Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Anleitung-Nr.: 92519
Bestell-Nr.: 571 788
HC 20160825
Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht
gestattet!
M ax
1 2
1 0
8
6
4
2
Gebrauchsanleitung
Kaffeemaschine
CM 2065 SLT
P R O G
A N /A U
S
S T D
M IN
12
10
8
6
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Privileg CM 2065 SLT

  • Seite 1 CM 2065 SLT M ax P R O G A N /A U S T D M IN Gebrauchsanleitung Kaffeemaschine Anleitung-Nr.: 92519 Bestell-Nr.: 571 788 HC 20160825 Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Lieferumfang / Geräteteile ................3 Informationen und Hinweise ................ 4 Kontrolle ist besser ..................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............4 Bevor Sie das Gerät benutzen ..............4 Zu Ihrer Sicherheit ..................5 Signalwörter ....................5 Sicherheits hinweise ...................5 Erstinbetriebnahme ..................11 Zum Aufstellungsort ................. 11 Montage / Anschluss ................
  • Seite 3: Lieferumfang / Geräteteile

    Lieferumfang / Geräteteile Bedienfeld 1 PROG Einstellung der Stunden, Programmieren der Startzeitverzögerung und der Abschaltautomatik PROG AN/AUS 2 Display 3 Kontrolllampe 4 AN/AUS Ein-/Ausschalter 5 MIN Einstellung der Minuten 6 STD Einstellung der Stunden Gerät 7 Filteraufnahme mit Tropfschutz 8 Aromaschutz-Deckel 9 Kaffeekanne 10 Warmhalteplatte 11 Leuchtring (Betriebsan-...
  • Seite 4: Informationen Und Hinweise

    Informationen und Hinweise Kontrolle ist besser Bevor Sie das Gerät benutzen 1. Prüfen Sie, ob die Lieferung voll- ständig ist. Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob der Artikel oder die Netzanschlusslei- 2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät tung Schäden aufweisen. Sollten Sie Transportschäden aufweist.
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Signalwörter Sicherheits hinweise GEFAHR WARNUNG Das Signalwort bezeichnet ei- Stromschlaggefahr! ne Gefährdung mit einem ho- Fehlerhafte Elektroinstallation hen Risikograd, die, wenn sie oder zu hohe Netzspannung nicht vermieden wird, den Tod kann zu elektrischem Strom- oder eine schwere Verletzung schlag führen.
  • Seite 6 • Öffnen Sie das Gehäuse WARNUNG nicht, son dern überlassen Sie die Re pa ra tur Fach kräf- Kurzschlussgefahr! ten. Wenden Sie sich dazu Eingedrungenes Wasser kann an eine Fachwerkstatt. Bei einen Kurzschluss verur sachen. eigenständig durchgeführten • Tauchen Sie weder das Ge- Reparaturen, unsachgemä- rät selbst noch Netzkabel ßem Anschluss oder falscher...
  • Seite 7 rüber benutzt werden, wenn VORSICHT sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Ge- Verbrennungs gefahr! brauchs des Gerätes unter- Die Glaskanne und die Warm- wiesen wurden und die da- halteplatte werden während raus resultierenden Gefahren des Betriebs sehr heiß und verstanden haben.
  • Seite 8 sowie auf ungeschützter Haut • Stellen Sie das Gerät nicht zu Verbrühungen führen. in der Nähe von brennbaren Gegenständen, wie z.B. Vor- • Vermeiden Sie jeden Kon- hängen, auf. takt mit dem heißen Dampf während des Brühvorgangs, • Stellen Sie das Gerät nie auf beim Wiederauffüllen des oder in der Nähe von heißen Wassertanks und wenn der...
  • Seite 9 und nach längerem Nichtge- • Schalten Sie das Gerät vor brauch eine komplette Was- jeder Reinigung aus, und zie- serfüllung erhitzen. hen Sie den Netzstecker. • Verlegen Sie das Netzkabel VORSICHT so, dass es nicht zur Stolper- falle wird. Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit VORSICHT dem Gerät kann zu Strom-...
  • Seite 10 • Setzen Sie das Gerät nicht die Gummifüße des Geräts über einen längeren Zeit- angreifen können. Auf diese raum Temperaturen von un- Weise können Rückstände ter 0 °C aus. Evtl. gefrorenes auf der Möbeloberfläche ent- Restwasser kann das Gerät stehen. Legen Sie daher eine beschädigen.
  • Seite 11: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Zum Aufstellungsort – Das Gerät könnte beschädigt werden, wenn das darin befind- – Die Stellfläche muss fest, eben liche Wasser gefriert. Stellen Sie und unempfindlich sein. das Gerät nicht in einen Raum, in dem die Temperatur unter den – Das Gerät muss für Kleinkinder Gefrierpunkt abfallen könnte.
  • Seite 12: Leerlauf

    Leerlauf Lassen Sie vor dem ersten Ge- brauch, nach dem Entkalken und nach längerem Nichtgebrauch zwei komplette Wasserfüllungen (ohne Kaffee) durchlaufen. VORSICHT Verbrühungs gefahr! Während des Gebrauchs der 4. Filteraufnahme 7 einsetzen. Kaffeemaschine tritt heißer Darauf achten, dass der Henkel Dampf aus, der auf unge- nach vorne umgeklappt wird, da- schützter Haut zu Verbrühun-...
  • Seite 13 1. Füllen Sie die Kaffeekanne 8 mit HINWEIS frischem, kaltem Leitungswasser. 2. Öffnen Sie den Deckel 16 des Unsachgemäßer Umgang mit Wasserbehälters und gießen Sie dem Gerät kann zu Beschädi- das Wasser aus der Kaffeekanne in den Wasserbehälter 12 bis zur gung führen.
  • Seite 14: Uhrzeit Einstellen

    Uhrzeit einstellen – ein kurzer Druck auf die Taste er- höht den Wert um jeweils 1, Wenn Sie das Gerät als Uhr oder die – Taste gedrückt halten, um den Funktion „Startzeitverzögerung“ nut- jeweiligen Wert automatisch er- zen möchten, müssen Sie die Uhrzeit höhen zu lassen.
  • Seite 15: Bedienung

    Bedienung Kaffee brühen Heißer Kaffee kann in der Mundhöhle oder Speiseröhre VORSICHT sowie auf ungeschützter Haut zu Verbrühungen führen. Verbrühungs gefahr! • Trinken Sie frisch gebrühten Während des Gebrauchs der Kaffee vorsichtig. Kaffeemaschine tritt heißer Dampf aus, der auf unge- schützter Haut zu Verbrühun- HINWEIS gen führen kann.
  • Seite 16 Ma x PR OG AN /AU ST D M ax PR OG AN /A US ST D MI N 3. Wasserbehälter-Deckel 16 öffnen. 1. Filterfach-Deckel 17 öffnen. 4. Entsprechende Menge frischen, 2. Handelsüblichen Papierfilter kalten Leitungswassers in den der Größe 4 einsetzen und ge- Wasserbehälter 12 füllen.
  • Seite 17 9. Wenn Sie den restlichen Kaffee warm halten möchten, stellen Sie PRO G AN/A US die Kaffeekanne auf die Warm- Ma x halteplatte zurück, ohne die Kaf- PR OG AN /AU feemaschine auszuschalten. ST D 10. Taste 4 drücken, um das Gerät auszuschalten.
  • Seite 18: Startzeitverzögerung

    Startzeitverzögerung VORSICHT Wenn Sie möchten, dass der Brüh- vorgang zu einer bestimmten Uhrzeit Verbrühungs gefahr! beginnt, nutzen Sie die Startzeitver- Während des Gebrauchs der zögerung. Voraussetzungen: Kaffeemaschine tritt heißer Dampf aus, der auf unge- – Die aktuelle Uhrzeit ist eingestellt, wie im Kapitel „Erstinbetriebnah- schützter Haut zu Verbrühun- me“...
  • Seite 19: Abschaltzeit Der Warmhalteplatte Festlegen

    Tropfschutz 3. Zum Verlassen der Zeiteinstel- lung die Taste 1 PROG drücken und ca. 5 Sekunden warten. Das Gerät schaltet dann wieder in den Normalmodus zurück. Die Kon- Ma x trolllampe 3 bei Taste 4 leuchtet PR OG blau und zeigt an, dass die Start- AN /A US ST D MI N...
  • Seite 20: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Reinigung • Lassen Sie das Gerät voll- ständig abkühlen, bevor Sie WARNUNG es reinigen. • Tauchen Sie das Gerät zum Kurzschlussgefahr! Reinigen niemals in Was- Eingedrungenes Wasser kann ser, stellen Sie es nie in ei- einen Kurzschluss verur- ne Spülmaschine, und ver- sachen.
  • Seite 21: Entkalken

    Entkalken Wenn Ihre Kaffeemaschine lauter als gewöhnlich klingt oder der Brühvor- gang länger dauert, muss die Kaffee- maschine entkalkt werden. Warten Sie nicht zu lange mit dem Entkalken, da sonst das Brühsystem undicht werden kann. 1. 2-3 Esslöffel Essigessenz mit der Maximalmenge kalten Wassers mischen.
  • Seite 22: Service

    Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer Privileg-Kaffeemaschine CM 2065 SLT 571 788 Beratung, Bestellung und Reklamation Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn – die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden aufweist, –...
  • Seite 23: Umweltschutz

    Umweltschutz Verpackungstipps Elektro-Altgeräte um- weltgerecht entsorgen Unsere Verpackungen wer- den aus um welt freund- Elektrogeräte enthalten li chen, wie der ver wert ba ren Schadstoffe und wertvolle Materialien hergestellt: Ressourcen. – Außenverpackung aus Pappe Jeder Verbraucher ist des- halb gesetzlich verpflichtet, –...
  • Seite 24: Technische Daten

    Technische Daten Typ: CM 2065 SLT Spannung: 220-240 V~ , 50 Hz Leistungsaufnahme: 915-1080 Watt Schutzklasse Kabellänge: ca. 87 cm Bestellunmmer: 571 788...

Inhaltsverzeichnis