54
Einstellung des Batterieladegerätes
Für die Einstellung des Batterieladegerätes wie
folgt vorgehen:
•
Mit einem Schraubendreher den kleinen
Plastikverschluss entfernen.
•
Die darin befindlichen Dip-Schalter
gemäß der nachstehenden Tabelle
einstellen.
Die Dipschalter sind paarweise eingeteilt. Das
obere Paar bezieht sich auf die Dipschalter 1
und 2, während das untere Paar aus den
Dipschaltern besteht. Die nachstehende Tabelle
zeigt die Einstellung der Dipschalter 1 und 2.
Einstellung der Ladekennlinie
DPI
DP2
Einstellung
OFF
OFF
Nasszellenbatterien
ON
ON
Gel TROJAN
OFF
ON
Allgemeines GEL
oder AGM Batterien
ON
OFF
Gel EXIDE
SONNEN-
SCHEIN
DP3: OFF für alle Batterien (nicht verwendet),
DP4: OFF für alle Batterien (nicht verwendet).
Den kleinen Plastikverschluss schließen.
Fehlercodes des Batterieladegeräts
Das
Batterieladegerät
anzeigesystem durch aufeinander folgendes
Blinken der gelben LED ausgestattet.
Fehleranzeigen
Blinkzeichen Beschreibung
1
Falsche Batterie, verkehrte Polarität,
Kurzschluss am Ausgang
2
Zeitüberschreitungsalarm,
mangelhafte Batterie
3
Batterieladegerät defekt
4
Überhitzungsalarm
Blinkzeichen
1
2
3
4
ist
mit
einem
4.10.4. ECO-Funktion
Nach Aktivierung des ECO-Betriebs (über die
entsprechende Taste), den Bürstenmotor und
den Saugmotor laufen lassen. Prüfen, ob bei
aktiviertem ECO-Betrieb der Geräuschpegel des
Bürsten- und des Saugmotors geringer ist. An
das
positive
Amperemeterzange anschließen und prüfen, ob
die Stromaufnahme im ECO-Betrieb niedriger
ist als der Geräuschpegel bei ausgeschaltetem
ECO-Betrieb.
ACHTUNG. Es werden keine Referenzzahlen
genannt, da diese Werte je nach Betriebszustand
und Gebrauch der Maschine variieren.
4.11. Wartung und
Kontrollen
4.11.1. Elektroanlage
Kontrollen
Die Funktionstüchtigkeit und den richtigen
Anschluss
von
Schaltern,
Motoren, Magnetventil, Fernschaltern, Relais,
Leistungssicherungen,
und Batteriebrückenkabeln prüfen. Regelmäßig
den Zustand der elektrischen Anschlüsse. Für
den
Zugriff
auf
die
Bedientafel und das hintere Schutzgehäuse
entfernen.
4.11.2. Batterien
Kontrollen
Prüfen, ob das Brückenkabel vorhanden ist und
die
Kontakte
der
oxidiert sind.
Batteriekabel
eine
Mikroschaltern,
Wärmeschutzschaltern
Elektroanlage
die
Batterieanschlusskabel