einstiegsfunktion) Ist eine Tür nicht vollständig geschlossen, warnt ein Summer, wenn versucht wird, die Türen abzuschließen. Schließen Sie die Tür vollständig, um den Summton zu been- den, und verriegeln Sie das Fahrzeug erneut.
Seite 124
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Verriegeln der Vordertür von außen ohne Schlüssel Verschieben Sie den Innenverriegelungsknopf in die Verriegelungsposi- tion. Schließen Sie die Tür, während Sie den Türgriff ziehen. Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem Die Tür kann nicht verriegelt werden, wenn sich der Schlüssel im Startschal- ter befindet.
Seite 125
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Aufprallerkennung für Türschloss-Entriegelungssystem Wenn das Fahrzeug einem starken Aufprall ausgesetzt wird, werden alle Türen entrie- gelt. Je nach der Stärke des Aufpralls oder der Art des Unfalls wird das System mögli- cherweise jedoch nicht aktiviert. ...
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Heckklappe Die Heckklappe kann folgendermaßen ver-/entriegelt werden. Entriegeln und Verriegeln der Heckklappe Türverriegelungsschalter S. 123 Einstiegsfunktion (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Start- system und Einstiegsfunktion) Tragen Sie den elektronischen Schlüssel bei sich, um diese Funktion zu verwenden.
Seite 127
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Schlüssel Über die Heckklappe (Fahrzeuge mit Heckklappen-Schließzylinder): Entriegelt alle Türen Verriegelt alle Türen Über die Fahrertür: S. 121 Öffnen der Heckklappe von außen (Fahrzeuge mit intelligentem Ein- stiegs- und Startsystem) Heben Sie die Heckklappe an, wäh- rend Sie den Heckklappenöffner nach oben drücken.
Seite 128
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Betätigungssignale (Fahrzeuge mit Einstiegsfunktion oder Fernbedienung) S. 122 Diebstahlschutzfunktion S. 122 Türverriegelungssummer (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsys- tem und Einstiegsfunktion) S. 123 Gepäckraumbeleuchtung Die Gepäckraumbeleuchtung wird eingeschaltet, wenn die Heckklappe geöffnet wird. ...
Seite 129
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli- cher Verletzungen. Vor Antritt der Fahrt Stellen Sie sicher, dass die Heckklappe vollständig geschlossen ist. Wenn die Heckklappe nicht vollständig geschlossen ist, kann sie sich während der Fahrt plötzlich öffnen und gegen in der Nähe befindliche Objekte schlagen oder Gepäck- stücke können aus dem Gepäckraum herausfallen und einen Unfall verursachen.
Seite 130
Wenn ein Fahrradträger oder ein ähnlich schweres Objekt an der Heckklappe befestigt ist, kann sie nach dem Öffnen plötzlich wieder zufallen, wodurch Hände, Kopf und Nacken eingeklemmt und verletzt werden können. Wenn Sie ein Zube- hörteil an der Heckklappe befestigen, wird die Verwendung eines Original-Toyota- Teils empfohlen.
Seite 131
Berühren Sie die Dämpferstreben nicht mit Handschuhen oder anderen faserigen Objekten. Befestigen Sie kein schweres Zubehör an der Heckklappe. Toyota empfiehlt die Ver- wendung von Original-Toyota-Teilen. Fassen Sie die Dämpferstrebe nicht an und lassen Sie keine seitlichen Kräfte auf diese einwirken.
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Intelligentes Einstiegs- und Startsystem Die folgenden Vorgänge können durchgeführt werden, indem Sie ein- fach den elektronischen Schlüssel mit sich führen (z.B. in Ihrer Tasche). (Der Fahrer sollte den elektronischen Schlüssel immer mit sich führen.) ...
Seite 133
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Reichweite (Bereich, in dem der elektronische Schlüssel erkannt wird) Verriegeln und Entriegeln der Türen (Fahrzeuge mit Einstiegsfunktion) Das System kann bedient werden, wenn sich der elektronische Schlüssel in einem Umkreis von 0,7 m um die äuße- ren Fronttürgriffe oder um die Heck- klappe die befindet.
Seite 134
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Alarm Situation/Aktionen Es wurde versucht, die Türen mit einer anderen Der Innenraumalarm piept Methode als dem intelligenten Einstiegs- und Startsys- einmal und der Außen- tem zu verriegeln, während sich der elektronische alarm ertönt einmal 5 Schlüssel im Fahrzeug befand.
Seite 135
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Mögliche Ursachen für Funktionsstörungen Das intelligente Einstiegs- und Startsystem verwendet schwache Funkwellen. In fol- genden Situationen kann die Kommunikation zwischen elektronischem Schlüssel und Fahrzeug beeinträchtigt sein, wodurch eine einwandfreie Funktion des intelligenten Einstiegs- und Startsystems, der Fernbedienung und der Wegfahrsperre verhindert wird.
Seite 136
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Hinweise zur Einstiegsfunktion (Fahrzeuge mit Einstiegsfunktion) Selbst wenn sich der elektronische Schlüssel innerhalb der Reichweite (Erkennungs- bereich) befindet, funktioniert das System möglicherweise im folgenden Fall nicht ordnungsgemäß: • Der elektronische Schlüssel befindet sich zu nah am Fenster oder am äußeren Türgriff, zu nah am Boden oder an einer zu hohen Position, während die Türen verriegelt oder entriegelt werden.
Seite 137
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Hinweise zur Verriegelung der Türen (Fahrzeuge mit Einstiegsfunktion) Wenn Sie beim Berühren des Türverriegelungssensors Handschuhe tragen, kann der Verriegelungsvorgang verzögert oder verhindert werden. Ziehen Sie die Hand- schuhe aus, und berühren Sie den Verriegelungssensor erneut. ...
Seite 138
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Ordnungsgemäße Bedienung des Systems Tragen Sie den elektronischen Schlüssel immer bei sich, wenn Sie das System bedie- nen. Bringen Sie den elektronischen Schlüssel nicht zu nahe an das Fahrzeug, wenn Sie das System von außerhalb des Fahrzeugs bedienen. In Abhängigkeit von der Position und der Art, wie der Schlüssel gehalten wird, kann er unter Umständen nicht korrekt erkannt werden.
Seite 139
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Zertifizierung für das intelligente Einstiegs- und Startsystem Die Konformitätserklärung (“DECLARATION of CONFORMITY”, DoC) kann unter der folgenden Adresse bezogen werden: http://www.tokai-rika.co.jp/pc/...
Seite 140
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
Seite 141
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
Seite 142
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
Seite 143
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
Seite 144
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
Seite 145
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
Seite 146
Geräts Informationen über den Betrieb unter der Einwirkung von Funk- wellen einholen. Funkwellen können unerwartete Auswirkungen auf den Betrieb solcher medizini- schen Geräte haben. Wenden Sie sich bezüglich der Details zum Deaktivieren der Einstiegsfunktion an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb.
3-3. Einstellen der Sitze Vordersitze Einstellvorgang Hebel zur Verstellung der Sitzposi- tion Hebel für die Rücklehnenverstel- lung Hebel für Höhenverstellung (je nach Ausstattung)
Seite 148
3-3. Einstellen der Sitze WARNUNG Bei der Einstellung der Sitzposition Achten Sie beim Einstellen der Sitzposition darauf, dass andere Insassen durch den sich bewegenden Sitz nicht verletzt werden. Fassen Sie nicht unter den Sitz oder in den Bereich der Sitzschienen, um Verlet- zungen zu vermeiden.
3-3. Einstellen der Sitze Rücksitze Die Rücksitzlehnen können heruntergeklappt werden. Umklappen der Rücksitzlehnen Verstauen Sie die Gurtschlösser der Fond-Sicherheitsgurte, so wie in der Abbildung dargestellt. Verstauen Sie die Sicherheitsgurte. Mitte: S. 34 Außen: Verwenden Sicherheitsgurtaufhänger, um die Sicherheitsgurte ordnungsgemäß zu verstauen. Schieben Sie die Kopfstützen so weit wie möglich ein.
Seite 150
3-3. Einstellen der Sitze Ziehen Sie den Sitzlehnen-Entrie- gelungsknopf nach oben und klap- pen Sie die Sitzlehne nach unten. einzelnen Sitzlehnen können getrennt umgelegt werden. WARNUNG Umklappen der Rücksitzlehnen Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vor- sichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen. ...
Seite 151
3-3. Einstellen der Sitze WARNUNG Nach dem Zurückstellen der Rücksitzlehne in die aufrechte Position Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vor- sichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen. Stellen Sie sicher, dass die Sitzlehne einge- rastet ist, indem Sie sie leicht nach vorne und nach hinten bewegen.
3-3. Einstellen der Sitze Kopfstützen Kopfstützen befinden sich an allen Sitzen. Einstellen der Kopfstützen Nach oben Ziehen Sie die Kopfstützen nach oben. Nach unten Drücken Sie die Entriegelungstaste und schieben Sie die Kopfstütze nach unten. Entriegelungstaste Abnehmen der Kopfstützen an den Vordersitzen und am mittleren Rücksitz Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben, während Sie den Entriegelungsknopf gedrückt halten.
Seite 153
3-3. Einstellen der Sitze Anpassen der Höhe der Kopfstützen an den Vordersitzen Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Mitte der Kopfstütze auf gleicher Höhe mit dem oberen Ende Ihrer Ohren liegt. Einstellen der Kopfstützen der Rücksitze Ziehen Sie die Kopfstütze bei Verwendung von der Aufbewahrungsposition stets um eine Stufe nach oben.
3-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel Lenkrad Einstellvorgang Halten Sie das Lenkrad und drü- cken Sie den Hebel nach unten. Stellen Sie die Idealposition durch horizontales und vertikales Bewe- gen des Lenkrads ein. Ziehen Sie den Hebel nach dem Ein- stellen nach oben, um das Lenkrad zu fixieren.
Seite 155
3-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel WARNUNG Vorsicht während der Fahrt Verstellen Sie das Lenkrad nicht während der Fahrt. Dies kann zu Lenkfehlern und Unfällen mit lebensgefährlichen Verletzungen führen. Nach dem Einstellen des Lenkrads Stellen Sie sicher, dass das Lenkrad fest arretiert ist. Andernfalls könnte sich das Lenkrad unerwartet verstellen und so einen Unfall mit lebensgefährlichen Verletzungen verursachen.
3-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel Innenrückspiegel Die Position des Innenrückspiegels kann angepasst werden, um die optimale Sicht nach hinten zu ermöglichen. Einstellen der Höhe des Rückspiegels (Fahrzeuge mit automatisch abblendbarem Innenrückspiegel) Die Höhe des Innenrückspiegels kann an Ihre Sitzhaltung beim Fahren ange- passt werden.
Seite 157
3-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel Fahrzeuge mit automatisch abblendbarem Innenrückspiegel Die Lichtreflektionen der Scheinwerfer nachfolgender Fahrzeuge werden ent- sprechend der Helligkeitsstärke automatisch reduziert. Ändern des Modus der automati- schen Abblendfunktion EIN/AUS Wenn sich die automatische Abblend- funktion im Modus ON befindet, leuch- tet die Anzeige.
3-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel Außenspiegel Einstellvorgang Manuell verstellbar Verstellen Sie den Spiegel nach oben, unten, innen oder außen, indem Sie auf die Oberfläche des Spiegels drü- cken. Elektrisch verstellbar Drücken Sie den Schalter, um den zu verstellenden Spiegel auszu- wählen.
Seite 159
3-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel Umklappen der Spiegel Manuelle Ausführung Drücken Sie den Spiegel zurück in Richtung Fahrzeugheck. Elektrische Ausführung Drücken Sie zum Einklappen der Spiegel diese Taste. Drücken Sie die Taste erneut, um den Spiegel wieder in die ursprüngliche Position zu bringen.
Seite 160
3-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel WARNUNG Wichtige Hinweise für den Fahrbetrieb Beachten Sie während der Fahrt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Werden die Regeln für eine sichere Fahrweise nicht beachtet, kann es zu einem Unfall kommen; lebensgefährliche Verletzungen können die Folge sein. ...
3-5. Öffnen und Schließen der Fenster Elektrische Fensterheber Öffnen und Schließen Die elektrischen Fensterheber können mit den Schaltern geöffnet und geschlossen werden. Durch Betätigen des Schalters werden die Fenster wie folgt bewegt: Schließen Tippfunktion zum Schließen (nur auf der Fahrerseite) Öffnen Tippfunktion zum Öffnen (nur auf der Fahrerseite)
Seite 162
3-5. Öffnen und Schließen der Fenster Funktionsbereitschaft der elektrischen Fensterheber Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem Der Startschalter steht in der Stellung “ON”. Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem Der Startschalter steht in der Stellung ON. Betätigung der elektrischen Fensterheber nach dem Ausschalten des Hybridsys- tems ...
Seite 163
Wenn das Fenster weiterhin geschlossen und dann jedoch wieder leicht geöffnet wird, auch nachdem Sie das oben beschriebene Verfahren korrekt ausgeführt haben, las- sen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb...
Seite 164
3-5. Öffnen und Schließen der Fenster WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli- cher Verletzungen. Schließen der Fenster Der Fahrer ist für den Betrieb aller elektrischen Fensterheber, einschließlich der elektrischen Fensterheber der anderen Insassen, verantwortlich. Um den verse- hentlichen Betrieb, insbesondere durch Kinder, zu verhindern, achten Sie darauf, dass keine Kinder die elektrischen Fensterheber betätigen.
Seite 165
Fahren 4-1. Vor Antritt der Fahrt 4-4. Tanken Fahrbetrieb ......166 Öffnen des Kraftstofftank- verschlusses ......206 Ladung und Gepäck ....174 4-5. Verwenden der Anhängerbetrieb ......175 Fahrunterstützungssysteme 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Geschwindigkeitsregel- Startschalter (Zündung) system ........209 (Fahrzeuge ohne Fahrerassistenzsysteme ..213 intelligentes Einstiegs- und Startsystem) ....176 4-6.
4-1. Vor Antritt der Fahrt Fahrbetrieb Die folgenden Hinweise sollten im Sinne eines sicheren Fahrbetriebs beachtet werden: Starten des Hybridsystems S. 176, 180 Fahren Schalten Sie bei durchgetretenem Bremspedal den Schalthebel auf D. (S. 188) Lösen Sie die Feststellbremse. (S. 192) Lassen Sie das Bremspedal allmählich los, und betätigen Sie vorsichtig das Gaspedal, um das Fahrzeug zu beschleunigen.
Seite 167
4-1. Vor Antritt der Fahrt Anfahren am Berg Ziehen Sie die Feststellbremse bei vollständig durchgetretenem Bremspe- dal fest an und schalten Sie dann den Schalthebel auf D. Lassen Sie das Bremspedal los und betätigen Sie vorsichtig das Gaspe- dal. Lösen Sie die Feststellbremse. ...
Seite 168
4-1. Vor Antritt der Fahrt WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli- cher Verletzungen. Starten des Fahrzeugs Lassen Sie immer einen Fuß auf dem Bremspedal, wenn bei angehaltenem Fahr- zeug die Kontrollleuchte “READY” leuchtet. Dadurch wird ein Kriechen des Fahr- zeugs verhindert.
Seite 169
4-1. Vor Antritt der Fahrt WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli- cher Verletzungen. Während der Fahrt Verstellen Sie die Position des Lenkrads, des Sitzes oder der Innen- und Außen- spiegel nicht während der Fahrt. Dies kann zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
Seite 170
Wenn Sie Quietsch- oder Kratzgeräusche hören (Bremsbelag-Verschleißanzei- ger) Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüs- teten Fachbetrieb, um die Bremsbeläge prüfen und erneuern zu lassen. Wenn die Beläge bei Bedarf nicht erneuert werden, können die Bremsscheiben beschädigt werden.
Seite 171
4-1. Vor Antritt der Fahrt WARNUNG Bei geparktem Fahrzeug Lassen Sie Brillen, Feuerzeuge, Sprühdosen und Getränkedosen nie im Fahrzeug, wenn dieses in der Sonne steht. Dies kann Folgendes verursachen: • Aus dem Feuerzeug oder einer Sprühdose kann Gas austreten und einen Brand verursachen.
Seite 172
4-1. Vor Antritt der Fahrt WARNUNG Beim Bremsen Fahren Sie bei nassen Bremsen vorsichtiger. Bei nassen Bremsen verlängert sich der Bremsweg und die Bremswirkung kann von Fahrzeugseite zu Fahrzeugseite unterschiedlich sein. Darüber hinaus sichert die Feststellbremse das Fahrzeug nur unzureichend. ...
Seite 173
Kurzschluss an elektrischen Bauteilen Motorschaden durch Eindringen von Wasser Falls Sie auf einer überfluteten Straße fahren und Wasser ins Fahrzeug gelangt, las- sen Sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb Folgendes prüfen: ...
4-1. Vor Antritt der Fahrt Ladung und Gepäck Beachten Sie die folgenden Informationen über die Gepäckunterbrin- gung, Zuladung und Gewichtsverteilung: WARNUNG Dinge, die nicht im Gepäckraum mitgeführt werden dürfen Die folgenden Dinge können bei Unterbringung im Gepäckraum einen Brand verur- sachen: ...
4-1. Vor Antritt der Fahrt Anhängerbetrieb Toyota empfiehlt, mit Ihrem Fahrzeug keinen Anhänger zu ziehen. Toyota empfiehlt, keine Anhängerkupplung anzubauen oder Anhänger- kupplungsträger für Rollstühle, Roller oder Fahrräder usw. zu verwen- den. Ihr Fahrzeug ist nicht für den Anhängerbetrieb oder für die...
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Startschalter (Zündung) (Fahrzeuge ohne intel- ligentes Einstiegs- und Startsystem) Starten des Hybridsystems Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist. Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf P steht. Treten Sie fest auf das Bremspedal. Bringen Sie den Startschalter in die Stellung “START”, um das Hybridsys- tem zu starten.
Seite 177
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Ändern der Stellungen des Startschalters “LOCK” Das Lenkschloss ist verriegelt und der Schlüssel kann abgezogen werden. (Der Schlüssel kann nur abgezogen werden, wenn sich der Schalthebel in der Stellung P befindet.) “ACC” Bestimmte Teile elektrischen Anlage, z. B. das Audiosystem, sind betriebsbereit.
Seite 178
Fahrzeug bewegt werden kann. Wenn das Hybridsystem nicht startet Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. (S. 82) Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Wenn das Lenkschloss nicht entriegelt werden kann Beim Starten des Hybridsystems blockiert der Startschalter möglicherweise in der Stellung...
Seite 179
Lassen Sie bei angehaltenem Hybridsystem den Startschalter nicht längere Zeit in der Stellung “ACC” oder “ON” stehen. Wenn das Hybridsystem gestartet wird Wenn Probleme beim Start des Hybridsystems auftreten, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Startschalter (Zündung) (Fahrzeuge mit intelli- gentem Einstiegs- und Startsystem) Wenn Sie den elektronischen Schlüssel mit sich führen, wird durch die folgenden Vorgänge das Hybridsystem gestartet oder die Stellung des Startschalters geändert. Starten des Hybridsystems Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist. Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf P steht.
Seite 181
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Stoppen des Hybridsystems Stellen Sie das Fahrzeug ab. Stellen Sie den Schalthebel auf P. Ziehen Sie die Feststellbremse an. (S. 192) Drücken Sie den Startschalter. Lösen Sie das Bremspedal und prüfen Sie, ob die Kontrollleuchte des intelligenten Einstiegs- und Startsystems (grün) ausgeschaltet ist.
Seite 182
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Anhalten des Hybrid-Systems, wenn sich der Schalthebel in einer ande- ren Stellung als P befindet Wenn beim Ausschalten des Hybridsystems der Schalthebel in einer anderen Stellung als P steht, wird der Startschalter nicht ausgeschaltet, sondern auf ACCESSORY gestellt.
Seite 183
Wenn das Hybridsystem nicht startet Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. (S. 82) Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Prüfen Sie, ob der Schalthebel sicher auf P steht.
Seite 184
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Wenn die Batterie des elektronischen Schlüssels leer ist S. 337 Betätigung des Startschalters Beim Betätigen des Startschalters reicht es aus, den Schalter einmal fest zu drücken. Wenn der Schalter nicht richtig gedrückt wird, kann es passieren, dass das Hybrid- system nicht startet oder dass sich der Modus des Startschalters nicht ändert.
Seite 185
Symptome, die auf eine Fehlfunktion des Startschalters hinweisen Wenn sich der Startschalter anders als gewöhnlich verhält, wenn er also beispiels- weise hakelig zu bedienen ist, kann eine Fehlfunktion vorliegen. Wenden Sie sich sofort an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb EV-Fahrmodus Im EV-Fahrmodus wird der von der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) betriebene Elektromotor (Traktionsmotor) für den Antrieb des Fahr- zeugs verwendet. In diesem Fahrbetrieb können Sie frühmorgens oder spätabends in Wohngebieten oder Parkhäusern fahren, ohne laute Motorengeräusche oder hohe Schadstoffemissionen zu erzeugen. Schaltet den EV-Fahrmodus ein/aus Wenn der EV-Fahrmodus eingeschal- tet ist, leuchtet die Kontrollleuchte für...
Seite 187
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Umschalten zum EV-Fahrmodus bei kaltem Benzinmotor Wenn das Hybridsystem bei kaltem Benzinmotor gestartet wird, wird der Benzinmotor nach einer kurzen Zeit automatisch zum Aufwärmen angelassen. In diesem Fall kön- nen Sie nicht zum EV-Fahrmodus umschalten. Wenn das Hybridsystem gestartet und die Kontrollleuchte “READY”...
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Hybridgetriebe Betätigen des Schalthebels Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem Betätigen Sie das Bremspedal, während sich der Startschalter in der Stellung “ON” befindet, und bewegen Sie den Schalthebel. Achten Sie beim Schalten von P in eine andere Position; von D zu R oder P; oder von R zu P, D oder B;...
Seite 189
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Zweck der Schaltstellungen Schaltstellung Funktion Parken des Fahrzeugs/Starten des Hybridsystems Rückwärtsgang Neutral (Leerlauf) Normaler Fahrbetrieb Stellung für Motorbremse : Schalten Sie den Schalthebel für den normalen Fahrbetrieb in die Stellung D, um einen optimalen Kraftstoffverbrauch zu erzielen und die Geräuschentwicklung zu reduzieren.
Seite 190
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Betrieb der Klimaanlage im umweltfreundlichen Fahrmodus Der umweltfreundliche Fahrmodus steuert den Heiz-/Kühlvorgang und die Gebläse- stufe der Klimaanlage, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern. (S. 266) Um die Leistung der Klimaanlage zu verbessern, passen Sie die Gebläsestufe an oder schal- ten Sie den umweltfreundlichen Fahrmodus aus.
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger Bedienhinweise Rechts abbiegen Fahrbahnwechsel nach rechts (hal- ten Sie den Hebel auf halbem Betätigungsweg gedrückt) rechten Fahrtrichtungsanzeiger blinken, bis Sie den Hebel loslassen. Fahrbahnwechsel nach links (hal- ten Sie den Hebel auf halbem Betätigungsweg gedrückt) Die linken Fahrtrichtungsanzeiger blin- ken, bis Sie den Hebel loslassen.
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Feststellbremse Bedienhinweise Ziehen Sie zum Anziehen der Feststellbremse Feststell- bremshebel gedrücktem Bremspedal vollständig an. Heben Sie den Hebel zum Lösen der Feststellbremse leicht an und senken Sie ihn bei gedrücktem Knopf vollständig ab. Warnsummer für aktivierte Feststellbremse S.
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Scheinwerferschalter Die Scheinwerfer können manuell oder automatisch geschaltet werden. Bedienhinweise Durch Drehen des Hebelendes werden die Scheinwerfer wie folgt einge- schaltet: Standlicht, Schlusslicht, Kennzeichenleuchte und Inst- rumententafelbeleuchtung sind eingeschaltet. Scheinwerfer und alle oben aufgeführten Leuchten sind eingeschaltet.
Seite 194
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Einschalten des Fernlichts Drücken Sie bei eingeschalteten Scheinwerfern den Hebel von sich weg, um das Fernlicht einzuschal- ten. Ziehen Sie den Hebel zu sich zurück in die Mittelstellung, um das Fernlicht auszuschalten. Ziehen Sie den Hebel zu sich heran und lassen ihn los, um die Lichthupe zu betätigen.
Seite 195
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Regler für manuelle Leuchtweitenregulierung Die Leuchtweite der Scheinwerfer lässt sich an die Anzahl der Insassen und den Beladungszustand des Fahrzeugs anpassen. Fahrzeuge mit Linkslenkung Fahrzeuge mit Rechtslenkung Erhöht die Leuchtweite der Schein- Erhöht Leuchtweite werfer...
Seite 196
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Tagesfahrlichtsystem Damit Ihr Fahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen werden kann, werden die Tagesfahrlichter beim Lösen des Feststellbremshebels automatisch einge- schaltet, wenn das Hybridsystem aktiv ist. (Diese Lichter werden jedoch ausgeschal- tet, wenn der Scheinwerferschalter manuell betätigt wird oder wenn das automatische Scheinwerfersystem die Schlussleuchten einschaltet.) Die Tagesfahrlichter sind nicht für den Betrieb bei Dunkelheit vorgesehen.
Seite 197
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Warnsummer für eingeschaltetes Licht Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem Ein Summer ertönt, wenn der Schlüssel aus dem Startschalter gezogen und die Fah- rertür geöffnet wird, während das Licht eingeschaltet ist. Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem Ein Summer ertönt, wenn der Startschalter ausgeschaltet oder auf ACCESSORY gestellt und die Fahrertür geöffnet wird, während das Licht eingeschaltet ist.
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Schalter für Nebelscheinwerfer Die Nebelscheinwerfer sorgen für ausgezeichnete Sicht unter schwieri- gen Fahrbedingungen, z. B. bei Regen und Nebel. Bedienhinweise Schalter für Nebelschlussleuchte Schaltet die Nebelschluss- leuchten aus Schaltet die Nebelschluss- leuchten ein Wenn Sie den Schalterring los- lassen, kehrt der Ring wieder in die Stellung...
Seite 199
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Schalter für Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte (je nach Ausstattung) Schaltet die Nebelscheinwer- fer und die Nebelschluss- leuchten aus Schaltet die Nebelscheinwer- fer ein Schaltet die Nebelscheinwer- fer und die Nebelschluss- leuchten ein Wenn Sie den Schalterring los- lassen, kehrt der Ring wieder in zurück.
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Frontscheibenwischer und -waschanlage Bedienung des Wischerhebels Verwenden Sie den Hebel wie folgt, um den Scheibenwischer zu betätigen. Intervall-Scheibenwischer Intervallbetrieb Front- scheibenwischer Scheibenwischerbetrieb lang- Scheibenwischerbetrieb schnell Tipp-Wischen Doppelbetrieb Waschanlage/ Wischer Der Scheibenwischer wird nach dem Sprühen Wasser automatisch...
Seite 201
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Scheibenwischer mit Regensensor Wenn ausgewählt ist, schalten sich die Scheibenwischer automatisch ein, sobald der Regensensor anspricht. Das System stellt den Wischintervall und die Wischgeschwindigkeit automatisch auf die Regenmenge und die Fahrgeschwindigkeit ein. Wenn ausgewählt ist, kann die Sensorempfindlichkeit folgenderma- ßen mit Hilfe des Schalterrings eingestellt werden: Fronscheibenwischerbetrieb...
Seite 202
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Doppelbetrieb Waschanlage/ Wischer Der Scheibenwischer wird nach dem Sprühen mit Wasser automa- tisch mehrmals betätigt. (Nach mehrmaligem Wischen führt der Scheibenwischer nach einer kurzen Pause einen weiteren Wischvorgang durch, um eine Tropfenbildung zu verhindern.) ...
Seite 203
Wenn eine Düse verstopft ist Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Versuchen Sie nicht, diese mit einer Nadel oder einem anderen Objekt zu reinigen.
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Heckscheibenwischer und -waschanlage Bedienhinweise Durch Drehen des Hebelendes werden Heckscheibenwischer und -waschan- lage eingeschaltet. Intervallwischerbetrieb Normaler Wischerbetrieb Doppelbetrieb Waschanlage/ Wischer Doppelbetrieb Waschanlage/ Wischer Der Scheibenwischer wird nach dem Sprühen mit Wasser auto- matisch mehrmals betätigt. ...
Seite 205
überhitzen kann. Wenn eine Düse verstopft ist Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Versuchen Sie nicht, diese mit einer Nadel oder einem anderen Objekt zu reinigen.
Verwendung von mit Ethanol verschnittenem Benzin in einem Benzinmotor Toyota lässt die Verwendung eines Ethanol-Benzin-Gemisches zu, wenn der Ethanol- gehalt bei maximal 10% liegt. Vergewissern Sie sich, dass die Oktanzahl des vorgese- henen Ethanol-Benzin-Gemisches den oben aufgeführten Angaben entspricht.
Seite 207
Überfüllen Sie nicht den Kraftstofftank. Aufsetzen des Tankverschlusses Verwenden Sie ausschließlich einen für Ihr Fahrzeug konstruierten Original-Kraft- stofftankverschluss von Toyota. Ansonsten kann es zu Störungen oder zu einem Brand kommen, was zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. HINWEIS ...
Seite 208
Richtung. WARNUNG Aufsetzen des Tankverschlusses Verwenden Sie ausschließlich einen für Ihr Fahrzeug konstruierten Original-Kraft- stofftankverschluss von Toyota. Ansonsten kann es zu Störungen oder zu einem Brand kommen, was zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann.
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Geschwindigkeitsregelsystem Funktionsübersicht Mit dem Geschwindigkeitsregelsystem können Sie eine eingestellte Fahrge- schwindigkeit halten, ohne das Gaspedal betätigen zu müssen. Kontrollleuchten Schalter für Geschwindigkeitsre- gelsystem Einstellen der Fahrgeschwindigkeit Drücken Sie die Taste “ON-OFF”, um das Geschwindigkeitsregelsys- tem zu aktivieren. Die Kontrollleuchte für das Geschwin- digkeitsregelsystem (grün)
Seite 210
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Anpassen der Sollgeschwindigkeit Zum Ändern der Sollgeschwindigkeit betätigen Sie den Hebel, bis die gewünschte Sollgeschwindigkeit erreicht ist. Erhöht die Geschwindigkeit Verringert die Geschwindigkeit Feinanpassung: Bewegen Sie den Hebel kurz in die gewünschte Rich- tung. Grobanpassung: Bewegen den Hebel in die gewünschte Richtung und halten Sie ihn in dieser Position.
Seite 211
Falls keine Wunschgeschwindigkeit eingestellt werden kann oder die Geschwindig- keitsregelung unmittelbar nach der Aktivierung abgebrochen wird, liegt möglicher- weise eine Funktionsstörung im Geschwindigkeitsregelsystem vor. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb über- prüfen.
Seite 212
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme WARNUNG Vermeiden einer versehentlichen Aktivierung des Geschwindigkeitsregelsys- tems Schalten Sie das Geschwindigkeitsregelsystem mithilfe der Taste “ON-OFF” aus, wenn Sie es nicht verwenden. Für das Geschwindigkeitsregelsystem ungeeignete Situationen Aktivieren Sie das Geschwindigkeitsregelsystem nicht in den folgenden Situationen. Das kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und schwere oder tödliche Unfälle ausgelöst werden.
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Fahrerassistenzsysteme Um die Sicherheit beim Fahren und die Leistung zu verbessern, arbei- ten die folgenden Systeme automatisch, wenn bestimmte Fahrsituatio- nen eintreten. Bedenken Sie jedoch, dass es sich hierbei um zusätzliche Systeme handelt, auf die Sie sich im Fahrbetrieb nicht zu stark verlassen sollten.
Seite 214
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Wenn die TRC/VSC/ABS-Systeme aktiviert sind Die Kontrollleuchte für den Rad- schlupf blinkt, während die TRC/VSC/ ABS-Systeme aktiviert sind. Deaktivieren des TRC-Systems Wenn das Fahrzeug in Schlamm, Sand oder Schnee stecken bleibt, kann das TRC-System die Kraftübertragung vom Hybridsystem auf die Räder reduzie- ren.
Seite 215
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Ausschalten der TRC- und VSC-Systeme Halten Sie zum Deaktivieren der TRC- und VSC-Systeme den VSC OFF-Schalter bei stehendem Fahrzeug länger als 3 Sekunden lang gedrückt. Die Kontrollleuchten “TRC OFF” und VSC OFF leuchten auf. Drücken Sie den Schalter ein weiteres Mal, um die Systeme wieder einzuschalten. ...
Seite 216
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Verringerte Wirkung des EPS-Systems Die Wirkung der elektrischen Servolenkung (EPS) wird reduziert, um eine Überhitzung des Systems bei häufigen Lenkeinschlägen über einen längeren Zeitraum zu vermei- den. Infolgedessen kann sich das Lenkrad schwergängig anfühlen. Vermeiden Sie in diesem Fall übermäßige Lenkbewegungen oder halten Sie an und schalten das Hyb- ridsystem aus.
Seite 217
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme WARNUNG Das ABS arbeitet in folgenden Fällen nicht effektiv Die Grenzen des Haftungsvermögens des Reifens wurden überschritten (z.B. bei Verwendung von stark abgefahrenen Reifen auf schneebedeckten Straßen). Aquaplaning bei hoher Geschwindigkeit auf nasser oder rutschiger Fahrbahn. ...
Seite 218
Die Systeme ABS, TRC und VSC funktionieren nicht ordnungsgemäß, wenn Reifen verschiedener Größe am Fahrzeug installiert sind. Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb, wenn Sie Informationen zum Wechseln von Reifen oder Rädern benötigen.
4-6. Fahrhinweise Hinweise für den Betrieb des Hybridfahrzeugs Beachten Sie die folgenden Punkte, um eine wirtschaftliche und ökolo- gische Fahrweise sicherzustellen: Verwenden des umweltfreundlichen Fahrmodus Bei der Verwendung des umweltfreundlichen Fahrmodus kann das Drehmoment, das der Intensität der Betätigung des Gaspedals entspricht, viel gleichmäßiger als unter normalen Umständen erzeugt werden.
Seite 220
4-6. Fahrhinweise Betätigung des Gaspedals/Bremspedals Fahren Sie das Fahrzeug gleichmäßig. Abruptes Beschleunigen und Bremsen vermeiden. Durch langsames Beschleunigen und Verzögern wird der Elektromotor (Traktionsmotor) effektiver genutzt, ohne dass die Leistung des Ottomotors beansprucht wird. Wiederholtes Beschleunigen vermeiden. Wiederholtes Beschleunigen verbraucht Hybridbatterieleistung (Traktionsbatterie), was zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führt.
Seite 221
4-6. Fahrhinweise Klimaanlage Benutzen Sie die Klimaanlage nur dann, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Auf diese Weise können Sie den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Im Sommer: Verwenden Sie bei hohen Umgebungstemperaturen den Umluftbetrieb. Dadurch wird die Klimaanlage entlastet und der Kraftstoff- verbrauch verringert.
4-6. Fahrhinweise Hinweise für den Winterbetrieb Führen Sie alle notwendigen Vorbereitungen und Inspektionen durch, bevor Sie das Fahrzeug im Winterbetrieb einsetzen. Achten Sie stets auf eine den Witterungsbedingungen angepasste Fahrweise. Vorbereitung auf den Winter Verwenden Sie auf die herrschenden Außentemperaturen abgestimmte Betriebsstoffe.
Seite 223
4-6. Fahrhinweise Während der Fahrt Beschleunigen Sie das Fahrzeug langsam, halten Sie einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein und fahren Sie mit reduzierter und an den Straßenzustand angepasster Geschwindigkeit. Parken des Fahrzeugs Parken Sie das Fahrzeug, und stellen Sie den Schalthebel auf P, ohne die Feststellbremse anzuziehen.
Seite 224
4-6. Fahrhinweise Aufziehen der Schneeketten Beachten Sie beim Anbringen und Abnehmen von Schneeketten die folgenden Vor- sichtsmaßnahmen: Montieren und demontieren Sie Schneeketten an einem sicheren Ort. Montieren Sie Schneeketten ausschließlich auf den Vorderrädern. Montieren Sie Schneeketten nicht auf den Hinterrädern. ...
Audiosystem 5-1. Grundlegende Bedienung Audiosystemtypen....226 Lenkrad- Audioschalter ......228 USB-Anschluss ....... 229 5-2. Betrieb des Audiosystems Optimale Benutzung des Audiosystems....230 5-3. Betrieb des Radios Radiobedienung ...... 232 5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Disks Bedienung des CD-Players..237 5-5. Verwenden eines externen Geräts Wiedergabe von einem iPod ...
5-1. Grundlegende Bedienung Audiosystemtypen Fahrzeuge mit Navigations-/Multimediasystem Besitzer von Modellen, die mit einem Navigations-/Multimediasystem ausge- stattet sind, finden in der “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanlei- tung” weitere Informationen. : Je nach Ausstattung...
Seite 227
5-1. Grundlegende Bedienung Fahrzeuge ohne Navigations-/Multimediasystem CD-Player und AM/FM-Radio Die folgende Abbildung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit Linkslenkung. Die Positionen einiger Tasten sind bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung umge- kehrt. Benutzung von Mobiltelefonen Bei Benutzung eines Mobiltelefons im oder in der Nähe des Fahrzeugs kann es bei gleichzeitigem Betrieb des Audiosystems zu Interferenzen über die Lautsprecher des Audiosystems kommen.
5-1. Grundlegende Bedienung Lenkrad-Audioschalter Einige Audiofunktionen können über die Schalter am Lenkrad gesteu- ert werden. Der Betrieb kann in Abhängigkeit vom Typ des Audio- oder Navigati- onssystems abweichen. Ausführliche Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Audio- oder Navigationssystems. Bedienung des Audiosystems mit den Lenkradschaltern Lautstärkeregler: •...
5-1. Grundlegende Bedienung USB-Anschluss Schließen Sie einen iPod, ein USB-Speichergerät oder einen tragbaren Audio-Player so wie unten beschrieben am USB-Anschluss an. Drü- cken Sie , um “iPod” oder “USB” auszuwählen. Verbinden über den USB-Anschluss iPod Öffnen Sie die Abdeckung, und schließen Sie einen iPod mit einem iPod-Kabel an.
5-2. Betrieb des Audiosystems Optimale Benutzung des Audiosystems Die Klangqualität (Höhen/Bässe) und die Lautstärkebalance können angepasst werden. Zeigt den aktuellen Modus an Ändert die folgende Einstellung • Tonqualität und Lautstärkeba- lance (S. 231) Die Klangqualität und Balance-Ein- stellung kann geändert werden, um einen optimalen Klang zu erzielen.
Seite 231
5-2. Betrieb des Audiosystems Einstellen der Klangqualität Durch Drehen von wird die Klangstufe angepasst. Klang- Angezeigter Nach links dre- Nach rechts Stufe qualitätsmodus Modus drehen Bass “BASS” -5 bis 5 Niedrig Hoch Höhen “TREBLE” -5 bis 5 Lautstärkeba- Verschiebung Verschiebung lance vorn/hin- “FADER”...
5-3. Betrieb des Radios Radiobedienung Wählen Sie “AM” oder “FM”, um den Radiobetrieb zu aktivieren. Ein/Aus Rückwärtstaste Lautstärke Taste AM/FM-Modus Senderauswahl Anzeige der Senderliste AF/Regionalcode/ Frequenzsuche TA Moduseinstellung Einstellen der Frequenz oder Auswahl von Elementen : Je nach Ausstattung...
Seite 233
5-3. Betrieb des Radios Einstellen von Sendervoreinstellungen Suchen Sie die gewünschten Sender, indem Sie drehen oder auf “” bzw. “” auf drücken. Halten Sie die Taste (von [1] bis [6]) gedrückt, auf der der Sender gespeichert werden soll, bis ein Piepton ertönt. Verwenden der Senderliste ...
Seite 234
5-3. Betrieb des Radios RDS (Radio-Datensystem) Diese Funktion ermöglicht Ihrem Radio den Empfang eines Senders. Hören von Sendern desselben Netzes Drücken Sie Drehen Sie auf “RADIO” und drücken Sie auf Drehen Sie entsprechend dem gewünschten Modus: “FM AF” oder “Region code”. Drücken Sie , um “ON”...
Seite 235
5-3. Betrieb des Radios Verkehrsinformationen Drücken Sie Drehen Sie auf “RADIO” und drücken Sie auf Drehen Sie auf den Modus “FM TA”. Drücken Sie , um “ON” oder “OFF” zu wählen. TP-Modus: Das System schaltet automatisch zu den Verkehrsnachrich- ten, wenn die Übertragung eines Verkehrsinformationssignals empfangen wird.
Seite 236
5-3. Betrieb des Radios EON-System (Erweiterter Sendenetzbetrieb) (für die Verkehrsdurchsage-Funk- tion) Wenn der eingeschaltete RDS-Sender (EON-Daten) keine Verkehrsinformationen meldet und das Audiosystem auf den TA-Modus (Verkehrsfunk) geschaltet ist, wech- selt das Radio automatisch zu einem Verkehrsfunksender (Liste EON AF), sobald Ver- kehrsinformationen durchgesagt werden.
5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Disks Bedienung des CD-Players Legen Sie eine Disk ein oder drücken Sie , um den CD-Betrieb zu starten. Ein/Aus Auswählen eines Ordners Lautstärke Rückwärtstaste Disk auswerfen Wiedergabe Abspielen wiederholen Zeigt die Titel-/Ordnerliste an Zufallswiedergabe Auswählen eines Titels, schneller Vorlauf oder Rücklauf Auswählen...
Seite 238
5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Disks Benutzung des CD-Players Auswählen eines Titels Drehen Sie oder drücken Sie auf “” zum Vorwärtssuchen oder auf “” zum Rückwärtssuchen (Taste ), bis die gewünschte Titelnummer angezeigt wird. Auswählen eines Titels aus einer Titelliste Drücken Sie Die Titelliste wird angezeigt.
Seite 239
5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Disks Wiedergabe von MP3- und WMA-Disks Auswählen einzelner Ordner Drücken Sie auf “” oder “” auf , um den gewünschten Ordner zu wählen. Auswählen eines Ordners und einer Datei aus der Ordnerliste Drücken Sie Die Ordnerliste wird angezeigt.
Seite 240
5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Disks Zufallswiedergabe Durch Drücken von (RDM) werden die Modi in der folgenden Rei- henfolge geändert: Ordner zufällig Disk zufällig Aus. Umschalten des Displays Drücken Sie Titelname, Name des Interpreten und Albumtitel (nur MP3) werden im Display angezeigt.
Seite 241
Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, finden Sie in der folgenden Tabelle Infor- mationen über den Fehler und die entsprechenden Gegenmaßnahmen. Wenn das Problem nicht beseitigt werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einem autorisier- ten Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen entspre- chend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb überprüfen. Meldung...
Seite 242
5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Disks Disks, die verwendet werden können Disks mit den unten gezeigten Markierungen können verwendet werden. Die Wiedergabe ist möglicherweise aufgrund von Aufnahmeformat oder Diskmerkma- len oder aufgrund von Kratzern, Schmutz oder Beschädigungen nicht möglich. CDs mit Kopierschutzfunktionen können nicht verwendet werden.
Seite 244
5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Disks Wiedergabe von MP3 und WMA Wenn eine Disk mit MP3- oder WMA-Dateien eingelegt wird, werden zuerst alle Dateien auf der Disk geprüft. Sobald die Prüfung der Dateien beendet ist, wird die erste MP3- oder WMA-Datei abgespielt. Um die Dateiüberprüfung möglichst schnell abzuschließen, sollten die Disks nur mit MP3- und WMA-Dateien beschrieben wer- den und keine überflüssigen Ordner enthalten.
Seite 245
5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Disks HINWEIS Disks und Adapter, die nicht benutzt werden können Verwenden Sie nicht die folgenden Disk-Arten. Verwenden Sie außerdem keine 8-cm-Disk-Adapter, Dual-Disks oder bedruckbare CDs. Hierdurch kann das Abspielgerät und/oder die Lade-/Ausgabefunktion für die Disk beschädigt werden.
5-5. Verwenden eines externen Geräts Wiedergabe von einem iPod Wird der iPod angeschlossen, können Sie die Musik über die Fahr- zeuglautsprecher hören. Drücken Sie bis “iPod” angezeigt wird. Anschließen eines iPod S. 229 Bedienfeld Ein/Aus Auswahl eines iPod-Menüs/Titels oder Anzeige einer Textmeldung Lautstärke Rückwärtstaste iPod-Menümodus...
Seite 247
5-5. Verwenden eines externen Geräts Auswählen eines Wiedergabemodus Drücken Sie (MENU) zur Auswahl des iPod-Menümodus. Durch Drehen von im Uhrzeigersinn wird der Wiedergabemodus in der folgenden Reihenfolge geändert: “Playlists” “Artists” “Albums” “Songs” “Podcasts” “Genres” “Composers” “Audiobooks” Drücken Sie , um den gewünschten Wiedergabemodus zu wählen.
Seite 248
5-5. Verwenden eines externen Geräts Auswählen einer Liste Drehen Sie , um die erste Auswahlliste anzuzeigen. Drücken Sie , um den gewünschten Menüpunkt zu wählen. Durch Drücken des Knopfs wird die zweite Auswahlliste aufgerufen. Wiederholen Sie den Vorgang, um den gewünschten Punkt auszuwäh- len.
Seite 249
5-5. Verwenden eines externen Geräts Zufallswiedergabe Durch Drücken von (RDM) werden die Modi in der folgenden Reihen- folge geändert: Zufallswiedergabe Titel Zufallswiedergabe Album Aus. Umschalten des Displays Drücken Sie Titelname, Name des Interpreten und Albumtitel werden im Display angezeigt. Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige drücken Sie oder Einstellen der Klangqualität und Lautstärkebalance...
Seite 250
Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, finden Sie in der folgenden Tabelle Infor- mationen über den Fehler und die entsprechenden Gegenmaßnahmen. Wenn das Problem nicht beseitigt werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einem autorisier- ten Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen entspre- chend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb überprüfen. Meldung...
Seite 251
5-5. Verwenden eines externen Geräts Kompatible Modelle Modell Generation Software-Version iPod 5. Generation Ver. 1.3.0 oder höher 1. Generation Ver. 1.3.1 oder höher 2. Generation Ver. 1.1.3 oder höher iPod nano 3. Generation Ver. 1.1.3 oder höher 4. Generation Ver.
Seite 252
5-5. Verwenden eines externen Geräts WARNUNG Vorsicht während der Fahrt Schließen Sie keinen iPod an, und betätigen Sie die Bedienelemente nicht. HINWEIS Vermeiden von Schäden am iPod Lassen Sie keinen iPod im Fahrzeug liegen. Die Temperatur im Fahrzeuginneren kann sehr hoch werden, was zu einer Beschädigung des iPod führen kann.
5-5. Verwenden eines externen Geräts Wiedergabe von Inhalten von USB-Speicherge- räten Wird ein USB-Speichergerät angeschlossen, können Sie die Musik über die Fahrzeuglautsprecher hören. Drücken Sie bis “USB” angezeigt wird. Anschließen eines USB-Speichers S. 229 Bedienfeld Ein/Aus Auswählen eines Ordners Lautstärke Rückwärtstaste Abspielen wiederholen...
Seite 254
5-5. Verwenden eines externen Geräts Auswählen eines Ordners Auswählen einzelner Ordner Drücken Sie auf “” oder “” auf , um den gewünschten Ordner zu wählen. Auswählen eines Ordners und einer Datei aus der Ordnerliste Drücken Sie Die Ordnerliste wird angezeigt. Drehen und drücken Sie , um einen Ordner und eine Datei aus- zuwählen.
Seite 255
Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, finden Sie in der folgenden Tabelle Infor- mationen über den Fehler und die entsprechenden Gegenmaßnahmen. Wenn das Problem nicht beseitigt werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einem autorisier- ten Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen entspre- chend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb überprüfen. Meldung...
Seite 256
5-5. Verwenden eines externen Geräts USB-Speicher Kompatible Geräte USB-Speicher, die für MP3- und WMA-Wiedergabe verwendet werden können Kompatible Geräteformate Es können die folgenden Geräteformate verwendet werden: • USB-Kommunikationsformate: USB2.0 FS (12 Mbps) • Dateiformate: FAT12/16/32 (Windows) • Entsprechungsklasse: Massenspeicher MP3- und WMA-Dateien, die in einem anderen Format als den vorgenannten erstellt wurden, werden möglicherweise nicht korrekt abgespielt und ihre Datei- und Ord- nernamen möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
Seite 257
5-5. Verwenden eines externen Geräts WMA-Dateikompatibilität • Kompatible Standards WMA Ver. 9 • Kompatible Abtastfrequenzen HIGH PROFILE 32, 44,1, 48 (kHz) • Kompatible Bitraten HIGH PROFILE 32-320 (kbps, VBR) Dateinamen Nur Dateien mit der Dateiendung .mp3 oder .wma können als MP3/WMA-Dateien erkannt und abgespielt werden.
Seite 258
5-5. Verwenden eines externen Geräts WARNUNG Vorsicht während der Fahrt Schließen Sie keine USB-Speicher an, und betätigen Sie keine Bedienelemente. HINWEIS Wenn das Handschuhfach nicht vollständig geschlossen werden kann Je nach Größe und Form des am System angeschlossenen USB-Speichers kann das Handschuhfach möglicherweise nicht vollständig geschlossen werden.
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Automatische Klimaanlage Luftauslässe und Gebläsestufe werden automatisch entsprechend der Temperatureinstellung angepasst. Bedienelemente der Klimaanlage...
Seite 261
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Schalter für Heckscheibenhei- Ein-/Aus-Taste für Kühl- und Ent- zung/Schalter für Heckscheiben- feuchtungsfunktion Außenspiegelheizung Temperaturregler links nach Ausstattung) Temperaturanzeige links Auswahltaste für den Luftauslass Anzeige der Gebläsestufe Taste “OFF” Anzeige des Luftauslasses Gebläsestufentaste Temperaturanzeige rechts Taste für Automatikmodus Temperaturregler rechts Knopf für Außen- oder Umluftmo-...
Seite 262
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Gebläsestufeneinstellung Drücken Sie “” auf , um die Gebläsestufe zu erhöhen. Drücken Sie “” auf , um die Gebläsestufe zu verringern. Drücken Sie , um das Gebläse auszuschalten. Ändern der Luftströmung Drücken Sie zum Anpassen der Luftauslässe auf verwendeten Luftauslässe...
Seite 263
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Verwenden des automatischen Modus Drücken Sie Luftauslässe und Gebläsestufe werden automatisch entsprechend der Temperatureinstellung angepasst. Passen Sie die Temperatureinstellung an. Zum Anhalten des Vorgangs drücken Sie Luftauslässe Position der Luftauslässe Die Luftauslässe und die Luft- menge ändern sich in Abhängigkeit vom ausgewählten Luftstrommo- dus.
Seite 264
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Sonstige Funktionen Umschalten zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb Drücken Sie Der Modus wechselt mit jedem Druck auf die Taste. Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet ist. Beschlag auf der Frontscheibe entfernen Die Scheibenheizung dient zum Entfernen von Beschlag an der Front- scheibe und an den vorderen Seitenfenstern.
Seite 265
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Einstellen der Position sowie Öffnen und Schließen der Luftauslässe Mittlere Auslässe vorn Die Luftverteilung nach links oder nach rechts sowie nach oben oder nach unten leiten. Drehen Sie den Regler, um die Luftdüse zu öffnen oder zu schließen.
Seite 266
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Betrieb der Klimaanlage im umweltfreundlichen Fahrmodus Im umweltfreundlichen Fahrmodus wird die Klimaanlage wie folgt gesteuert, um den Kraftstoffverbrauch zu senken: Die Heiz-/Kühlleistung wird beschränkt. Die Umschaltung zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb erfolgt automatisch in Abhängigkeit von der Temperatureinstellung oder der Innenraumtemperatur.
Seite 267
Wenn die Kontrollleuchte erlischt, liegt möglicherweise eine Stö- rung in der Klimaanlage vor. Schalten Sie die Klimaanlage aus, und lassen Sie sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Seite 268
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung WARNUNG Verhindern von Beschlagbildung auf der Frontscheibe Verwenden Sie nicht beim Betrieb der Luftkühlung bei extrem feuchter Witte- rung. Der Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Frontscheibe kann dazu führen, dass die Frontscheibe von außen beschlägt und Ihnen die Sicht nimmt. ...
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Sitzheizungen Bedienhinweise Schaltet die Sitzheizung vorn links Schaltet Sitzheizung vorn rechts ein Die Kontrollleuchte leuchtet auf. Bedingung für die Funktion der Sitzheizungen Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem Der Startschalter steht in der Stellung “ON”. ...
Seite 270
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung WARNUNG Verbrennungen Wenn folgende Personen auf einem Sitz mit Sitzheizung befördert werden, ist besondere Vorsicht geboten, um mögliche Verbrennungen zu vermeiden: • Säuglinge, Kleinkinder sowie ältere, kranke und behinderte Personen • Personen mit empfindlicher Haut •...
6-2. Benutzung der Innenleuchten Fahrgastleuchten Einstiegsbeleuchtung Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem Die Beleuchtung wird je nach Stellung des Startschalters automatisch ein-/ausge- schaltet, unabhängig davon, ob die Türen verriegelt/entriegelt oder geöffnet/geschlos- sen sind. Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem Die Beleuchtung wird abhängig von folgenden Faktoren automatisch ein- oder ausge- schaltet: Stellung des Startschalters, Vorhandensein des elektronischen Schlüssels, Zustand der Türen (verriegelt/entriegelt oder geöffnet/geschlossen).
6-3. Ablagemöglichkeiten Liste der Ablagemöglichkeiten Handschuhfach (S. 274) Flaschenhalter (S. 276) Becherhalter (S. 275) Zusatzstaufach (S. 276) WARNUNG Gegenstände, die nicht in den Stauräumen verbleiben dürfen Lassen Sie Brillen, Feuerzeuge und Sprühdosen nie in den Stauräumen zurück, da dadurch Folgendes auftreten kann, wenn die Temperatur im Fahrgastraum stark ansteigt: ...
6-3. Ablagemöglichkeiten Handschuhfach Ziehen Sie den Hebel zum Öffnen des Handschuhfachs nach oben. Verwenden der Luftdüse im Handschuhfach (je nach Ausstattung) Luft von der Klimaanlage kann in das Hand- schuhfach geführt werden, indem die Luftdüse im Fach geöffnet wird. Öffnen Schließen Es handelt sich dabei um dieselbe klimatisierte...
6-3. Ablagemöglichkeiten Becherhalter Vorn Hinten WARNUNG Für Becherhalter ungeeignete Gegenstände Stellen Sie keine anderen Gegenstände als Becher und Aluminiumdosen in die Becherhalter. Andere Gegenstände können bei einem Unfall oder plötzlichem Bremsen aus den Haltern geschleudert werden und Verletzungen verursachen. ...
6-3. Ablagemöglichkeiten Flaschenhalter Bei Verwendung der Flaschenhalter Schließen Sie den Deckel beim Einstellen einer Flasche. In Abhängigkeit von ihrer Größe oder Form können manche Flaschen unter Umstän- den nicht im Halter aufbewahrt werden. WARNUNG Für Flaschenhalter ungeeignete Gegenstände Stellen Sie keine anderen Gegenstände als Flaschen in die Flaschenhalter.
6-3. Ablagemöglichkeiten Gepäckraumfunktionen Gepäckraumabdeckung (je nach Ausstattung) Die Gepäckabdeckung kann folgendermaßen entfernt werden: Lösen Sie die Halteseile und brin- gen Sie die Gepäckraumabde- ckung wieder in die horizontale Position. Heben Sie die Gepäckraumabde- ckung an und ziehen Sie sie zu sich, um sie zu entfernen.
Seite 278
6-3. Ablagemöglichkeiten Bodenplatte (je nach Ausstattung) Höhenanpassung der Bodenplatte Obere Position Untere Position Die untere Position kann verwendet werden, wenn die Bodenplatte auf die Gepäckbodenabdeckung gelegt wurde. Ausbau der Bodenplatte Heben Sie die Bodenplatte an und ziehen Sie sie zu sich, um sie zu entfernen.
Seite 279
6-3. Ablagemöglichkeiten Zusatzstaufach (je nach Ausstattung) Heben Sie die Bodenplatte und die Gepäckbodenabdeckung an.
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum Weitere Bedienelemente im Innenraum Sonnenblenden Um die Sonnenblende in die vor- dere Position zu bringen, klappen Sie diese nach unten. Um die Sonnenblende in die seitli- che Position zu bringen, klappen Sie diese nach unten, haken sie aus, und schwenken sie zur Seite.
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum HINWEIS Vermeiden des Entladens der 12-V-Batterie (Fahrzeuge mit Schminkspiegel- leuchten) Lassen Sie die Schminkspiegelleuchten bei ausgeschaltetem Hybridsystem nicht längere Zeit eingeschaltet. Herausnehmbarer Aschenbecher (je nach Ausstattung) Der Aschenbecher kann am Becher- halter angebracht werden. (S. 275) WARNUNG ...
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum Zigarettenanzünder (je nach Ausstattung) Drücken Sie auf den Zigarettenan- zünder. Der Zigarettenanzünder springt nach oben, wenn er einsatzbereit ist. Der Zigarettenanzünder kann benutzt werden, wenn Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem Der Startschalter steht in der Stellung “ACC”...
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum Steckdose (je nach Ausstattung) Verwenden Sie diese Stromversorgung für Elektrogeräte, die weniger als 12 VDC/10 A (Stromverbrauch 120 W) erfordern. Öffnen Sie den Deckel. Die Steckdosen können in folgenden Situationen benutzt werden ...
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum Armstütze (je nach Ausstattung) Klappen Sie die Armstütze für den Gebrauch nach unten. HINWEIS Schutz der Armstütze vor Beschädigung Vermeiden Sie eine zu hohe Gewichtsbelastung der Armstütze. Panoramadach-Sonnenblende (je nach Ausstattung) Die Panoramadach-Sonnenblende kann manuell geöffnet und geschlossen werden.
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum Haltegriffe Ein an der Decke angebrachter Halte- griff kann Ihnen als Stütze dienen, während Sie im Sitz sitzen. WARNUNG Haltegriff Verwenden Sie den Haltegriff nicht, um in das Fahrzeug ein- oder aus dem Fahrzeug auszusteigen oder sich aus dem Sitz zu erheben.
Seite 286
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum...
Seite 287
Wartung und Pflege 7-1. Wartung und Pflege 7-3. Wartung in Eigenregie Reinigung und äußerer Vorsichtsmaßnahmen Schutz des Fahrzeugs ..288 bei selbst durchgeführten Wartungsarbeiten ....297 Reinigung und Schutz des Fahrzeuginnenraums ....291 Motorhaube ......300 Positionieren eines 7-2. Wartung Rangierwagenhebers.... 302 Wartungsanforderungen..294 Motorraum.......
7-1. Wartung und Pflege Reinigung und äußerer Schutz des Fahrzeugs Folgende Maßnahmen tragen dazu bei, das Fahrzeug zu schützen und in einem erstklassigen Zustand zu halten: Entfernen Sie Schmutz und Staub mit reichlich Wasser von Karosserie, Radkästen und Unterboden. Gehen Sie dabei von oben nach unten vor. ...
Seite 289
7-1. Wartung und Pflege Leichtmetallräder (je nach Ausstattung) Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit einem neutralen Reinigungsmittel. Ver- wenden Sie keine harten Bürsten oder schmirgelnde Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine starken oder aggressiven chemischen Reinigungsmittel. Verwenden Sie das gleiche milde Reinigungsmittel und Wachs wie für den Lack. ...
Seite 290
7-1. Wartung und Pflege HINWEIS Zur Vermeidung von Lackschäden und Korrosion an der Karosserie und an Komponenten (Leichtmetallräder usw.) Waschen Sie das Fahrzeug in folgenden Fällen sofort: • Nach dem Fahren in der Nähe der Küste • Nach dem Fahren auf mit Salz gestreuten Straßen •...
7-1. Wartung und Pflege Reinigung und Schutz des Fahrzeuginnen- raums Mit den folgenden Maßnahmen können Sie den Fahrzeuginnenraum schützen und in einem erstklassigen Zustand halten: Schutz des Innenraums Beseitigen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauger. Wischen Sie schmutzige Oberflächen mit einem mit lauwarmem Wasser befeuchteten Lappen sauber.
Seite 292
7-1. Wartung und Pflege Pflege des Leders Toyota empfiehlt, den Innenraum des Fahrzeugs mindestens zweimal pro Jahr zu rei- nigen, um die Qualität des Innenraumes zu erhalten. Reinigung der Teppiche Im Handel sind mehrere Teppichschaumreiniger erhältlich. Verwenden Sie zum Auftra- gen des Schaums einen Schwamm oder eine Bürste.
Seite 293
7-1. Wartung und Pflege HINWEIS Reinigungsmittel Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie zu Verfär- bungen im Innenraum führen bzw. Streifen oder Beschädigungen der lackierten Flächen verursachen können: • Innenraum, außer Sitze: Organische Substanzen wie Benzol oder Benzin, alka- lische oder saure Lösungsmittel, Farbstoffe oder Bleichmittel •...
Wartungsmaßnahmen: Wartungsprogramm Das Wartungsprogramm muss so durchgeführt werden wie im Wartungsplan angegeben. Alle Einzelheiten Ihres Wartungsplans entnehmen Sie bitte dem “Toyota Service- heft” oder dem “Toyota Garantieheft”. Wartung in Eigenregie Durchführung der Wartung in Eigenregie? Mit ein wenig technischem Geschick und einigen Grundwerkzeugen können Sie viele Wartungsarbeiten selbst durchführen.
Seite 295
Zustand zu halten. Suchen Sie für Reparaturen und Serviceleistungen, die durch die Garantie abgedeckt sind, einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt auf, der bzw. die für sämtliche Reparaturen ausschließlich Toyota-Originalteile verwen- det. Es kann auch vorteilhaft sein, Reparaturen und Serviceleistungen, die nicht unter die Garantie fallen, von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
Seite 296
7-2. Wartung WARNUNG Wenn Ihr Fahrzeug nicht richtig gewartet wird Eine falsche Wartung kann zu schwerer Beschädigung des Fahrzeugs und lebens- gefährlichen Verletzungen führen. Umgang mit der 12-Volt-Batterie Die Pole der 12-Volt-Batterie, die Klemmen und das entsprechende Zubehör enthal- ten Blei und Bleiverbindungen, die sich schädigend auf das menschliche Gehirn aus- wirken können.
“Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeit- (S. 308) kühlmittel» ist vorgemischt mit 50% Kühlmittel und 50% entionisiertem Wasser. • Trichter (nur zum Auffüllen von Kühlmittel) • “Toyota Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl» oder Motorölstand gleichwertiges Öl (S. 305) • Lappen oder Papiertuch •...
Seite 298
7-3. Wartung in Eigenregie WARNUNG Im Motorraum befinden sich zahlreiche mechanische Teile und Flüssigkeiten, die sich plötzlich bewegen, heiß werden oder elektrisch aufgeladen werden können. Um lebensgefährliche oder schwere Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie die folgen- den Vorsichtsmaßnahmen. Bei Arbeiten im Motorraum ...
Seite 299
7-3. Wartung in Eigenregie HINWEIS Wenn Sie den Luftfilter ausbauen Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu erhöhtem Motorverschleiß führen, da die Luft schwebende Schmutzpartikel enthält. Wenn der Flüssigkeitsstand zu niedrig oder zu hoch ist Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand geringfügig absinkt, wenn die Bremsbeläge verschleißen oder der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher hoch ist.
7-3. Wartung in Eigenregie Motorhaube Lösen Sie zum Öffnen der Motorhaube die Verriegelung im Fahrzeugin- nenraum. Ziehen Sie den Entriegelungshebel der Motorhaube. Die Motorhaube springt leicht aus der Verriegelung. Ziehen Sie den Sperrhebel nach oben und heben Sie die Motor- haube hoch.
Seite 301
7-3. Wartung in Eigenregie WARNUNG Kontrolle vor der Fahrt Stellen Sie sicher, dass die Motorhaube vollständig geschlossen und verriegelt ist. Wenn die Motorhaube nicht richtig verriegelt ist, kann sie sich während der Fahrt öff- nen und einen Unfall verursachen. Lebensgefährliche Verletzungen können die Folge sein.
7-3. Wartung in Eigenregie Positionieren eines Rangierwagenhebers Befolgen Sie bei Verwendung eines Rangierwagenhebers die Anwei- sungen des Herstellers und führen Sie den Vorgang mit äußerster Vor- sicht durch. Positionieren Sie den Rangierwagenheber beim Anheben des Fahr- zeugs richtig. Ein falsches Ansetzen des Rangierwagenhebers kann zu einer Beschädigung des Fahrzeugs oder zu Verletzungen führen.
Seite 303
7-3. Wartung in Eigenregie HINWEIS Anheben des Fahrzeugs Heben Sie das Fahrzeug nicht im Bereich der Radaufhängung an. Die Aufhängung könnte Radaufhängung beschädigt werden. Vorn...
7-3. Wartung in Eigenregie Motorraum Sicherungskästen (S. 341) Kühlmittelkühler für Motor/ Leistungsregler (S. 309) Motoröl-Einfüllverschluss (S. 306) Elektrisches Kühlgebläse Motorkühlmittelkühlerdeckel Kondensator (S. 309) Kühlmittel-Ausgleichsbehälter Motoröl-Peilstab (S. 305) des Leistungsreglers (S. 308) Waschflüssigkeitstank (S. 310) Ausgleichsbehälter des Motor- kühlmittels (S. 308)
Seite 305
7-3. Wartung in Eigenregie Motoröl Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peilstab, nachdem der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat und ausgeschaltet wurde. Prüfen des Motoröls Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab. Warten Sie nach dem Aufwärmen des Motors und dem Ausschalten des Hybridsystems mindestens 5 Minuten, bis das Öl in die Ölwanne zurückgeflossen ist.
Seite 306
7-3. Wartung in Eigenregie Nachfüllen von Motoröl Wenn der Ölstand unter oder in der Nähe der Markierung für niedrigen Ölstand liegt, füllen Sie Motoröl nach. Verwenden Sie die gleiche Sorte wie das bereits eingefüllte Motoröl. Überprüfen Sie die Ölsorte und bereiten Sie die benötigten Gegenstände vor dem Einfüllen des Öls vor.
Seite 307
Entsorgen Sie Altöl und Filter sicher und vorschriftsmäßig. Entsorgen Sie Altöl und Filter nicht über den Hausmüll, in Abwasserkanäle oder in die Erde. Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb, eine Kundendienstwerkstatt oder ein Kraftfahrzeug-Zubehörgeschäft, wenn Sie...
Seite 308
Kühlmittel bis zur Markierung “F” ein. Wahl des Kühlmittels Verwenden Sie nur “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeitkühlmit- tel» oder ein gleichwertiges silikat-, amin-, nitrit- und boratfreies Kühlmittel auf Ethy- lenglykolbasis mit Langzeit-Hybrid-Technologie. “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeitkühlmittel» ist eine Mischung aus 50% Kühlmittel und 50% entionisiertem Wasser.
Seite 309
Kühler, Schläuche, Deckel des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters des Motors/Leistungs- reglers, Ablasshahn und Wasserpumpe sichtprüfen. Wenn Sie keine Undichtigkeit finden, kann ein Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder ein anderer vorschriftsmäßig qualifizierter und ausgerüsteter Fachbetrieb den Verschluss prüfen und das Kühlsystem auf Undichtigkeit untersu- chen.
Seite 310
7-3. Wartung in Eigenregie Waschflüssigkeit Wenn Waschflüssigkeitsstand Typ A unter der Linie “FULL” liegt, füllen Sie Waschflüssigkeit bis zur Linie “FULL” nach. Typ B WARNUNG Nachfüllen von Waschflüssigkeit Füllen Sie keine Waschflüssigkeit nach, wenn das Hybridsystem heiß oder in Betrieb ist, da Waschflüssigkeit Alkohol enthält und Feuer fangen könnte, wenn die Wasch- flüssigkeit auf den Motor spritzt.
7-3. Wartung in Eigenregie 12-Volt-Batterie Lage Die 12-Volt-Batterie befindet sich unter dem rechten Rücksitz. Entfernen der Abdeckung der 12-Volt-Batterie Nehmen Sie die Abdeckung ab, nachdem Sie die Clips entfernt haben. Nehmen Sie die Abdeckung ab, nachdem Sie den Clip entfernt haben.
Seite 312
7-3. Wartung in Eigenregie Außen Vergewissern Sie sich, dass die Pole der 12-Volt-Batterie nicht korrodiert sind, dass alle Verbindungen und Klemmen fest angezogen sind und keine Risse vorhanden sind. Pole Haltebügel Abdeckung der 12-Volt-Batterie anbringen Bringen Sie die Abdeckung mit dem Clip an.
Seite 313
7-3. Wartung in Eigenregie Bringen Sie die Abdeckung mit dem Clip an. Warnsymbole Die Warnsymbole auf der Oberseite der 12-Volt-Batterie haben folgende Bedeutungen: Nicht erlaubt sind: Rau- chen, offene Flammen, Säure der 12-Volt-Batterie Funkenbildung Bedienungsanweisungen Augenschutz (Brille) tragen beachten Von Kindern fernhalten Explosives Gas...
Seite 314
Anschließen der 12-Volt-Batterie sorgfältig vor, wenn Sie nicht wissen, in welchem Modus sich der Startschalter vor dem Entladen befand. Wenn das System auch nach mehreren Versuchen mit beiden Verfahren nicht startet, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Seite 315
7-3. Wartung in Eigenregie WARNUNG Chemikalien in der 12-Volt-Batterie Die 12-Volt-Batterie enthält giftige und ätzende Schwefelsäure und kann brennbares und explosives Wasserstoffgas erzeugen. Befolgen Sie bei Arbeiten an oder in der Nähe der 12-Volt-Batterie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von schweren oder sogar tödlichen Verletzungen zu reduzieren: ...
Seite 316
Verwenden Sie eine für dieses Fahrzeug geeignete 12-Volt-Batterie. Ansonsten kön- nen Gase (Wasserstoff) in den Fahrgastraum gelangen und einen Brand oder eine Explosion verursachen. Wenden Sie sich zum Austauschen der 12-Volt-Batterie an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen entsprechend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb.
Radtyps wie die tierten Reifen aufweist, oder mit montierten Reifen einem Notfall-Reparatur-Kit für Reifen Vorn Vorn Um eine gleichmäßige Reifenabnutzung zu erhalten und die Lebensdauer der Reifen zu verlängern, empfiehlt Toyota, die Reifen alle 10000 km umzu- setzen.
Seite 318
Wenn neue Reifendruck-Warnventile und -sender eingebaut werden, müssen neue ID-Codes im Reifendruck-Warncomputer registriert werden, und das Reifendruck-Warnsystem muss initialisiert werden. Lassen Sie die ID-Codes der Reifendruck-Warnventile und -sender von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizier- ten und ausgerüsteten Fachbetrieb registrieren. (S. 320)
Seite 319
7-3. Wartung in Eigenregie Vorgehensweise bei der Initialisierung des Reifendruck-Warnsys- tems (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem) Stellen Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort ab und drehen Sie den Startschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Ein- stiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelligentem Ein- stiegs- und Startsystem).
Seite 320
Ein Reifen wiederholt Luft verliert oder aufgrund der Größe oder Lage des Schnittes oder einer anderen Beschädigung nicht richtig repariert werden kann Falls Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausge- rüsteten Fachbetrieb.
Seite 321
Fällen wurden die Einstellungen nicht aufgezeichnet, und das System funktioniert nicht richtig. Wenn der Versuch zum Aufzeichnen der Einstellung des Reifenfülldrucks mehrmals fehlschlägt, lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig quali- fizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Seite 322
7-3. Wartung in Eigenregie Zertifizierung für das Reifendruck-Warnsystem Die aktuellste Version der Konformitätserklärung (“DECLARATION of CONFORMITY”, DoC) kann unter der folgenden Adresse bezogen werden: http://www.globaldenso.com/en/products/oem/index.html...
Seite 325
7-3. Wartung in Eigenregie Die aktuellste Version der Konformitätserklärung (“DECLARATION of CONFORMITY”, DoC) kann unter der folgenden Adresse bezogen werden: DoC-Adresse: http://www.pacific-ind.co.jp/eng/products/car/tpms/doc/...
Seite 328
Kombinieren Sie keine Reifen verschiedener Marken oder Modelle sowie Reifen mit unterschiedlichem Profilmuster. Kombinieren Sie auch keine Reifen mit unterschiedlichem Laufflächenverschleiß. Verwenden Sie keine anderen Reifengrößen als die von Toyota empfohlenen Grö- ßen. Kombinieren Sie keine Reifen, die einen unterschiedlichen Karkassenaufbau (Radialreifen, Reifen mit asymmetrischem Gewebeaufbau bzw.
Seite 329
Reparieren oder Austauschen von Reifen, Rädern, Reifendruck-Warnventilen, Sendern und Reifen-Ventilkappen (Fahrzeug mit Reifendruck-Warnsystem) Beim Entfernen oder Anbringen von Rädern, Reifen oder Reifendruck-Warnventi- len und -sendern wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig...
Weniger Fahrkomfort und geringere Lebensdauer des Reifens Weniger Sicherheit Beschädigung des Antriebsstrangs Wenn ein Reifen häufig aufgepumpt werden muss, lassen Sie ihn von einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen. Anweisungen zum Prüfen des Reifenfülldrucks Beachten Sie beim Prüfen des Reifenfülldrucks die folgenden Punkte:...
Seite 331
7-3. Wartung in Eigenregie WARNUNG Der richtige Luftdruck ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Reifen Achten Sie darauf, dass Ihre Reifen stets den richtigen Luftdruck haben. Andernfalls können die folgenden Zustände eintreten, was zu Unfällen mit lebensgefährlichen Verletzungen führen kann: ...
Achten Sie beim Wechseln der Räder darauf, dass Sie in Bezug auf Trag- kraft, Durchmesser, Felgenbreite und positive Einpresstiefe den ausgebau- ten Rädern entsprechen. Ersatzräder erhalten Sie bei jedem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver- tragswerkstatt oder jedem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausge- rüsteten Fachbetrieb. : Kurz auch als “offset” bezeichnet.
Seite 333
7-3. Wartung in Eigenregie Entfernen der Radzierkappe (Fahrzeuge mit Stahlrädern und Notfall-Reparatur- Kit für Reifen) Nehmen Sie die Radzierkappe mit dem Rad- kappenabzieher ab. Wechseln der Räder (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem) Die Räder Ihres Fahrzeugs (außer dem Ersatzrad [einschl. Notrad]) sind mit Reifen- druck-Warnventilen und -sendern ausgestattet, über die das Reifendruck-Warnsystem im Voraus eine Warnung ausgeben kann, wenn der Reifenfülldruck nachlässt.
Seite 334
Darüber hinaus sollten Sie Ihre Reifendruck-Warnventile und -sender bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb kaufen. Stellen Sie sicher, dass für Ihr Fahrzeug nur Original-Toyota-Räder verwendet wer- den. Reifendruck-Warnventile und -sender funktionieren mit anderen als den Original- Rädern nicht richtig.
7-3. Wartung in Eigenregie Klimaanlagenfilter Der Klimaanlagenfilter muss regelmäßig gewechselt werden, um die Leistung der Klimaanlage aufrecht zu erhalten. Vorgehensweise beim Ausbau Bringen Sie den Startschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelli- gentem Einstiegs- und Startsystem).
Seite 336
Überprüfen und ersetzen Sie den Klimaanlagenfilter gemäß dem Wartungsplan. In staubigen Regionen oder bei hoher Verkehrsdichte kann der Austausch bereits zu einem früheren Zeitpunkt erforderlich sein. (Informationen zum Wartungsprogramm können Sie dem “Toyota Kundendienstheft” oder “Toyota Wartungsheft” entnehmen.) Wenn der Luftstrom aus den Düsen deutlich nachlässt Der Filter ist möglicherweise verstopft.
7-3. Wartung in Eigenregie Batterie der Funkfernbedienung/des elektroni- schen Schlüssels Ersetzen Sie eine entladene Batterie durch eine neue. Folgende Gegenstände werden benötigt: Schlitzschraubendreher Lithium-Batterie CR2016 (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder CR2032 (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem) Ersetzen der Batterie Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem...
Seite 338
7-3. Wartung in Eigenregie Entfernen Sie die leere Batterie. Setzen Sie eine neue Batterie mit dem Pluspol (“+”) nach oben ein. Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem Entnehmen Sie den mechanischen Schlüssel. Entfernen Sie die Abdeckung. Umwickeln Sie die Spitze des Schrau- bendrehers mit Klebeband, um eine Beschädigung des Schlüssels zu ver- meiden.
Seite 339
Verwenden Sie eine Lithium-Batterie CR2016 (Fahrzeuge ohne intelligentes Ein- stiegs- und Startsystem) oder CR2032 (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem). Batterien erhalten Sie bei jedem autorisierten Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Ver- tragswerkstatt oder einem anderen entsprechend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb, im lokalen Elektrohandel oder in Fotogeschäften. ...
Seite 340
7-3. Wartung in Eigenregie HINWEIS Für normale Betätigung nach dem Ersetzen der Batterie Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Unfälle zu vermeiden: Arbeiten Sie immer mit trockenen Händen. Feuchtigkeit kann die Batterie rosten lassen. Berühren oder verschieben Sie keine anderen Bauteile im Inneren der Fernbedie- nung.
7-3. Wartung in Eigenregie Sicherungen kontrollieren und auswechseln Wenn ein elektrisches Bauteil nicht funktioniert, kann eine Sicherung durchgebrannt sein. Prüfen Sie in diesem Fall die Sicherungen und wechseln Sie sie gegebenenfalls aus. Bringen Sie den Startschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelli- gentem Einstiegs- und Startsystem).
Seite 342
7-3. Wartung in Eigenregie Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Entfernen Sie die Abdeckung. Ziehen Sie die Abdeckung nicht mit übermäßiger Kraft ab, da sie an der Fußraumleuchte befestigt ist. Entfernen Sie den Deckel. Entfernen Sie die Sicherung mit dem Abziehwerkzeug. Mit dem Sicherungsheber können nur Sicherungen vom Typ A ausgebaut werden.
Seite 343
7-3. Wartung in Eigenregie Prüfen Sie, ob die Sicherung durchgebrannt ist. Normale Sicherung Durchgebrannte Sicherung Ersetzen Sie die durchgebrannte Sicherung durch eine neue Sicherung mit der ent- sprechenden Amperezahl. Die Amperezahl finden Sie im Deckel des Sicherungs- kastens. Typ A Typ B ...
Seite 344
Beim Auswechseln von Glühlampen Toyota empfiehlt die Verwendung von Original-Toyota-Produkten, die speziell für die- ses Fahrzeug entwickelt wurden. Da bestimmte Glühlampen mit Stromkreisen verbun- den sind, die dafür konzipiert sind, eine Überlastung zu verhindern, können Nicht- Original-Teile oder Teile, die nicht für dieses Fahrzeug konzipiert wurden, unter...
Seite 345
Dies kann zu einem elektrischen Schlag mit lebensgefährlichen Verletzungen füh- ren. HINWEIS Vor dem Ersetzen von Sicherungen Lassen Sie die Ursache für die Überlast schnellstmöglich von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qua- lifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb feststellen und beseitigen.
Glühlampe kann der Austauschvorgang unter- schiedlich schwierig sein. Da die Gefahr einer Beschädigung der Kom- ponenten besteht, empfehlen wir, den Austausch von einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb durchfüh- ren zu lassen.
Seite 347
7-3. Wartung in Eigenregie Hinten Nebelschlussleuchte Hintere Fahrtrichtungsanzeiger Brems-/Schlussleuchten (Ausfüh- Rückfahrscheinwerfer rung mit Glühlampe) Kennzeichenleuchten Rückfahrscheinwerfer Nebelschlussleuchte : Fahrzeuge mit Linkslenkung : Fahrzeuge mit Rechtslenkung...
Seite 348
7-3. Wartung in Eigenregie Glühlampen auswechseln Scheinwerfer Drehen Sie den Lampensockel entgegen dem Uhrzeigersinn. Drücken Sie auf die Entriege- lung des Steckers und ziehen Sie die Glühlampe heraus. Ersetzen Sie die Glühlampe und bauen Sie den Lampensockel ein. Richten Sie die 3 Zungen an der Glühlampe an der Fassung aus und setzen Sie die Glühlampe ein.
Seite 349
7-3. Wartung in Eigenregie Nebelscheinwerfer (je nach Ausstattung) Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte Richtung der Leuchte, die ersetzt werden soll. Drehen Sie das Lenkrad so weit, dass Sie bequem mit Ihrer Hand zwischen Reifen und Kotflügelver- kleidung greifen können. Entfernen Sie die Schraube.
Seite 350
7-3. Wartung in Eigenregie Drehen Sie den Lampensockel entgegen dem Uhrzeigersinn. Setzen Sie die neue Glühlampe ein. Richten Sie die 3 Zungen an der Glühlampe an der Fassung aus und setzen Sie die Glühlampe ein. Drehen und arretieren Sie die Glühlampe.
Seite 351
7-3. Wartung in Eigenregie Bringen Sie die Kotflügelverklei- dung wieder an. Führen Sie das Ende der Kotflügel- verkleidung in die Innenseite der vorderen Stoßstange ein. Bringen Sie die Schraube an. Standlichter vorne/Tagesfahrlichter (Ausführung mit Glühlampe) Drehen Sie den Lampensockel entgegen dem Uhrzeigersinn.
Seite 352
7-3. Wartung in Eigenregie Vordere Fahrtrichtungsanzeiger Drehen Sie den Lampensockel entgegen dem Uhrzeigersinn. Typ A Typ B Entnehmen Sie die Glühlampe. Typ A Typ B Führen Sie beim Einbau die aufgeführten Schritte in umgekehrter Rei- henfolge durch.
Seite 353
7-3. Wartung in Eigenregie Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger Drücken Sie auf den Spiegel. Entfernen Sie den Spiegel. Um eine Beschädigung des Fahr- zeugs zu vermeiden, umwickeln Sie den Schraubendreher mit Klebe- band. Entfernen Sie den Lampenso- ckel. Entnehmen Sie die Glühlampe.
Seite 354
7-3. Wartung in Eigenregie Befestigen Sie nach dem Ein- bau der neuen Glühlampe den Lampensockel am Spiegelge- häuse. Richten Sie die Zungen aus und arretieren Spiegel, indem Sie nacheinander jeweils die gegenüberliegenden Zun- gen eindrücken. Stellen Sie sicher, dass die Zungen wie in der Abbildung gezeigt einge- setzt werden, und drücken Sie sie hinein, bis sie hörbar mit einem...
Seite 355
7-3. Wartung in Eigenregie Brems-/Schlussleuchten (Ausführung mit Glühlampe) und hintere Fahrtrichtungsanzeiger Öffnen Sie die Heckklappe, und entfernen Sie die Abdeckung. Um eine Beschädigung des Fahr- zeugs zu vermeiden, umwickeln Sie den Schraubendreher mit Klebe- band. Drehen Sie den Lampensockel entgegen dem Uhrzeigersinn.
Seite 356
7-3. Wartung in Eigenregie Drehen und arretieren Sie den Lampensockel. Brems-/Schlussleuchte Hinterer Fahrtrichtungsanzei- Montieren Sie die Abdeckung. Richten Sie die Klemmen an der Abdeckung an den Aus- sparungen aus. Drücken Sie auf die Abde- ckung, bis sie einrastet. Kennzeichenleuchte Entfernen Sie die Abdeckung.
Seite 357
7-3. Wartung in Eigenregie Setzen Sie die Glühlampe ein. Montieren Sie die Abdeckung. Führen Sie einen Schraubendreher mit einer passenden Größe in eins der Löcher ein und drücken Sie den Schraubendreher hinein, bis ein Klickgeräusch zu hören ist. Wieder- holen Sie den Vorgang für das andere Loch.
Seite 358
7-3. Wartung in Eigenregie Rückfahrscheinwerfer/Nebelschlussleuchte Entfernen Sie den Clip und neh- men Sie die Abdeckung teil- weise ab. Ziehen Sie den mittleren Teil des Clips heraus und entfernen Sie die Verriegelung. Drehen Sie den Lampensockel entgegen dem Uhrzeigersinn. Entnehmen Sie die Glühlampe. Bringen Sie nach dem Einset- zen der Glühlampe den Clip wieder an.
Seite 359
Die vorderen Standlichter und die Tagesfahrlichter (LED), die Brems-/Schlussleuchten (LED) und die Zusatzbremsleuchte bestehen aus mehreren LEDs. Wenn LEDs durch- gebrannt sind, lassen Sie sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb austauschen.
Seite 360
7-3. Wartung in Eigenregie WARNUNG Glühlampen auswechseln Schalten Sie die Beleuchtung aus. Versuchen Sie nicht, die Glühlampe unmittelbar nach dem Ausschalten der Beleuchtung zu wechseln. Die Glühlampen werden sehr heiß und können zu Verbrennungen führen. Berühren Sie das Glas der Glühlampe keinesfalls mit bloßen Händen. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, den Glasbereich anzufassen, tun Sie dies mit einem sauberen und trockenen Tuch und achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit oder Öl auf die Lampe gelangt.
Beim Auftreten einer Störung 8-1. Wichtige Informationen Wenn das Hybridsystem nicht startet ......413 Warnblinkanlage......362 Wenn der Schalthebel in Wenn Ihr Fahrzeug Stellung P blockiert ....415 aufgrund eines Notfalls angehalten werden muss ..363 Wenn der elektronische Schlüssel nicht 8-2. Maßnahmen im ordnungsgemäß...
8-1. Wichtige Informationen Warnblinkanlage Mit der Warnblinkanlage werden andere Fahrer darauf aufmerksam gemacht, dass das Fahrzeug wegen eines Defekts oder aus anderen Gründen auf der Straße angehalten werden musste. Drücken Sie den Schalter. Alle Fahrtrichtungsanzeiger blinken. Zum Ausschalten der Warnblinkfunk- tion drücken Sie den Schalter noch- mals.
8-1. Wichtige Informationen Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Notfalls angehalten werden muss Führen Sie in einem Notfall, in dem es unmöglich ist, das Fahrzeug auf herkömmliche Weise zu stoppen, das folgende Verfahren zum Anhalten des Fahrzeugs aus: Treten Sie ununterbrochen mit beiden Füßen auf das Bremspedal, um es fest nach unten zu drücken.
Seite 364
8-1. Wichtige Informationen Fahrzeuge mit intelligentem Ein- stiegs- und Startsystem: Wenn Sie Hybridsystem ausschalten möchten, halten Sie den Start- schalter mindestens 3 Sekunden Halten Sie den Schalter mindestens 3 gedrückt oder drücken Sie ihn min- Sekunden lang gedrückt oder drücken destens 3 Mal kurz nacheinander.
Situationen, in denen vor dem Abschleppen der Händler kontaktiert werden muss Folgende Anhaltspunkte deuten auf eine Störung im Getriebe hin. Wenden Sie sich vor dem Abschleppen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Seite 366
Schieben einen Nachläufer unter die Vorderräder. Benutzen eines Tiefladers Wenn Ihr Toyota mit einem Tieflader transportiert wird, muss er an den in der Abbildung gezeigten Stellen gesi- chert werden. Bringen Sie nach dem Transport die Abdeckungen, die nach hinten bewegt wurden, wieder an.
Seite 367
8-2. Maßnahmen im Notfall Abschleppen im Notfall Wenn in einer Notsituation kein Abschleppwagen zur Verfügung steht, kann Ihr Fahrzeug auch kurzzeitig mit einem Kabel oder einer Kette an der Abschleppöse gezogen werden. Dies sollte jedoch nur auf harten, befestigten Straßen über kurze Strecken und mit geringer Geschwindigkeit erfolgen. Im Fahrzeug muss zum Lenken und Bremsen ein Fahrer sitzen.
Seite 368
Radmutternschlüssel Fahrzeuge mit einem Radmutternschlüssel: Der Radmutternschlüssel ist im Gepäck- raum untergebracht. (S. 383, 398) Fahrzeuge ohne einen Radmutternschlüssel: Radmutternschlüssel können bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder in anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieben erworben werden.
Seite 369
8-2. Maßnahmen im Notfall WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli- cher Verletzungen. Beim Abschleppen des Fahrzeugs Transportieren Sie das Fahrzeug unbedingt mit angehobenen Vorderrädern oder so, dass alle vier Räder keinen Kontakt mehr zur Fahr- bahn haben.
Seite 370
8-2. Maßnahmen im Notfall HINWEIS Zur Vermeidung von Beschädigungen am Fahrzeug beim Abschleppen mit einem Abschleppfahrzeug, das die Räder anhebt Prüfen Sie beim Anheben des Fahrzeugs, dass auf der gegenüberliegenden Seite des angehobenen Fahrzeugs noch genug Bodenfreiheit zum Abschleppen verbleibt. Ohne ausreichenden Abstand kann das Fahrzeug beim Abschleppen beschädigt werden.
Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, muss Ihr Fahrzeug wahrscheinlich eingestellt oder repariert werden. Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus- gerüsteten Fachbetrieb.
Störung im System hin. Falls dies jedoch weiter auftritt, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus- gerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Seite 373
• Hybridsystem; • Hybridgetriebesteuerung; • Elektronische Motorsteuerung; • Elektronische Motorleistungssteuerung; oder • Abgasreinigungssystem. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande- ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen. SRS-Warnleuchte Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an: •...
Seite 374
Warnleuchte für elektrische Servolenkung (Warnsummer) Zeigt eine Funktionsstörung im EPS-System (Elektrische Servo- lenkung) an. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande- ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen. Kontrollleuchte für Radschlupf (je nach Ausstattung) Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:...
Warnleuchte/Einzelheiten/Aktionen Warnleuchte für niedrigen Ladestand der Traktionsbatterie Weist darauf hin, dass der Hybridbatteriestand (Traktionsbatte- rie) niedrig ist. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe- trieb überprüfen.
Seite 376
8-2. Maßnahmen im Notfall Warnleuchte Warnleuchte/Einzelheiten/Aktionen Warnleuchte für Überhitzung des Hybridsystems (Warnsum- mer) Weist darauf hin, dass das Hybridsystem überhitzt ist. Diese Leuchte kann beim Fahren unter schweren Betriebsbedingungen aufleuchten. (Beispielsweise beim Fahren auf einer langen, stei- len Bergaufstrecke.) Halten Sie an und überprüfen Sie dies. (S. 423) Warnleuchte für Anforderung der Stellung P Es wurde versucht, das Hybridsystem zu starten.
Seite 377
Wenn der Kraftstofftank leer ist, füllen Sie sofort Kraftstoff nach. Die Störungsanzeigeleuchte erlischt nach einigen Fahrten wieder. Wenn die Störungsanzeigeleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich schnellstmöglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. ...
Seite 378
Wenn die Reifendruck-Warnleuchte häufig nach 1 Minute Blinken aufleuchtet (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem) Wenn die Reifendruck-Warnleuchte nach dem Einschalten des Startschalters häufig nach 1 Minute Blinken dauerhaft leuchtet, lassen Sie sie von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizier- ten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Seite 379
Sie möglicherweise einen Platten. Überprüfen Sie die Reifen. Wenn ein Reifen defekt ist, ersetzen Sie ihn durch das Notrad und lassen Sie den Reifen vom nächstgelegenen Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb reparieren.
Seite 380
8-2. Maßnahmen im Notfall Innen- Außen- Warn- sum- Warnleuchte/Einzelheiten/Aktionen summer leuchte Kontrollleuchte für intelligentes Einstiegs- und Startsystem Der elektronische Schlüssel befand sich außer- halb des Fahrzeugs und die Fahrertür wurde Dauer- Dauer- geöffnet und geschlossen, während eine andere haft haft Schaltstellung als P gewählt wurde, ohne den (Gelb Startschalter auszuschalten.
Seite 381
8-2. Maßnahmen im Notfall Innen- Außen- Warn- sum- Warnleuchte/Einzelheiten/Aktionen summer leuchte Kontrollleuchte für intelligentes Einstiegs- und Startsystem Zeigt an, dass der elektronische Schlüssel nicht Einmal vorhanden ist, wenn versucht wird, das Hybrid- system zu starten. (Blinkt 15 Sekunden gelb.) ...
8-2. Maßnahmen im Notfall Wenn Sie eine Reifenpanne haben (Fahrzeuge mit einem Reserverad) Ihr Fahrzeug ist mit einem Reserverad ausgestattet. Das defekte Rad kann durch das Reserverad ausgetauscht werden. Ausführliche Informationen über Räder: S. 317 WARNUNG Wenn Sie eine Reifenpanne haben Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie eine Reifenpanne haben.
Seite 383
8-2. Maßnahmen im Notfall Aufbewahrungsort von Reserverad, Wagenheber und Werkzeugtasche Lage Wagenheber Gepäckbodenabdeckung Reserverad Radmutternschlüssel Werkzeugtasche Abschleppöse Wagenhebergriff...
Seite 384
8-2. Maßnahmen im Notfall WARNUNG Verwendung des Wagenhebers Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Unsachgemäßer Gebrauch des Wagenhebers kann zu lebensgefährlichen Verlet- zungen führen, wenn das Fahrzeug plötzlich vom Wagenheber fällt. Verwenden Sie den Wagenheber ausschließlich zum Wechseln der Räder und zum Ein- und Ausbau von Schneeketten.
Seite 385
8-2. Maßnahmen im Notfall Herausnehmen des Wagenhebers Stellen Sie den linken Vordersitz in die vorderste Position und entfer- nen Sie die Abdeckung. Nehmen Sie den Wagenheber heraus. Anziehen Lösen...
Seite 386
8-2. Maßnahmen im Notfall Reserverad herausnehmen Fahrzeuge mit einem Notrad Fahrzeuge mit Bodenplatte: Heben Sie die Bodenplatte an und ziehen Sie sie zu sich, um sie zu entfernen. (S. 278) Entfernen Sie die Gepäckbodenab- deckung. Entfernen Sie die Reserverad- abdeckung und lösen Sie dann die mittlere Befestigung.
Seite 387
8-2. Maßnahmen im Notfall Wechseln eines defekten Rads Legen Sie Unterlegkeile vor und hinter die Reifen. Defekter Reifen Anbringung des Keils Linke Seite Hinter dem rechten Hinterrad Vorn Rechte Seite Hinter dem linken Hinterrad Linke Seite Vor dem rechten Vorderrad Hinten Rechte Seite Vor dem linken Vorderrad...
Seite 388
8-2. Maßnahmen im Notfall Drehen Sie den Teil Wagenhebers von Hand, bis des- sen Kerbe den Ansatzpunkt für den Wagenheber berührt. Führungen Ansatzpunkts befinden sich unter dem Schweller. Sie geben die Positionen des Ansatz- punktes an. Heben Sie das Fahrzeug an, bis der Reifen leicht vom Boden abhebt.
Seite 389
Einsatz mit Ihrem Fahrzeug konzipiert wurden. • Wenn die Schrauben, Muttergewinde und Bolzenbohrungen des Fahrzeugs Risse oder Verformungen aufweisen, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschrifts- mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Seite 390
8-2. Maßnahmen im Notfall Reserverad montieren Entfernen Schmutz Fremdkörper von den Kontaktflä- chen. Fremdkörper auf der Auflagefläche des Rads können dazu führen, dass sich die Radmuttern während der Fahrt lösen und das Rad abfällt. Montieren Sie den Reifen, und ziehen Sie alle Radmuttern locker von Hand etwa gleich fest.
Seite 391
8-2. Maßnahmen im Notfall Senken Sie das Fahrzeug ab. Ziehen Sie jede Radmutter in der abgebildeten Reihenfolge in zwei oder drei Durchgängen fest an. Anzugsdrehmoment: 103 N·m (10,5 kp·m) Verwenden Sie nur Ihre Hände und keine anderen Werkzeuge oder zusätz- lichen Hebel, wie z.B.
Seite 392
8-2. Maßnahmen im Notfall Das Notrad Das Notrad ist an der Aufschrift “TEMPORARY USE ONLY” an der Flanke zu erken- nen. Verwenden Sie das Notrad nur vorübergehend und nur im Notfall. Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck des Notrads. (S. 440) ...
Seite 393
8-2. Maßnahmen im Notfall Zertifizierung für diesen Wagenheber...
Seite 395
8-2. Maßnahmen im Notfall WARNUNG Bei Verwendung des Notrads Denken Sie daran, dass das Notrad eigens für den Einsatz mit Ihrem Fahrzeug konzipiert wurde. Montieren Sie Ihr Notrad nicht an einem anderen Fahrzeug. Montieren Sie immer nur ein Notrad. ...
Seite 396
Wechseln der Reifen (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem) Beim Entfernen oder Anbringen von Rädern, Reifen oder dem Reifendruck-Warn- ventil und -sender wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Denn bei unsachgemäßem Umgang können das Reifendruck-Warn-...
Beschädigung ist das Reparieren eines Reifens eventuell nicht mög- lich. (S. 400) Nachdem Sie einen Reifen provisorisch mit dem Kit repariert haben, lassen Sie den Reifen von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb reparieren oder auswechseln. Reifen können mit dem Notfall-Reparatur-Kit nur provisorisch repariert wer-...
Seite 398
Notfall-Reparatur-Kit für Reifen Abschleppöse Wagenhebergriff : Verwenden des Wagenhebers, der Wagenheberkurbel und des Radmutternschlüs- sels. (je nach Ausstattung) (S. 383) Wagenheber, Wagenheberkurbel und Rad- mutternschlüssel können einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder in anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüste- ten Fachbetrieben erworben werden.
Seite 399
8-2. Maßnahmen im Notfall Komponenten des Notfall-Reparatur-Kits für Reifen Düse Kompressorschalter Stecker Luftdruckmesser Schlauch Aufkleber...
Seite 400
Reifen ist. In folgenden Fällen kann der Reifen nicht mit dem Notfall-Reparatur-Kit für Rei- fen repariert werden. Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausge- rüsteten Fachbetrieb. ...
Seite 401
8-2. Maßnahmen im Notfall Herausnehmen des Notfall-Reparatur-Kits für Reifen Fahrzeuge mit Bodenplatte: Heben Sie die Bodenplatte an und ziehen Sie sie zu sich, um sie zu entfernen. (S. 278) Entfernen Sie die Gepäckbodenab- deckung. Nehmen Sie das Notfall-Reparatur- Kit für Reifen heraus. Notfallreparatur Nehmen Sie das Reparatur-Kit aus dem Werkzeugkasten.
Seite 402
8-2. Maßnahmen im Notfall Entfernen Sie den Verschlussde- ckel der Flasche. Verbinden Sie die Düse mit dem Ventil. Schrauben Sie das Ende der Düse so weit wie möglich im Uhrzeigersinn fest. Die Flasche muss in vertikaler Position ohne Bodenkontakt aufgehängt wer- den.
Seite 403
Entfernen Sie vor dem Anbringen des Aufklebers Schmutz und Feuchtigkeit vom Rad. Wenn es nicht möglich ist, den Aufkleber anzubringen, stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Toyota-Vertrags- händler bzw. Ihre Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fach- betrieb, den Sie mit dem Reparieren oder Wechseln des Reifens beauftra- gen, darüber informieren, dass Dicht-...
Seite 404
8-2. Maßnahmen im Notfall Schließen Sie die Flasche an den Kompressor an. Schrauben Ende Schlauchs so weit wie möglich im Uhr- zeigersinn fest. Prüfen Sie den angegebenen Rei- fenfülldruck. Der Reifenfülldruck ist auf dem Aufkle- ber im Handschuhfach angegeben. (S. 440) Starten Sie das Hybridsystem.
Seite 405
Schalter immer noch unter dem angegebenen Wert liegt, ist der Reifen zu stark beschädigt und kann nicht repariert werden. Schalten Sie den Kompressor- schalter aus und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerk- statt oder einen anderen vorschriftsmäßig...
Seite 406
8-2. Maßnahmen im Notfall Ziehen Sie bei ausgeschaltetem Kompressorschalter die Düse vom Ventil am Reifen ab und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose oder aus dem Zigarettenanzünder. Beim Abziehen des Schlauchs kann etwas Dichtmittel auslaufen. Setzen Sie die Ventilkappe auf das Ventil des notreparierten Reifens. Trennen Sie den Schlauch von der Flasche und bringen Sie den Ver- schlussdeckel wieder an der Fla-...
Seite 407
Verstauen Sie den Kompressor im Kofferraum. Vermeiden Sie plötzliches Bremsen, plötzliche Beschleunigung und schar- fes Abbiegen. Fahren Sie mit weniger als 80 km/h zum nächsten Toyota- Vertragshändler bzw. zur nächsten Vertragswerkstatt oder zu einem ande- ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb, um den...
Seite 408
Das Dichtmittel im Notfall-Reparatur-Kit für Reifen kann nur einmal verwendet wer- den, um einen Reifen provisorisch zu reparieren. Wenn das Dichtmittel verwendet wurde und ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen entsprechend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb, um eine neue Flasche zu erwerben.
Seite 409
Das Dichtmittel weist eine begrenzte Lebensdauer auf. Das Ablaufdatum ist auf der Flasche angegeben. Die Dichtmittelflasche sollte vor Erreichung des Ablaufdatums durch eine neue ersetzt werden. Ersatzflaschen erhalten Sie von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qua- lifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Seite 410
8-2. Maßnahmen im Notfall WARNUNG Beim Reparieren eines platten Reifens Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren und ebenen Stelle an. Berühren Sie nicht die Räder oder den Bereich um die Bremsen, direkt nachdem das Fahrzeug gefahren wurde. Nach dem Fahrbetrieb können die Räder und der Bereich um die Bremsen extrem heiß...
Seite 411
8-2. Maßnahmen im Notfall WARNUNG Fahren, damit das Dichtmittel gleichmäßig verteilt wird Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Unfallgefahr zu verrin- gern. Werden diese Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet, kann dies zum Verlust der Kont- rolle über das Fahrzeug führen und Unfälle mit lebensgefährlichen Verletzungen ver- ursachen.
Seite 412
Wenn ein Reifen mit Flüssigdichtung repariert wird, funktionieren das Reifendruck- Warnventil und der Sender eventuell nicht richtig. Wenn eine Flüssigdichtung ver- wendet wurde, wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshänd- ler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
8-2. Maßnahmen im Notfall Wenn das Hybridsystem nicht startet Die Ursachen für ein nicht startendes Hybridsystem können je nach Situation unterschiedlich sein. Prüfen Sie Folgendes und führen Sie geeignete Maßnahmen durch: Das Hybridsystem startet nicht, selbst wenn der korrekte Startvorgang eingehalten wird.
Seite 414
Ein Pol oder beide Pole der 12-Volt-Batterie ist/sind möglicherweise abge- klemmt. (S. 312) Wenn das Problem nicht behoben werden kann oder wenn der Reparaturvorgang unbekannt ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüste- ten Fachbetrieb.
Fuß das Bremspedal betätigen, liegt dies möglicherweise an einer Stö- rung im Schalthebelsperrsystem (System zum Schutz vor unbeabsich- tigter Betätigung des Schalthebels). Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk- statt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüs- teten Fachbetrieb überprüfen.
Verriegelt alle Türen Starten des Hybridsystems Stellen Sie sicher, dass der Schalthebel in der Stellung P steht, und betäti- gen Sie das Bremspedal. Berühren Sie den Startschalter mit der zum Toyota-Symbol gerichte- Seite elektronischen Schlüssels. Der Startschalter wird in die Stellung ON gedreht.
Seite 417
Treten Sie das Bremspedal durch und überprüfen Sie, ob (grün) aufleuchtet. Drücken Sie den Startschalter. Wenn das Hybridsystem trotzdem nicht in Betrieb gesetzt werden kann, wen- den Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen entsprechend qualifizierten und ausgestatteten Fachbe- trieb. Stoppen des Hybridsystems Stellen Sie den Schalthebel auf P und drücken Sie den Startschalter, so wie Sie es...
Wenn die 12-Volt-Batterie entladen ist Wenn die 12-Volt-Batterie des Fahrzeugs entladen ist, kann das Hybrid- system auf folgende Weise gestartet werden. Sie können sich auch an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb wenden.
Seite 419
8-2. Maßnahmen im Notfall Schließen Sie die Überbrückungskabel wie folgt an: Verbinden Sie die Plus-Klemme des Starthilfekabels mit der Starthilfe- klemme Ihres Fahrzeugs. Schließen Sie die Klemme am anderen Ende des Pluskabels an den Plus- pol (+) des zweiten Fahrzeugs an. Schließen Sie die negative Klemme des Überbrückungskabels am Minus- pol (-) der Batterie des anderen Fahrzeugs an.
Seite 420
Modus ON (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem) drehen. Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte “READY” aufleuchtet. Wenn die Anzeige nicht aufleuchtet, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmä- ßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Seite 421
12-Volt-Batterie fern. Nach dem Aufladen der 12-Volt-Batterie Lassen Sie die 12-Volt-Batterie so bald wie möglich von einem Toyota-Vertragshänd- ler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen. Wenn sich der Zustand der 12-Volt-Bat- terie bedingt durch die natürliche Alterung verschlechtert und die 12-Volt-Batterie weiter verwendet wird, kann ein übel riechendes, gesundheitsschädliches Gas aus-...
Seite 422
8-2. Maßnahmen im Notfall WARNUNG Wenn die 12-Volt-Batterie ausgetauscht wird S. 316 Vorsichtsmaßnahmen für die 12-Volt-Batterie Die 12-Volt-Batterie enthält giftige und ätzende Batteriesäure. Darüber hinaus ent- hält sie Teile, die Blei und Bleiverbindungen enthalten. Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit der 12-Volt-Batterie: ...
über- prüfen Sie die Schläuche und den Kühlerblock (Kühler) auf Undichtigkeiten. Kühler Kühlgebläse Wenn eine große Kühlmittelmenge ausgetreten ist, wenden Sie sich sofort an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmä- ßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Seite 424
Stellen Sie das Hybridsystem sofort ab und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Wenn das Gebläse läuft: Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Seite 425
Schläuche und den Kühlerblock (Kühler) auf Undichtigkeiten. Kühler Kühlgebläse Wenn eine große Kühlmittelmenge ausgetreten ist, wenden Sie sich sofort an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmä- ßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Der Kühlmittelstand ist ausrei- chend, wenn das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter...
Seite 426
Starten Sie das Hybridsystem und überprüfen Sie, ob die Warnleuchte für die Überhitzung des Hybridsystems leuchtet. Wenn die Warnleuchte nicht erlischt: Stellen Sie das Hybridsystem ab und wenden Sie sich an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Seite 427
8-2. Maßnahmen im Notfall HINWEIS Wenn Kühlmittel für den Motor/Leistungsregler nachgefüllt wird Warten Sie mit dem Nachfüllen von Kühlmittel für den Motor/Leistungsregler, bis das Hybridsystem abgekühlt ist. Füllen Sie Kühlmittel langsam nach. Wenn Sie kühles Kühlmittel zu schnell in ein heißes Hybridsystem füllen, kann dies zu schweren Schäden am Hybridsystem füh- ren.
8-2. Maßnahmen im Notfall Wenn sich das Fahrzeug festfährt Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Räder durchdrehen oder das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt: Stoppen Sie das Hybridsystem. Ziehen Sie die Feststellbremse an, und stellen Sie den Schalthebel auf P. Entfernen Sie Schlamm, Schnee oder Sand vom Bereich um die Vorderrä- der.
Seite 429
8-2. Maßnahmen im Notfall WARNUNG Wenn Sie versuchen, ein festgefahrenes Fahrzeug zu befreien Wenn Sie beschließen, das Fahrzeug durch Vor- und Zurückschaukeln zu befreien, stellen Sie sicher, dass der Bereich um das Fahrzeug herum frei ist und Sie keine anderen Fahrzeuge, Gegenstände oder Personen anfahren.
9-1. Technische Daten Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.) Abmessungen und Gewicht Gesamtlänge 3950 mm Gesamtbreite 1695 mm 1510 mm Gesamthöhe 1520 mm Radstand 2510 mm 1485 mm Vorn 1470 mm 1460 mm Spurweite 1470 mm Hinten 1460 mm 1445 mm Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs 1565 kg Maximal Vorn...
Seite 433
Fahrzeug-Identifizierungsnummer Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) ist die rechtsgültige Kenn- zeichnung Ihres Fahrzeugs. Dies ist die Haupt-Identifizierungsnummer für Ihren Toyota. Sie dient zur Registrierung des Fahrzeugeigentümers. Diese Nummer wird unter den rechten Vordersitz gestanzt. Diese Nummer befindet sich auch auf dem Aufkleber des Herstellers an der linken Seite der Mittelsäule.
Seite 434
9-1. Technische Daten Motor Modell 1NZ-FXE 4-Zylinder in Reihe, 4-Takt, Benzin 75,0 84,7 mm Bohrung und Hub Hubraum 1497 cm Einlass: 0,15 0,25 mm Ventilspiel Auslass: 0,25 0,35 mm (kalter Motor) Kraftstoff EU-Raum: Nur bleifreies Benzin gemäß Europäischer Norm Kraftstoffsorte EN228 Außer EU-Raum:...
Seite 435
9-1. Technische Daten Hybridbatterie (Traktionsbatterie) Nickel-Metallhydrid-Batterie Spannung 7,2 V/Modul Füllmenge 6,5 Ah (3HR) Menge 20 Module Gesamtspannung 144 V Schmierung Ölmenge (Neubefüllung — Referenz Mit Filter 3,7 L Ohne Filter 3,4 L : Die Motorölfüllmenge ist eine Referenzmenge, die beim Ölwechsel zu beachten ist. Wärmen Sie den Motor auf und stellen Sie das Hybridsystem ab.
Seite 436
9-1. Technische Daten Wahl des richtigen Motoröls In Ihrem Toyota-Fahrzeug wird nur “Toyota Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl» verwendet. Toyota empfiehlt den Gebrauch von “Toyota Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl». Wenn andere Schmier- stoffe die entsprechenden Qualitätsansprüche erfüllen, können auch diese verwendet werden.
Seite 437
9-1. Technische Daten Ölviskosität (als Beispiel wird hier 0W-20 beschrieben): • Der Wert 0W in der Bezeichnung 0W-20 beschreibt die Eigenschaften des Öls im Hinblick auf das Kaltstartverhalten. Je tiefer der “W”-Wert des Öls, umso besser lässt sich der Motor bei kalter Witterung starten. •...
Seite 438
4,5 L Füllmenge (Referenz) Leistungsregler 1,6 L Verwenden Sie eine der folgenden Sorten: • “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super- Langzeitkühlmittel» • Vergleichbares hochwertiges silikatfreies, amin- Kühlmittelsorte freies, nitritfreies und boratfreies Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis mit hybridorganischer Langzeit- säuretechnologie Verwenden Sie nicht ausschließlich reines Wasser.
Seite 439
Fachbe- trieb. HINWEIS Getriebeöltyp Wenn eine andere Getriebeölflüssigkeit als “Toyota Genuine ATF WS” «Original Toyota-ATF WS» verwendet wird, kann dies zu einer verminderten Schaltqualität, einem Blockieren des Getriebes und Vibrationen führen, was letztendlich das Getriebe Ihres Fahrzeugs beschädigt. Bremsen...
Seite 440
9-1. Technische Daten Reifen und Räder 15-Zoll-Reifen 175/65R15 84H Reifengröße Vorderrad Hinterrad kPa (kgf/cm oder bar) kPa (kgf/cm oder bar) Reifenfülldruck Standardreifendruck: Standardreifendruck: (Empfohlener Luftdruck 230 (2,3, 33) 220 (2,2, 32) bei kaltem Reifen) ECO-Reifendruck ECO-Reifendruck 250 (2,5, 36) 240 (2,4, 35) 15 ...
Seite 441
9-1. Technische Daten 16-Zoll-Reifen 195/50R16 84V Reifengröße Vorderrad Hinterrad Fahrzeugge- (kgf/cm (kgf/cm schwindigkeit oder bar) oder bar) Reifenfülldruck (Empfohlener Luftdruck 160 km/h 220 (2,2, 32) 200 (2,0, 29) bei kaltem Reifen) oder weniger Mehr als 240 (2,4, 35) 210 (2,1, 30) 160 km/h 16 ...
Benzin gestattet. Wenn Motorklopfen auftritt Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Gelegentlich kann für kurze Zeit ein leichtes Klopfen zu hören sein, wenn Sie das Fahrzeug beschleunigen oder bergauf fahren.
Fachbetrieb durchgeführt werden. Anpassbare Funktionen Einige Funktionseinstellungen werden geändert, wenn andere Funktionen eingestellt werden. Näheres hierzu erfahren Sie von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Fahrzeuge mit Navigations-/Multimediasystem: Einstellungen, die über das Navigations-/Multimediasystem geändert werden können...
Seite 445
9-2. Kundenspezifische Anpassung Intelligentes Einstiegs- und Startsystem (S. 120, 132) Kundenspezi- Standard- Funktion fische einstellung Einstellung Intelligentes Einstiegs- und Startsystem Betriebssignal — (Warnblinkanlage) 60 Sekunden Zeit bis zum automatischen Verriegeln der Tür, wenn die Tür nach dem Entrie- 30 Sekunden —...
Seite 446
9-2. Kundenspezifische Anpassung Leuchten (S. 193) Kundenspezi- Standard- Funktion fische einstellung Einstellung 60 Sekunden Zeitraum, über den die Abblendschein- werfer bei geparktem Fahrzeug einge- 30 Sekunden 90 Sekunden — schaltet sind 120 Sekunden Beleuchtung (S. 271) Kundenspezi- Standard- Funktion fische einstellung...
Seite 447
9-2. Kundenspezifische Anpassung WARNUNG Während der kundenspezifischen Anpassung Da das Hybridsystem während der Durchführung der kundenspezifischen Anpas- sung aktiv sein muss, stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug an einem Ort mit ange- messener Belüftung abgestellt wird. In einem geschlossenen Raum, wie z. B. in einer Garage, können sich Auspuffgase (einschl.
9-3. Elemente, die initialisiert werden müssen Elemente, die initialisiert werden müssen Die folgenden Gegenstände müssen für einen normalen Systembetrieb initialisiert werden, wenn beispielsweise die Batterie neu angeschlos- sen wird oder Wartungsarbeiten am Fahrzeug vorgenommen werden. Element Wann initialisieren Referenz • Beim Umsetzen der Reifen an Fahrzeu- gen mit unterschiedlichem Reifenfüll- druck vorn und hinten Reifendruck-...
Index Was tun wenn... (Fehlerbehebung)......450 Alphabetischer Index ......454 Für Fahrzeuge mit Navigations-/Multimedia-System finden Sie in der “Navigations- und Multimedia-System Betriebsanleitung” Informatio- nen über das unten aufgeführte Equipment. • Navigations-/Multimediasystem • Rückfahrmonitor-System...
Fachbetrieben neue Original-Schlüssel angefertigt werden. (S. 111) Wenn Sie Ihre elektronischen Schlüssel verlieren, steigt die Gefahr eines Dieb- stahls des Fahrzeugs drastisch an. Wenden Sie sich sofort an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. (S. 119) Die Türen lassen sich nicht verriegeln oder entriegeln...
Seite 451
Was tun wenn... (Fehlerbehebung) Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt Das Hybridsystem startet nicht (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem) Steht der Schalthebel in der Stellung P? (S. 176) Ist die 12-Volt-Batterie entladen? (S. 418) Das Hybridsystem startet nicht (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem) ...
Seite 452
Was tun wenn... (Fehlerbehebung) Das Lenkrad kann nicht bewegt werden, nachdem der Motor abge- stellt wurde Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Wenn der Schlüssel aus dem Startschalter gezogen wird, wird es blockiert, um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern. (S. 178) ...
Seite 453
Was tun wenn... (Fehlerbehebung) Wenn ein Problem aufgetreten ist Wenn Sie eine Reifenpanne haben Fahrzeuge mit einem Reserverad Stellen Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle ab und tauschen Sie das defekte Rad gegen das Reserverad. (S. 382) Fahrzeuge mit Notfall-Reparatur-Kit für Reifen Stellen Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle ab und beheben Sie die Reifen- panne behelfsmäßig mit dem Notfall-Reparatur-Kit für Reifen.
Alphabetischer Index Alphabetischer Index Alarm Warnsummer........372 A/C............ 260 Anhängerbetrieb ......175 Automatische Klimaanlage..260 Anpassbare Funktionen....444 Klimaanlagenfilter......335 Antenne Abmessungen ......... 432 Intelligentes Einstiegs- und ABS (Antiblockiersystem)....213 Startsystem........132 Funktion........213 Radio ........236, 288 Warnleuchte ........ 373 Antiblockiersystem (ABS)....213 Abschleppen Funktion........213 Abschleppen im Notfall....
Seite 455
Alphabetischer Index Audiosystem (ohne Navigations-/ Multimedia- System ..... 226 Batterie (12-Volt-Batterie) ....311 CD-Player........237 Vorbereitungen und Kontrollen iPod ..........246 vor dem Winter ......222 Lenkrad- Warnleuchte .........372 Audioschalter ......228 Wenn die 12-Volt-Batterie MP3/WMA-Disk ......237 entladen ist ........418 Optimale Verwendung....230 Becherhalter........275 Radio ...........
Seite 456
Alphabetischer Index Einklemmschutzfunktion Fahren..........166 Elektrischer Fensterheber ... 162 Hinweise für den Betrieb Einstiegsbeleuchtung ....272 des Hybridfahrzeugs....219 Elektrische Fensterheber....161 Richtige Sitzhaltung Betätigung ........161 beim Fahren ........30 Einklemmschutzfunktion....162 Tipps für Winterbetrieb ....222 Fenstersperrschalter ....161 Tipps zum Einfahren ....167 Elektrische Servolenkung Vorgänge........166 (EPS)..........
Seite 457
Alphabetischer Index Helligkeitsregelung Helligkeitsregler für Gepäckraumabdeckung ....277 Instrumententafelbeleuchtung ..96 Gesamtkilometerzähler ....99 Helligkeitsregler für Geschwindigkeitsregelsystem ..209 Instrumententafelbeleuchtung..96 Warnleuchte ........ 374 Herausnehmbarer Getriebe ........... 188 Aschenbecher .......281 Hybridgetriebe ......188 Hintere Fahrtrichtungsanzeiger ..191 Wenn der Schalthebel Glühlampen auswechseln ....355 in Stellung P blockiert ....
Seite 458
Alphabetischer Index Kindersicherungen ......124 Klimaanlage........260 Identifizierung ......... 433 Automatische Klimaanlage...260 Fahrzeug ........433 Klimaanlagenfilter......335 Motor ........... 433 Klimaanlagenfilter......335 Initialisierung Kondensator........309 Elemente, die initialisiert Kontrollleuchte werden müssen ......448 des Hybridsystems ......97 Reifendruck- Kontrollleuchten ........93 Warnsystem......318 Kopf-Seiten-Airbags ......39 Innenbeleuchtung ......271 Kopfstützen ........152 Schalter ........
Seite 459
Alphabetischer Index Lenkrad..........154 Manuelles Airbag-Ein/Aus- Audioschalter....... 228 System ..........50 Einstellung........154 Motor Lenksäule verriegeln ....178, 183 Identifikationsnummer ....433 Lenkschloss ......178, 183 Modus Accessory ......181 Leuchten Motorhaube ........300 Einstiegsbeleuchtung ....272 Motorschalter......176, 180 Fahrgastleuchten......272 Raum..........304 Follow-me-home-System .... 194 So starten Sie das Gepäckraum- Hybridsystem .....176, 180...
Seite 461
Alphabetischer Index Reifendruck-Warnsystem Funktion........318 Schalter Initialisierung ....... 318 Fenstersperrschalter ....161 Montage der Lichtschalter .........193 Reifendruck-Warnventile Rückstellschalter für und -Sender......318 Reifenluftdruckwarnung .....319 Registrieren der ID-Codes... 320 Schalter der Audio- Rückstellschalter für Fernbedienung ......228 Reifenluftdruckwarnung .... 319 Schalter für Warnleuchte ........ 375 Außenspiegel......158 Reifenfülldruck........
Seite 468
TANKSTELLEN-HINWEISE Zusätzlicher Fanghaken Tankklappe S. 300 S. 208 Hebel zur Motorhaube- Tankklappenöffner Reifenfülldruck nentriegelung S. 300 S. 208 S. 440 Kraftstofftankinhalt 36 L (Referenz) Kraftstoffsorte S. 206, 434 Reifenfülldruck bei S. 440 kaltem Reifen Motoröl-Füllmenge (Ablassen und Neube- S. 435 füllung —...