Lieferumfang / Geräteteile siehe S. 4 siehe S. 4 13 14 Bohnenbehälter Herausnehmbare Abtropfschale Drehschalter „Heißwasser/Dampf“ Füllstandsanzeige 10 Wassertank Höhenverstellbare Kaffeeausgabe- einheit 11 Messlöffel mit Reinigungspinsel Dampf- /Heißwasserdüse mit Auf- und Werkzeugfunktion schäumhilfe 12 Entkalkungsmittel Kaffeeauslass 13 Reinigungsmittel Tresterbehälter 14 Wasserhärte-Teststreifen Tassenrost...
Seite 4
25 Taste und Anzeige „Spülen“ 15 Tassensstellfläche 26 Taste und Anzeige „Ein/Aus“ 16 Bohnenbehälter Positionseinstellung 27 Taste und Anzeige „OK“ 17 Einfüllschacht für Kaffeepulver 28 Taste und Anzeige „Kaffeebezug 1 bzw. 2 Tasse(n)“ 18 Entriegelung zur Mahlringentnahme 29 Taste und Anzeige „Dampfvor- 19 Hebel für Mahlgradeinstellung wahl“...
Informationen und Hinweise Kontrolle ist besser Bevor Sie das Gerät benutzen 1. Prüfen Sie, ob die Lieferung voll- ständig ist. Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob das Gerät oder die Netzanschlussleitung 2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Schäden aufweisen. Sollten Sie Schä- Transportschäden aufweist.
Zu Ihrer Sicherheit Signalwörter eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsach- Gefahr Hohes Ri si ko! gemäßem Anschluss oder falscher Missachtung der War nung Bedienung sind Haftungs- und Garan- kann Scha den für Leib und tieansprüche ausgeschlossen. Leben verursachen. – Bei Reparaturen dür fen nur Tei le ver wen det wer den, die den ur sprüng- Achtung Mittleres Ri si ko! li chen Ge rä...
Seite 7
ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall – Vermeiden Sie jeden Kontakt mit dem sofort den Netzstecker. heißen Dampf, wenn die Dampfdüse aktiviert ist und während des Heißwas- – Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Ge- serbereitens. genstände in das Gerät hineinstecken. –...
Seite 8
– Stellen Sie das Gerät nie auf oder in – Füllen Sie nur frisches, kaltes Wasser der Nähe von heißen Oberflächen ab, und keine anderen Flüssigkeiten in den wie z.B. Herdplatten, Öfen, etc. Wassertank. – Bringen Sie das Netzkabel nicht mit –...
Menü- Übersicht In der folgenden Übersicht finden Sie alle Menüpunkte, bei denen Sie die werksei- tig voreingestellten Greäteparameter ändern, bestimmte Programme starten und Informationen abrufen können. Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf den folgenden Seiten dieser Anleitung. Tasten für die Menüsteuerung Menü...
Erstinbetriebnahme Zum Aufstellungsort Position „Bohnenbetrieb“ oder weiter in die Position „Pulverbe- – Die Stellfläche muss fest, waage- trieb” drehen. recht, trocken, wasserfest und unempfindlich sein. – Das Gerät muss für Kleinkinder unerreichbar sein. – Das Gerät darf nicht direkt neben einem Herd oder einer anderen Wär- mequelle stehen.
auf der Geräterückseite öffnen und – Nur frisches Wasser einfüllen, nie- das restliche Kabel verstauen. mals andere Flüssigkeiten wie z.B. kohlensäurehaltiges Mineralwasser, Milch etc.. 2. Wassertank 10 mit frischem, kalten Wasser bis zur Markierung „max.“ füllen (der Tankdeckel ist zum Befüllen abnehmbar, s.
Wichtig Wenn z.B. bei eingeschalte- tem Gerät während des Kaf- feebezugs Wasser nachgefüllt werden muss, blinkt die Anzeige 22 „Wasser auffüllen“ und im Display 20 wird „wasser auffüllen“ angezeigt. Die Kaffeezubereitung wird unterbrochen. Füllen Sie den Wassertank auf Das Gerät ist werkseitig auf „deutsch“ wasser auffüllen eingestellt.
3. Um den Einschaltvorgang zu starten, das Gerät betriebsbereit. Das Dis- Taste 24 „Menü“ play 20 zeigt die Grundeinstellung, drücken oder ca. 30 Sekunden warten, bis das Gerät z.B. „1 tasse mittel normal“. automatisch mit dem Einschaltvor- gang beginnt. Einschalten Gefahr Verletzungsgefahr! Produktionsbedingt kann ein fabrikneues Gerät...
Unmittelbar nach den Einschalten durch- Das Gerät führt nun einen automa- läuft das Gerät einen Selbsttest. Die dabei tischen Spülvorgang durch. Dabei fließt entstehenden Geräusche sind normal. das Wasser in die Abtropfschale. Während des Aufheizens blinkt die gerät spült Anzeige 21 „Gerät heizt“ .
5. Mit Taste 27 „OK“ bestätigen. Das Display 20 zeigt „härtestufe 2 programmiert“. gerät spült härtestufe 2 programmiert Das Gerät führt einen Spülvorgang durch und fordert Sie anschließend auf, den Tresterbehälter 6 zu leeren. Dabei erscheinen einige Sekunden lang Das Display zeigt nach der Program- abwechselnd die Anzeigen „trester- mierung automatisch wieder den behälter leeren“...
Bedienung (Haupt funktionen) Bohnenkaffee zubereiten Bohnenbehälter befüllen 1. Bohnenbehälter 1 in Position „Boh- Voraussetzung: Das Gerät ist vor- nenbetrieb“ drehen. schriftsmäßig aufgestellt, angeschlos- sen, mit Wasser befüllt, eingeschaltet Die Mechanik stellt sich ein und das und eingestellt, wie im vorherigen Display 20 zeigt: „1 tasse mittel normal“.
Tassenfüllmenge einstellen 3. Taste 31 „Tassenfüllmenge“ so oft drücken, 1. Eine oder zwei Tassen unter den bis das gewünschte Tassensymbol Kaffeeauslass 5 stellen. leuchtet, bzw. die gewünschte Tas- 2. Die Höhe der Kaffeeausgabeein- sengröße im Display 20 angezeigt heit 3 durch Verschieben an die Tas- wird.
Kaffeemahlmenge einstellen/ ändern 1. Taste 30 „Kaffeemahlmenge“ so oft drücken, bis das gewünschte Kaffeemahlmengen- symbol leuchtet, bzw. die gewünsch- te Kaffeemahlmenge im Display 20 angezeigt wird. Kaffeemahlmengen Gerät Display Kaffeestärke Kaffee „extra leicht“ extraleicht Kaffee „leicht“ leicht Kaffee „normal“ normal Kaffee „stark“...
Der Kaffee wird zubereitet. Dabei wer- Tassenanzahl einstellen und Kaffee beziehen den zuerst die Kaffeebohnen gemahlen, dann wird das Pulver mit einer kleinen 1. Taste 28 „Kaffeebezug 1 bzw. 2 Menge Wasser vorgebrüht. Nach einer Tassen“ entsprechend der kurzen Unterbrechung erfolgt der gewünschten Anzahl drücken.
– Verstellen Sie den Mahlgrad nur Kaffeebezug vorzeitig abbrechen während des Mahlvorgangs. 1. Sie können die Kaffeeausgabe jederzeit vorzeitig beenden, indem Die Einstellung des Mahlgrads be- Sie Taste 27 „OK“ erneut kurz einflusst die Intensität des Kaffee- drücken. geschmacks: Je feiner der Mahlgrad, Im Display 20 wird „abbruch“...
Pulverkaffee zubereiten Kaffeepulverschacht befüllen 1. Bohnenbehälter 1 in Position „Pul- Voraussetzung: Das Gerät ist vor- verkaffee“ drehen. schriftsmäßig aufgestellt, angeschlos- sen, mit Wasser befüllt, eingeschaltet Die Mechanik stellt sich ein und das und eingestellt, wie im Kapitel „Erstin- Display 20 zeigt: „1 tasse mittel pul- betriebnahme“...
Tassenfüllmenge einstellen 3. Taste 31 „Tassenfüllmenge“ so oft drücken, 1. Eine Tasse unter den Kaffeeauslass 5 bis das gewünschte Tassensymbol stellen. leuchtet, bzw. die gewünschte Tas- 2. Die Höhe der Kaffeeausgabeein- sengröße im Display 20 angezeigt heit 3 durch Verschieben an die Tas- wird.
2. Entfernen Sie die Tasse erst, wenn möglich“ im Wechsel mit „ok drücken“ der Brühvorgang komplett abge- angezeigt. Drücken Sie dann Taste 27 schlossen ist. „OK“ . Die zuvor eingestellte Tassen- füllmenge wird wieder im Display 20 Kaffeebezug vorzeitig abbrechen angezeigt.
Milch aufschäumen mit der Taste 29 „Dampfvorwahl“ Betriebs- geräusche zu hören. Dampfdüse Nach Ende des Aufheizvorgangs leuchtet Gefahr Verbrühungsgefahr! die Anzeige 21 „Gerät heizt“ Während des Gebrauchs Dauerlicht und im Display 20 wird der Dampfdüse tritt heißer „dampf bereit, dampfdüse öffnen“ Dampf und heißes Wasser aus.
Seite 26
Gefahr Gesundheitsgefahr! 7. Schäumen Sie die Milch mindestens Durch angetrocknete Milch- bis zum doppelten Volumen auf. rückstände können sich Gefahr Verbrühungsgefahr! gesundheitsschädliche Verunreinigun- Herausspritzende heiße gen in der Dampfdüse bilden. Milch kann Verbrühungen – Achten Sie darauf, dass Sie die verursachen.
Seite 27
Display 20 erscheint die zuletzt 11. Zur Reinigung der Dampfdüse 4 gewählte Zubereitungseinstellung. ein leeres Gefäß unter die Düse stellen und Drehschalter 2 „Heiß- Sie können auch ca. 60 Sekunden warten, bis das Gerät automatisch wasser/Dampf“ in Position die Dampfbereitschaft beendet. drehen.
Heißwasserzubereitung 3. Zum Beenden der Heißwasserzube- reitung Drehschalter 2 „Heißwas- Gefahr Verbrühungsgefahr! ser/Dampf“ wieder in Position Während der Heißwasserzu- drehen. bereitung tritt heißes Wasser aus der Dampfdüse aus. – Vermeiden Sie jeden Kontakt mit dem heißen Wasser, während des Heißwasserbereitens. –...
Seite 29
1. Kaffeeausgabeeinheit 3 ganz nach oben schieben und Tresterbehälter 6 entnehmen. Das Display 20 zeigt „tresterbehälter fehlt“ an. 2. Tresterbehälter entleeren, reinigen und wieder einsetzen. Wenn das Gerät Sie zur Leerung des Tresterbehälters aufgefordert hatte, hören Sie nach dem Wiedereinsetzen des Behälters Betriebsgeräusche.
Bedienung (Er weiter te Funktionen) Tassenfüllmenge ändern und speichern Das Gerät ist werkseitig auf Standard- füllmengen eingestellt (s. Tabelle S. 23). Sie können die Tassenfüllmengen im Bohnen- und Pulverbetrieb jedoch für jede Tassengröße individuell ändern und speichern. Für diese Program- mierung muss der 1-Tassen-Betrieb mit Taste 28 eingestellt sein (Anzeige unter dem 2-Tassen-Symbol darf nicht...
Seite 31
4. Dieser Schritt gilt nur für den 6. Taste 27 „OK“ so lange gedrückt Pulverbetrieb. Sonst weiter mit halten, bis die gewünschte Tassen- Schritt 5. füllmenge erreicht ist. Während Deckel des Einfüllschachts 17 der Befüllung zeigt das Display 20 aufklappen, maximal einen gestri- „tassenfüllmenge“...
8. Wiederholen Sie den Vorgang, wenn 2. Mit Taste 27 „OK“ bestätigen. Im Sie die Füllmengen für die ande- Display erscheint die voreingestellte ren Tassengrößen ebenfalls ändern Sprache (Beisp.: deutsch) möchten. Die gespeicherten Werte bleiben auch nach dem Ausschalten des Geräts erhal- ten.
ins Hauptmenü zum Menüpunkt „language“ zurück. 5. Um in den Kaffeezubereitungs- modus zurückzukehren, Taste 24 „Menü“ drücken oder ca. 30 Sekunden warten, bis das Gerät automatisch in den Kaffeezuberei- tungsmodus zurückkehrt. Kaffeetemperatur einstellen (Werkseinstellung: mittel) Sie können zwischen den folgenden 5 Temperaturstufen wählen: 1 = mäßig 3.
gespeichert. (Beisp.: temp (1-5) 4 programmiert). Das Display 20 kehrt automatisch ins Hauptmenü zum Menüpunkt „temperatur“ zurück. 6. Um in den Kaffeezubereitungs- modus zurückzukehren, Taste 24 „Menü“ drücken oder ca. 30 Sekunden warten, bis das Gerät automatisch in den Kaffeezuberei- tungsmodus zurückkehrt.
2. Taste 30 „Blättern“ >, bzw. Taste 31 gespeichert. (Beisp.: Abschaltzeit 2h „Blättern“ < so oft drücken, bis der programmiert). Das Display 20 kehrt Menüpunkt „info“ im Display 20 automatisch ins Hauptmenü zum angezeigt wird. Menüpunkt „abschaltzeit“ zurück. 6. Um in den Kaffeezubereitungs- modus zurückzukehren, Taste 24 „Menü“...
gespeicherten Tassenfüllmengen 2. Taste 30 „Blättern“ >, bzw. Taste 31 für die 3 Tassengrößen klein, mittel „Blättern“ < so oft drücken, bis der und groß im Display 20 anzeigen zu Menüpunkt „werkseinstellung“ im lassen (Beisp.: „u Display 20 angezeigt wird. gross iiiiiiiiiiiiiiiii).
Menüpunkt „werkseinstellung“ zurück. 5. Um in den Kaffeezubereitungs- modus zurückzukehren, Taste 24 „Menü“ drücken oder ca. 30 Sekunden warten, bis das Gerät automatisch in den Kaffeezuberei- tungsmodus zurückkehrt. Reinigung und War tung Reinigung Gefahr Gesundheitsgefahr! Durch angetrocknete Milch- Gefahr Kurzschluss-/ Strom- rückstände, durch Kaffee- schlag- / Verbrennungsgefahr! und Tresterrückstände sowie durch...
Bohnenbehälter. Das Mahlwerk wird 5. Abtropfschale 8 regelmäßig entlee- dadurch beschädigt. ren, spätestens jedoch, wenn die rote Füllstandsanzeige durch die Öff- – Verwenden Sie keine lösemittelhal- nung im Tassenrost 7 erscheint. tigen, ätzenden und scheuernden Reinigungsmittel oder Reinigungsu- 6. Nach jedem Milch Aufschäumen die tensilien (z.B.
Seite 39
– Ziehen Sie vor allen Arbeiten am 5. Die restlichen Kaffeebohnen und Mahlwerk unbedingt den Netzste- den Fremdkörper entfernen (z.B. cker! mit dem Stabsauger - Schlauch ohne oder mit Fugendüse). Achtung Beschädigungsgefahr! Fremdkörper, wie z.B. Achtung Beschädigungsgefahr! Steinchen zwischen den Unvollständige Entfernung Kaffeebohnen, können das Mahlwerk des Fremdkörpers kann zur...
Seite 40
Umdrehung im Uhrzeigersinn bis 12. Bohnenbehälter 1 mit der Pfeil- zum Anschlag drehen. Markierung auf die Position „Be- hälterentriegelung“ halten und aufsetzen. Hierbei muss die untere Öffnung des Bohnenbehälters ge- schlossen sein. Falls dies nicht der Fall ist, schließen Sie die Öffnung, 8.
Höhenverstellbare Kaffee- 5. Kaffeeausgabeeinheit unter flie- ßendem, warmen Wasser, ggf. mit ausgabeeinheit reinigen dem mitgelieferten Pinsel reinigen. 1. Tresterbehälter 6 herausnehmen. 2. Die Servicetür mit der höhenver- stellbaren Kaffeeausgabeeinheit 3 aufklappen, indem Sie sie festhalten und dann oben auf den Entriege- lungsknopf drücken.
Aufschäumhilfe und Aus- 1. Aufschäumhilfe 4 durch eine leich- te Linksdrehung abschrauben. lass düse an der Dampfdüse reinigen Gefahr Gesundheitsgefahr! Durch angetrocknete Milch- rückstände können sich gesundheitsschädliche Verunreinigun- gen in der Dampfdüse bilden. – Reinigen Sie die Dampfdüse und Aufschäumhilfe unbedingt nach jedem Aufschäumen.
Seite 43
4. Aufschäumhilfe nochmals gut 8. Zur Reinigung der Dampfdüse ein durchspülen und prüfen, ob die leeres Gefäß unter die Düse stellen Öffnung frei ist. und Drehschalter 2 „Heißwasser/ Dampf“ in Position drehen. 5. Die Auslassdüse an der Dampfdüse Ohne die aufgeschraubte Auslass- mit dem im Messlöffel 11 inte- düse kurz heißes Wasser durch- grierten Werkzeug durch Linksdre-...
Brüheinheit reinigen Gefahr Verbrennungsgefahr! Während des Gebrauchs werden die Brüheinheit und der Kaffeeauslass sehr heiß und können bei Berührung Verbrennungen verur- sachen. – Lassen Sie beide Teile abkühlen, bevor Sie sie reinigen. Wir empfehlen die Brüheinheit mo- natlich zu reinigen, bei intensiverer Achtung Beschädigungsgefahr! Nutzung auch häufiger.
Seite 45
Das Gerät führt einen Spülvorgang Hinter der Servicetür befindet sich die durch und fordert Sie anschließend auf, Brüheinheit. den Tresterbehälter 6 zu leeren. 2. Tresterbehälter aus dem Gerät zie- hen, entleeren und reinigen 4. Brüheinheit entnehmen, indem Sie sie an dem Ring des Kaffeeauslasses gerade nach vorne herausziehen.
3. Brüheinheit gut abtrocknen. Brüheinheit reinigen und 4. Zum Wiedereinsetzen die Brühein- einsetzen heit in die richtige Position drehen 1. Brüheinheit umdrehen. (das Auslassröhrchen weist nach vorne unten). 5. Brüheinheit in die Führungsnuten setzen und bis zum Anschlag, über einen kleinen Widerstand, ganz ins Gerät einschieben.
6. Servicetür schließen. Kaffeepulverschacht reinigen Wir empfehlen, den Kaffeepulver- schacht in regelmäßigen Abständen zu reinigen, spätestens jedoch vor jedem Start des Reinigungsprogramms. Bei intensiver Nutzung ist eine häufigere Reinigung notwendig. 1. Vor Beginn der Reinigung. Ge- rät ausschalten und Netzstecker ziehen! 2.
Seite 48
5. Kaffeepulverschacht mit einer der normale Aufheizprozess. Beim Rund- oder Flaschenbürste reini- ersten Kaffeebezug nach dem Reinigen gen. läuft vermehrt Wasser in den Trester- behälter. 6. Bohnenbehälter 1 mit der Pfeil- Markierung auf die Position „Behälterentriegelung“ halten und aufsetzen. Den Bohnenbehälter nun gegen den Uhrzeigersinn in die Position „Bohnenbetrieb“...
Reinigungsprogramm 1. Vor dem Start des Reinigungs- programms die Metallsiebe in der Das Reinigungsprogramm führt eine Brüheinheit reinigen und trocknen intensive Reinigung an sonst nicht (s. „Brüheinheit reinigen“, S. 44). zugänglichen Stellen durch. Starten Sie 2. Vor dem Start des Reinigungspro- das Reinigungsprogramm spätestens gramms den Kaffeepulverschacht dann, wenn Sie durch die Anzeige im...
Seite 50
6. Taste 30 „Blättern“ >, bzw. Taste 31 9. Folgen Sie den Anweisungen: „Blättern“ < so oft drücken, bis der 10. „wassser auffüllen - danach ok Menüpunkt „reinigung“ im Display drücken“ 20 angezeigt wird. Wassertank 10 mit mind. 1 Liter Wasser füllen, da sich das Gerät bei Wassermangel sonst während des Reinigungsprogramms ab-...
Seite 51
auslass 5. Er dient zum Auffangen 17. „tresterbehälter unter auslass - des Reinigungswassers. Danach danach ok drücken“ Taste 27 „OK“ drücken. Das Tresterbehälter 6 vorsichtig wieder Reinigungsprogramm startet. quer unter den Kaffeeauslass 5 stellen. Danach Taste 27 „OK“ drücken. Der letzte Zyklus startet („reinigung 6 <1-6>“).
Entkalkungsprogramm Wichtig Verwenden Sie ausschließ- Führen Sie das Entkalkungsprogramm lich „durgol swiss espresso“ in regelmäßigen Abständen durch, z.B. Entkalker. Bei Verwendung wenn Ihr Gerät lauter als gewöhnlich anderer Entkalkungsmittel, Essig, klingt oder der Brühvorgang länger Essig essenz oder Zitronensäure über- dauert.
Seite 53
danach ok drücken“ 125 ml „durgol swiss espresso“ Entkalker in den Wassertank 10 füllen. Anschließend 250 ml Was- ser dazugeben, indem Sie die leere Entkalkerflasche 2 x mit frischem Wasser füllen. Dann Taste 27 „OK“ drücken. 3. Mit Taste 27 „OK“ bestäti- gen.
Seite 54
Gefahr Verbrühungsgefahr! Während der Einwirkung des Entkal- Während der Entkalkung kers erhöht sich die Balkenanzeige. der Dampfdüse tritt heißes Wasser aus der Dampfdüse aus. – Vermeiden Sie jeden Kontakt mit dem heißen Wasser und der Dampf- düse während des Entkalkungspro- zesses.
13. „ablaufschale leeren - danach ok drücken“ Abtropfschale 8 vorsichtig und gerade herausziehen, entleeren, gründlich ausspülen und wieder einsetzen. Danach Taste 27 „OK“ drücken. Das Gerät wartet und zeigt im Dis- play 20 bereits die erste Anweisung von Phase 2 an. Phase 2: Spülen Gefahr Verbrühungsgefahr! 14.
Seite 56
– Aktivieren Sie die Dampfdüse nur, 16. „dampfdüse schliessen“ wenn Sie ein Behältnis mit mind. Drehschalter 2 „Heißwasser/Dampf“ 200 ml Fassungsvermögen unter wieder in Position drehen. die Dampfdüse halten oder diese senkrecht nach unten drehen, damit die austretende Flüssigkeit in die Abtropfschale 8 laufen kann.
Seite 57
20. „ablaufschale leeren - danach ok drücken“ Abtropfschale 8 vorsichtig und gerade herausziehen, entleeren, gründlich ausspülen und wieder einsetzen. Danach Taste 27 „OK“ drücken. Im Display 20 erscheint „entkalken durchgeführt“. Das Entkalkungsprogramm ist beendet. Das Gerät kehrt in den zuletzt aus- gewählten Kaffeemodus zurück.
Probleme - Ursachen - Abhilfen Problem Ursache Abhilfe Espresso/Kaffee Tassen zu kalt. Tassen mit Heißwasser nicht heiß genug. vorwärmen. Zu niedrige Vorein- Kaffeetemperatur erhö- stellung. hen, s. S. 33. Espresso/Kaffee zu Zu wenig Kaffeepul- Kaffeemehl richtig dosieren: dünn. ver. max. 1 Messlöffel, s. S. 22. Kaffeebohnen nachfüllen.
Seite 60
Problem Ursache Abhilfe Sehr lautes Ge- Mahlwerk durch Fremdkörper entfernen, räusch beim Fremdkörper blockiert s. S. 38, bzw. Kaffeepul- Mahlen. oder Kaffeepulver- verschacht reinigen, schacht durch Kaf- s. S. 47. feepulver blockiert. Gerät vom Kundendienst überprüfen lassen. Gerät kann weiterhin mit Pulverkaffee betrieben werden.
Problem Ursache Abhilfe Gerät lässt sich Netzstecker nicht Netzstecker einstecken. nicht einschalten. eingesteckt. Servicetür nicht ge- Brüheinheit einsetzen und schlossen. Servicetür schließen. Brüheinheit nicht Brüheinheit einsetzen und eingesetzt. Servicetür schließen. Wasser im Trester- Bei jedem Spülvor- Keine (technisch bedingt). behälter. gang gelangt Wasser in den Tresterbehälter.
Ihr Gerät repariert werden muss, rufen Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.) Sie bitte unsere kostenfreie Service- Hotline an (S. 63). Um schnelle Hilfe zu erhalten, geben Gerätebezeichnung: Sie bitte die Modellbezeichnung und – Privileg-Kaffeevollautomat die Bestellnummer des Artikels an. Typ 9751D Bestellnummer: – 358 879...
Seite 63
Zur Kontaktaufnahme bei Fragen zu Ersatzteilen oder Reparaturen haben wir für Sie eine kostenfreie Service-Rufnummer eingerichtet: Kostenfreie Service–Hotline Rufnummer 08000 – 86 66 66 Mo. bis Do.: 08 – 09:45 Uhr 10 – 12:45 Uhr 13 – 16 Uhr Fr.: 08 –...
Gerät transpor tsicher verpacken Achtung Beschädigungsgefahr! Frost kann das Gerät beim Transport beschädigen. – Entleeren Sie daher das System vollständig, so dass sich kein Wasser mehr im Gerät befindet. Im Gewährleistungsfall, bei Schäden oder Austausch von Ersatz-/Verschleißteilen, verpacken Sie das Gerät bitte in der Originalverpackung sowie im Originalkarton. 1.