das Gerät automatisch zurück in den
Kaffeezubereitungsmodus.
Um zu vermeiden, dass sich beim
Aufschäumen Wasser aus der Zuleitung
zur Dampfdüse in die Milch mischt,
können Sie das Wasser vorher ablassen.
Gefahr Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs
werden das Dampfrohr und
der Milchaufschäumer sehr heiß und
können bei Berührung Verbrennungen
verursachen.
– Vermeiden Sie jeden Kontakt mit
dem heißen Dampfrohr und dem
Milchaufschäumer.
– Fassen Sie sie nur an dem schwarzen
Griff an.
4. Zum Ablassen des Wassers Milch-
auf schäumer 10 nach außen schwen-
ken und ein leeres Gefäß darunter
halten. Wahlhebel 33 „Dampf /
Heißwasser" so lange in Position
„I" drehen, bis Dampf aus der Düse
austritt.
5. Wahlhebel 33 wieder in Position „O"
drehen und den Milchbecher so unter
den Milchaufschäumer halten, dass
die Düsenöffnung nur ein wenig in
die Milch eintaucht (Abb. 14).
24
Abb. 14
Gefahr Gesundheitsgefahr!
Durch angetrocknete
Milchrückstände können
sich gesundheitsschädliche Verunrei-
nigungen in der Dampfdüse und dem
Milchaufschäumer bilden.
– Achten Sie darauf, dass Sie den
Milchaufschäumer 10 nicht so weit
in die Milch eintauchen, dass die
Luftansaugöffnung unterhalb des
schwarzen Griffs mit Milch bedeckt
ist. Hierdurch kann Milch in die
Düse gesaugt werden und Verunrei-
nigungen verursachen.
6. Zum Milch aufschäumen nun
Wahlhebel 33 „Dampf/Heißwas-
ser" in Position „I" drehen.
Die Taktgeräusche beim Dampfen sind
völlig normal und deuten nicht auf eine
Fehlfunktion des Gerätes hin.
7. Um einen cremigeren Milch-
schaum zu erzielen, den Behälter
mit langsamen Bewegungen von
unten nach oben drehen. Berühren
Sie mit der Düse aber nicht den Be-
10