Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WERKSTATTHANDBUCH
IMx
Ausführung: AA
Datum: 2 August 2013
Dokumentnr.: 10043430/ATE
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fimap IMx

  • Seite 1 WERKSTATTHANDBUCH Ausführung: AA Datum: 2 August 2013 Dokumentnr.: 10043430/ATE...
  • Seite 2 Aktualisierungen zur vorherigen Version Abschnitt Seite Ab Seriennummer ⇒ 4.1.14 213008830 ⇒ 213008830 ⇒ 5.14.3 213009132 ⇒ 5.5.4 213009146 ⇒ 10.4...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.1.3. Bedientafel IMx B/BT ............22 3.1.4. Potentiometer IMx B/BT ..........22 3.1.5. Bedientafel IMx B/BT ............22 3.1.6. Hinteres Schutzgehäuse IMx B/BT ........23 3.1.7. Summer IMx BT ............... 23 3.1.8. Schlüsselschalter ............. 24 3.1.9. Batterie-Display IMx BB ........... 24 3.1.10.
  • Seite 4 4.3. Aufbau der IMx B/BT ..............43 4.4. Beschreibung der IMx B/BT ............43 4.4.1. Anordnung der elektrischen Bauteile der IMx BB ..... 44 4.4.2. Anordnung der elektrischen Bauteile IMx B/BT CB ..46 4.4.3. Funktions-/Leistungskontrollkarte (IMx B/BT) ....48...
  • Seite 5 4.4.4. Bedientafel der Maschine ..........48 4.4.5. Steuerkarte ..............51 4.5. Totmannmikroschalter ............... 51 4.6. Potentiometer (Nur IMx BT) ............51 4.7. Betriebsstundenzähler (Nur IMx BB) .......... 52 4.8. Batterieladegeräts ..............52 4.9. Batterien ................... 52 4.10. Einstellungen ................53 4.10.1.
  • Seite 6 7. Maschinenrahmen und Antriebssystem 7.1. Aufbau ..................74 7.2. Beschreibung ................74 7.3. Einstellungen ................75 7.3.1. Feststellbremshebel (Nur IMx BT) ........75 7.4. Wartung und Kontrollen ............75 7.4.1. Räder ................75 7.4.2. Antriebsmotor (nur IMx BT) ..........75 7.5.
  • Seite 7 8.3.6. Verteilerschlauch ............. 81 8.4. Technische Eigenschaften ............82 8.5. Ersatzteilmaterial ............... 82 Zubehör und Add-On 9. Zubehör 9.1. Spritzschutz-Kit - 223227 ............84 9.1.1. Beschreibung ..............84 9.1.2. Erforderliches Montagewerkzeug ........84 9.1.3. Vorbereitung der Maschine ..........84 9.2. Kit Eingebautes Batterieladegerät - 223232 ........ 85 9.2.1.
  • Seite 8: Haupteigenschaften Der Maschine

    Teil I Haupteigenschaften der Maschine...
  • Seite 9: Seriennummer Und Kundendienstanforderung

    Kapitel 1 Seriennummer und Kundendienstanforderung 1.1. Kennschild Seriennummer 1.2. Positionierung des Typenschilds Für den Zugriff auf das Typenschild muss nur der Schmutzwassertank entfernt werden. Die Seriennummer ist eine sehr wichtige Information, die bei jeder Kundendienstanforderung oder bei einem Ersatzteilkauf angegeben werden muss. Die Seriennummer ist eine eindeutige Nummerierung des Produkts und kennzeichnet dessen Modell, Herstellungsdatum und Ausstattung.
  • Seite 10: Haupteigenschaften Der Maschine

    1.3. Haupteigenschaften der Maschine 1.3.1. Allgemeine Eigenschaften TECHNISCHE BESCHREIBUNG IMxBB IMx B IMx BT Max. Steigfähigkeit unter Vollast Durchmesser Wendekreis 1700 1700 1700 Maschinenlänge 1200 1200 1200 Maschinenhöhe 1030 1030 1030 Maschinenbreite (ohne Saugfuß) Maschinengewicht (leer und ohne Batterien) Bruttogewicht der einsatzbereiten Maschine (Maschine + Batterien + Wasser) Gewichte und Drücke...
  • Seite 11: Anleitung Zur Fehlerbehebung

    Teil II Anleitung zur Fehlerbehebung...
  • Seite 12: Anleitung Zur Fehlerbehebung

    Kapitel 2 Anleitung zur Fehlerbehebung. 2.1. Elektroanlage: Was ist zu tun, wenn... Die Maschine nicht anläuft o Den Schlüssel auf I drehen. 1) (Nur B-BT) Der Schlüssel steht auf 0 o Den Hauptschalter auf I oder II stellen. 2) (Nur BB) Der Hauptschalter steht auf 0 o Die richtigen Anschlüsse wieder herstellen 3) (Nur B-BT) Der Schlüsselschalter ist nicht richtig angeschlossen...
  • Seite 13 Die Batterien funktionieren nicht richtig o Das bzw. die Brückenkabel/n und die 1) Die Batterien sind nicht richtig angeschlossen Ausgangskabeln richtig anschließen. 2) Die Batterien sind leer o Einen kompletten Ladezyklus der Batterien durchführen 3) Die Batteriepole sind oxidiert o Die Batterien trennen, die Pole reinigen und die Batterien wieder anschließen o Die Batterie mit der geringeren Spannung 4) Bei laufender Maschine hat eine Batterie weniger...
  • Seite 14 (Nur B-BT) Am Display wird eine Alarmmeldung angezeigt o Prüfen, um welchen Alarm es sich handelt und das 1) Am Display wird eine Alarmmeldung angezeigt Problem entsprechend den Anweisungen beheben (siehe Abschnitt auf S. 54) 12.1 Die Maschine hat eine sehr geringe Arbeitsreichweite o Batterien trennen, die Verbinder mit Wasser reinigen 1) Die Batterieanschlüsse sind oxidiert und wieder an die Batterien anschließen, die...
  • Seite 15: Maschinenrahmen Und Antriebssystem: Was Ist Zu Tun, Wenn

    2.2. Maschinenrahmen und Antriebssystem: Was ist zu tun, wenn... (Nur BT) Der Antriebsmotor nicht richtig funktioniert o Schalten Sie die Maschine ein 1) Die Maschine ist ausgeschaltet o Siehe den entsprechenden Abschnitt 2) Die Maschine läuft nicht an (siehe Abschnitt auf S.
  • Seite 16: Mechanisches Schrubbsystem: Was Ist Zu Tun, Wenn

    2.3. Mechanisches Schrubbsystem: Was ist zu tun, wenn... Die Maschine nicht richtig reinigt 1) Die Maschine ist ausgeschaltet o Schalten Sie die Maschine ein 2) Die Maschine läuft nicht an o Siehe den entsprechenden Abschnitt (siehe Abschnitt auf S. 11) 3) (Nur B-BT) Am Display wird eine Alarmmeldung o Siehe den entsprechenden Abschnitt (siehe Abschnitt...
  • Seite 17: Abgabesystem Der Reinigungslösung: Was Ist Zu Tun, Wenn

    2.4. Abgabesystem der Reinigungslösung: Was ist zu tun, wenn... Die abgegebene Reinigungslösung ist ungeeignet oder unzureichend 1) Die Maschine ist ausgeschaltet o Schalten Sie die Maschine ein 2) Die Maschine läuft nicht an o Siehe den entsprechenden Abschnitt (siehe Abschnitt auf S.
  • Seite 18: Trocknungssystem: Was Ist Zu Tun, Wenn

    2.5. Trocknungssystem: Was ist zu tun, wenn... Die Maschine nicht richtig trocknet o Schalten Sie die Maschine ein 1) Die Maschine ist ausgeschaltet o Siehe den entsprechenden Abschnitt 2) Die Maschine läuft nicht an (siehe Abschnitt auf S. 11) o Den Saugmotor einschalten. 3) Der Saugmotor ist abgeschaltet o Siehe den entsprechenden Abschnitt 4) Der Saugmotor läuft nicht an...
  • Seite 19: Saugmotor: Was Ist Zu Tun, Wenn

    2.6. Saugmotor: Was ist zu tun, wenn... Der Saugmotor funktioniert nicht richtig o Die Leistungsanschlüsse des Saugmotors prüfen. 1) Der Saugmotor wird nicht mit Strom versorgt o Den Schalter tauschen. 2) (Nur BB) Der Schalter des Saugmotors funktioniert nicht o Prüfen um welchen Alarm es sich handelt und das 3) (Nur B-BT) Am Display wird eine Alarmmeldung Problem entsprechend den Anweisungen beheben (siehe...
  • Seite 20: Ausbauphasen

    Kapitel 3 Ausbauphasen CHTUNG USFÜHRUNG EINES ODER MEHRERER DER NACHSTEHEND BESCHRIEBENEN RBEITSSCHRITTE PRÜFEN OB DIE ANKS DER ASCHINE VOLLKOMMEN LEER SIND UND ASCHINE AUSGESCHALTET IST DANN DIE ATTERIEN TRENNEN UND AUS DER SCHINE ENTFERNEN ZUDEM PRÜFEN OB DIE ESTSTELLBREMSE EINGELEGT IST UND SICH DIE ASCHINE BSOLUTEN ICHERHEITSZUSTAND BEFINDET...
  • Seite 21: Elektroanlage

    3.1. Elektroanlage 3.1.2. Bedientafel IMx B/BT 3.1.1. Erforderliches Werkzeug • Die Maschine in den Sicherheitszustand versetzen. • Feiner und mittlerer Schraubendreher mit • Befestigungsschrauben zwischen Torxprofil Bedientafel und Maschine lösen (siehe Abb. ) • Feiner und mittlerer flacher Schraubendreher •...
  • Seite 22: Bedientafel Imx B/Bt

    3.1.3. Bedientafel IMx B/BT • Zum Wiedereinbauen Teil umgekehrter Reihenfolge vorgehen. • Die Maschine in den Sicherheitszustand versetzen. • Die Bedientafel abnehmen (siehe Abschnitt 3.1.2 auf S. 20) • Verbindungskabel zwischen Displaykarte und Steuerkarte trennen. • Befestigungsschrauben zwischen Steuerkarte und Bedientafel lösen.
  • Seite 23: Hinteres Schutzgehäuse Imx B/Bt

    (siehe Abb. 3.1.6-7) (siehe Abschnitt 3.3.12 auf S. 33) • Den Saugschlauch vom Schmutzwassertank trennen (siehe Abb. • Schlauchhalterclip 3.1.7. Summer IMx BT Abflusschlauch des Schmutzwassertanks aushaken (siehe Abb. • Die Maschine in den Sicherheitszustand • Die Bedientafel entfernen versetzen.
  • Seite 24: Schlüsselschalter

    Die Nutmutter zwischen Schlüsselschalter und hinterer Verkleidung lösen (siehe Abb. 3.1.8-14) • Den Schlüsselschalter entfernen. • Wiedereinbauen Teils umgekehrter Reihenfolge vorgehen. 3.1.10. Steuertaste IMx BB • Die Maschine in den Sicherheitszustand versetzen. • Die Bedientafel abnehmen. • Alle Drähte/Kabeln, Steuertaste verbunden sind, trennen.
  • Seite 25: Saugrelais Imx Bb

    3.1.11. Saugrelais IMx BB • Den Bürstenfernschalter entfernen. (siehe Abb. 3.1.12-20) • Die Maschine in den Sicherheitszustand • Wiedereinbauen Teils versetzen. umgekehrter Reihenfolge vorgehen. • Die Bedientafel abnehmen (siehe Abschnitt 3.1.2 auf S. 20) • Das hintere Schutzgehäuse entfernen (siehe Abschnitt 3.1.6 auf S. 22) •...
  • Seite 26: Totmann-Mikroschalter

    3.1.14. Totmann-Mikroschalter 3.1.15. Batterieladegerät IMx CB • Die Maschine in den Sicherheitszustand • Die Maschine in den Sicherheitszustand versetzen. versetzen. • Die Schrauben lösen und den Lenker • Die Bedientafel entfernen (siehe Abschnitt entfernen. (siehe Abb. 3.1.14-22) (siehe Abb. 3.1.2 auf S. 20) 3.1.14- 23)
  • Seite 27: Mechanisches Scheuersystem

    3.2. Mechanisches Scheuersystem 3.2.1. Erforderliches Werkzeug • Spezialzange für Schellen • • Spannringzange • Gabelschlüssel Nr. 13 • Inbusschlüssel Nr. 4 • Rohrschraubendreher N. 7 3.2.2. Mechanisches Scheueraggregat • Die Bürste Bürstenkopf aushaken. (siehe Abb. 3.2.2-30) • Die Maschine in den Sicherheitszustand versetzen.
  • Seite 28: Bürstenbefestigungsflansch

    3.2.3. Bürstenbefestigungsflans • Die Maschine in den Sicherheitszustand versetzen. • Das gesamte Scheueraggregat aus der Maschine ausbauen (siehe Abschnitt 3.2.2 auf S. 26). 3.2.5. Bürstenmotor • Den Bürstenkopf so stellen, dass die • Die Maschine in den Sicherheitszustand Motorhaube am Boden aufliegt. versetzen.
  • Seite 29: Stoßfängerrad

    3.2.6. Stoßfängerrad 3.3. Trocknungssystem 3.3.1. Saugfuß • Die Bürste aus dem Bürstenkopf aushaken. (siehe Abb. 3.2.2-30) • Die Maschine in den Sicherheitszustand • Die Maschine in den Sicherheitszustand versetzen. versetzen. • Den Saugfuß Arbeitsstellung • Sicherstellen, dass Bürstenkopf absenken. hochgestellt ist. •...
  • Seite 30: Saugfußstutzen

    3.3.2. Saugfußstutzen • Die Saugfußhalterung entfernen (siehe Abb. 3.3.3-52) • Die Maschine in den Sicherheitszustand versetzen. • Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen, dabei auf die richtige • Den Saugfuß aus der Maschine ausbauen Positionierung der Buchsen achten. (siehe Abschnitt 3.3.1 auf S. 28) •...
  • Seite 31: Stellräder Des Saugfußes

    3.3.4. Stellräder des Saugfußes • Die Maschine in den Sicherheitszustand versetzen. • • Das hintere Schutzgehäuse entfernen (siehe Abschnitt 3.3.3 auf S. 29) • Die Handräder Einstellen Saugfußes und die Feder entfernen (siehe Abb. 3.3.4-53) 3.3.6. Saugschlauch • Die Stellradgruppe entfernen. •...
  • Seite 32: Schmutzwassertank

    3.3.7. Schmutzwassertank • Die Maschine in den Sicherheitszustand versetzen. • Den Saugschlauch vom Schmutzwassertank trennen (siehe Abb. 6.4.3-4) • Den Saugkollektor vom Schmutzwassertank trennen (siehe Abb. 3.3.761) • Den Abflussschlauch Clip aushaken und auf den Boden legen (siehe Abb. 3.3.7-62) •...
  • Seite 33: Saugfilter

    3.3.9. Saugfilter • Den Steckverbinder Saugmotors trennen (siehe Abb. 3.3.10-71) • Die Maschine in den Sicherheitszustand versetzen. • Die Befestigungsschrauben zwischen Saugmotor Reinigungsmitteltank • Den Deckel Schmutzwassertanks lösen (siehe Abb. 3.3.10-72) abnehmen. (siehe Abb. 3.3.9-66) • Den unteren Schallschutzschaum • Die Filtermuffe lösen.
  • Seite 34: Hebekette Für Den Saugfuß

    3.3.11. Hebekette für den 3.3.12. Hochstellhebel des Saugfuß Saugfußes • Die Maschine in den Sicherheitszustand • Die Maschine in den Sicherheitszustand versetzen. versetzen. • Den Saugfuß aus der Maschine ausbauen • Den Saugfuß aus der Maschine ausbauen (siehe Abschnitt 3.3.1 auf S. 28) (siehe Abschnitt 3.3.1 auf S.
  • Seite 35: Maschinenrahmen Und Antriebssystem

    Abziehvorrichtung, entfernen. • Für den Wiedereinbau des Teils in umgekehrter Reihenfolge vorgehen (vor Wiederanbringen Rads Schraubensicherung am Schraubengewinde auftragen). 3.4.2. Halbachse IMx BT • Die Maschine in den Sicherheitszustand versetzen. • Das betreffende Halbachse angeschlossene entfernen. (siehe Abschnitt 3.4.1 auf S. 34) •...
  • Seite 36: Antriebsuntersetzungs Getriebe Imx Bt

    • Die Buchse vom Rad entfernen. • Für den Wiedereinbau des Teils in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Hinweis: Im Zuge des Einbaus die Buchse schmieren. 3.4.4. Loswelle IMx B-BB • Die Maschine in den Sicherheitszustand versetzen. • Die Räder entfernen (siehe Abschnitt 3.4.1 auf S. 34)
  • Seite 37: Feststellbremse Imx Bt

    3.4.6. Feststellbremse IMx BT • Die Maschine in den Sicherheitszustand versetzen. • Die Befestigungsschrauben zwischen Haltebügel Feststellbremse Rahmen lösen (siehe Abb. 3.4.6-88) • Die Feststellbremse lösen vom Haltebügel der Feststellbremse. • Für den Wiedereinbau des Teils in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
  • Seite 38: Reinigungslösungsabgabesystem

    3.5. Reinigungslösungs • Das untere Gehäuse Saugmotors entfernen. abgabesystem 3.5.1. Reinigungslösungstank • Zum Wiedereinbauen Teils umgekehrter Reihenfolge vorgehen. • Die Maschine in den Sicherheitszustand versetzen. • Den Schmutzwassertank entfernen. (siehe Abschnitt 3.3.7 auf S. 31) • Den Abgabeschlauch für die Reinigungslösung vom Magnetventil trennen.
  • Seite 39: Schlauchleitungen

    3.5.2. Schlauchleitungen • Die Gummihalter entfernen (siehe Abb. 3.5.4- 102) • Die Maschine in den Sicherheitszustand versetzen. • Die Befestigungsschraube des Stellgriffs vom Hahngestell lösen und den Stellgriff • Die Schellen lösen, die den betreffenden entfernen. Schlauch am Gummihalter arretieren. •...
  • Seite 40: Magnetventil

    3.5.5. Magnetventil • Die Maschine in den Sicherheitszustand versetzen. • Das mechanische Schrubbaggregat entfernen (siehe Abschnitt 3.2.2 auf S. 26) • Den mit dem Magnetventil verbundenen Gummischlauch trennen (siehe Abb. 3.5.5-103) • Die Kunststoffmutter lösen, Magnetventil an der Halterung arretiert (siehe Abb.
  • Seite 41: Beschreibung Der Maschine

    Teil III Beschreibung der Maschine...
  • Seite 42: Elektroanlage

    Batterieladegeräts Die Scheuersaugmaschine iMx ist in 3 verschiedenen Ausführungen erhältlich IMx B, Totmann-Mikroschalter. IMx BB und IMx BT. Die Ausführung IMx BB ist elektromechanisch, ohne Antrieb und Batterien. Drehzahlregelung. Die Ausführungen IMx B und IMx BT sind mit einer Funktions- 4.2.
  • Seite 43: Aufbau Der Imx B/Bt

    4.3. Aufbau der IMx Stromaufnahmen der Motoren und Batterien verwendet werden. B/BT Abbildung 4.2: Elektroanlage der IMx B/BT 1. Funktions-/Leistungskontrollkarte. 2. Steuerkarte. 3. Zündschlüsselschalter. 4. Totmann-Mikroschalter. 5. Batterien 6. Batterieladegerät 4.4. Beschreibung der IMx B/BT Die Steuerung der Antriebs-, Brems-, Schrubb- und Trocknungsfunktion wird an eine Funktions- /Leistungskontrollkarte übertragen.
  • Seite 44: Anordnung Der Elektrischen Bauteile Der Imx Bb

    4.4.1. Anordnung der elektrischen Bauteile der IMx BB...
  • Seite 45 Bauteileliste AP-AP 50A Batteriekontakt. CBR Batterieladegerät CTR Betriebsstundenzähler und Batteriekontrollkarte. EL Magnetventil. FAS Sicherung für Saugmotor. FBR Sicherung für Bürstenmotor. IGEN Hauptschalter. IMVA Saugmotorschalter. MBR Bürstenmotor. MP Totmann-Mikroschalter. MVA Saugmotor. RBR Bürstenmotorfernschalter. RVA Saugmotorrelais. SBR Bürstenentriegelungsschalter. Extra...
  • Seite 46: Anordnung Der Elektrischen Bauteile Imx B/Bt Cb

    4.4.2. Anordnung der elektrischen Bauteile IMx B/BT CB...
  • Seite 47 Bauteileliste AP-AP 50A Batteriekontakt. BEP Summer. CBR Batterieladegerät CD Steuerkarte. CH Hauptschalter. EL Magnetventil. J Funktions-/Leistungskontrollkarte. M1 Antriebsmotor MBR Bürstenmotor. MP Totmann-Mikroschalter. MVA Saugmotor. POT Potentiometer. Extra nur BT...
  • Seite 48: Funktions-/Leistungskontrollkarte (Imx B/Bt)

    FREI Batterieladegerät, Summer, “ ” ZUGÄNGLICH WÄHREND ERWEITERTE ENÜ Totmann-Mikroschalter, DURCH EIN ASSWORT GESCHÜTZT IST Potentiometer (nur IMx BT) Signale von der Tasten, von der Steuerkarte Proportionalventil Ausgangssignale 4.4.4-1 Bedientafel IMx B 4.4.4-2 Bedientafel IMx BT Saugmotorspeisung Bürstenmotorspeisung Antriebsmotorspeisung Antriebsmotorspeisung...
  • Seite 49 Batteriekontrollkarte den Bürstenmotor (der Saugmotor und der Antrieb arbeiten noch), sobald die Batterierestladung unter 20% absinkt und den Saugmotor, wenn die Batterierestladung 10% erreicht. Tastenfunktionen - IMx B/BT Taste 3 SCROLL UP/PLUS (Nach obenscrollen und Erhöhen) Taste 5...
  • Seite 50 dem “erweiterten Menü” und die Rückkehr zum • Blättern durch die zulässigen Werte für Arbeitsmodus ist der Zugriff auf das Untermenü Sprachauswahl durch Verwenden durch “Ausstieg” erforderlich. verwenden der “Taste 3” und “Taste 5” bis der DE-Wert gefunden wurde. Ändern eines Parameters •...
  • Seite 51: Steuerkarte

    Zum Bestätigen des Parameters die “Taste regelt die Freigabe für das mechanische 8” drücken. Schrubbsystem und den Antrieb der Maschine, falls vorhanden (IMx BT). • Nach dem Bestätigen kehrt das Display sofort in den Arbeitsmodus zurück. Nun kann mit der Maschine normal gearbeitet und der Zustand der Parameter aufgerufen werden.
  • Seite 52: Betriebsstundenzähler (Nur Imx Bb)

    4.7. Betriebsstundenzähler 4.9. Batterien (Nur IMx BB) Die Maschine wurde so ausgelegt, dass zwei verschiedene Batterietypen, 12V 77Ah und 12V Die Maschine ist mit einem elektronischen 75Ah eingesetzt werden können (2 Batterien Betriebsstundenzähler ausgestattet, der an der pro Typ sind in der Maschine eingesetzt). Je...
  • Seite 53: Einstellungen

    Das Batterieladegerät befindet sich auf der hinteren Seite der Maschine und ist für den 4.10.2. Batteriekontrollkarte Bediener leicht zugänglich. Zu Beginn des (nur IMx BB) Aufladezyklus blinkt die rote LED 1 Mal, die gelbe LED 1 Mal und danach blinkt die grüne Prüfen, Betriebsstundenzähler...
  • Seite 54: Eco-Funktion

    4.10.4. ECO-Funktion Einstellung des Batterieladegerätes Nach Aktivierung des ECO-Betriebs (über die Für die Einstellung des Batterieladegerätes wie entsprechende Taste), den Bürstenmotor und folgt vorgehen: den Saugmotor laufen lassen. Prüfen, ob bei aktiviertem ECO-Betrieb der Geräuschpegel des • Mit einem Schraubendreher den kleinen Bürsten- und des Saugmotors geringer ist.
  • Seite 55: Alarmtabellen (Nur Imx B/Bt)

    Maschine während der Überstellung erscheinen (nur IMx BT) Leistung defekt AL_17: Traction Überstrom am Antriebsausgang Kurzschluss am Ausgang des Antriebsmotors festgestellt: Anschlüsse und Zustand des Motors prüfen (nur IMx BT). Überstrom AL_18: Traction Amperometrischer Antriebsschutz Gebrauchsmodus der Antriebsfunktion prüfen. Zu hoher Arbeitsstrom beim Antriebsmotor festgestellt (nur IMx BT).
  • Seite 56: Menütabellen (Nur Imx B/Bt)

    MENÜ DEFAULT BESCHREIBUNG General Setup: Sprachen-Setup (IT-EN-FR-SP) Sprache: ## General Setup: IMx BT Setup des Maschinenmodells (IMX B - IMX BT) Mod: ####### General Setup: Setup des vorhandenen Batterietyps (GEL-WET-AGM) Batterie: ### General Setup: Rückstellung des Teilstundenzählers. Reset Cnt: # General Setup: Auswahl des Betriebsstundenzählertyps (KEY-TR.): key angeschlossen an...
  • Seite 57: Erweitertes Menü

    Rückkehr zur Hauptseite. Exit General Sets General Sets: Einstellung der Sprache der Textschnittstelle der Maschine. Language: ## General Sets: IMx BT Einstellung des Maschinenmodells (einfache Ausführung oder mit Dosiervorrichtung). Mode: ### General Sets: Einstellung des an der Maschine installierten Batterietyps. Battery: ### General Sets: Rückstellung des Teilstundenzählers der Maschine (wie im...
  • Seite 58 Pumps Sets Pumps Sets: default 15,0 Einstellung erste Wasserflussstufe für Proportional-Magnetventil. Wtr Lev1: ### [V] Pumps Sets: default 16,0 Einstellung zweite Wasserflussstufe für Proportional-Magnetventil. Wtr Lev2: ### [V] Pumps Sets: default 17,0 Einstellung dritte Wasserflussstufe für Proportional-Magnetventil. Wtr Lev3: ### [V] Pumps Sets: default 17,3 Einstellung vierte Wasserflussstufe für Proportional-Magnetventil.
  • Seite 59 Traction Sets Traction Sets: default 3.5 Beschleunigungsrampe, d. h. Zeitintervall um die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Acc Ramp: #.# [s] Traction Sets: default 1.0 Verlangsamungsrampe, d. h. Zeitintervall, um den vollständigen Dec Ramp: #.# [s] Stillstand des Antriebs nach Loslassen des Totmannhebels zu erreichen. Traction Sets: default 1.0 Erforderlicher Zeitintervall zum Wechseln vom Vorwärtsgang in den...
  • Seite 60 V Tr: #### [V] Check / Monitor: Spannungsanzeige der Batterie. V Batt: #### [V] Check / Monitor: Anzeige der Referenzspannung der Geschwindigkeit (Nur IMx BT). Vref: #.# [V] Check / Monitor: Prozentanzeige der Geschwindigkeit des Wasserpumpenmotors. Wtr Pump: ### [%] Check / Monitor: Prozentanzeige der Geschwindigkeit der Reinigungsmittelpumpe.
  • Seite 61: Technische Daten

    4.14. Technische Daten TECHNISCHE BESCHREIBUNG IMx BB IMx B IMx BT Abmessungen des Batteriefachs (L x B x H) 353x333x250 Batterien-Nennspannung 2x(12/77) Maximales Gewicht der Batterien (Batterie 12V 77Ah) 5 (2x26) 4.15. Ersatzteilmaterial Code Beschreibung √ √ √ 412123 CLIP ABS SCHLAUCHBEFESTIGUNG D=38 √...
  • Seite 62: Mechanisches Schrubbsystem

    Kapitel 5 Mechanisches Schrubbsystem 5.2. Beschreibung: Die Schrubbfunktion der Maschine ist die Wechselwirkung zwischen Reinigungslösung und dem Schmutz Fußboden. Um diese Wechselwirkung zu verbessern und zu erleichtern, wird ein mechanisches Schüttelsystem verwendet, das aus einer Vorrichtung besteht, die am Fußboden schrubbt.
  • Seite 63: Einstellungen

    5.3. Einstellungen. immer in gutem Zustand sind und keine anormalen Abnutzungsspuren aufweisen. 5.3.1. Stellknopf: Der Bürstenkopf muss sich frei am Drehpunkt Wartung: seiner Halterung bewegen können, sodass die Bürste parallel zum Boden agiert. Austausch der Kohlen des Bürstenmotors: Dadurch kann die Bürste gleichmäßig am Vorgangsweise: Boden aufliegen und ihre Funktion korrekt ausüben.
  • Seite 64: Messingbuchsen

    • Abbildung 5.1: Befestigungsschrauben des Bürstenkopfs • Die Kohlen austauschen, darauf achten sie beim Einbau nicht zu beschädigen (siehe Abb. 5.4.1) • Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. 5.4.2. Messingbuchsen: Kontrollen: Die Messingbuchsen ermöglichen eine flüssige und wenig anstrengende Drehbewegung des •...
  • Seite 65: Stoßfängerrad

    5.4.3. Stoßfängerrad: 5.4.5. Bürstenbefestigungsflansch. Kontrollen: Kontrollen: Das Stoßfängerrad muss sich frei drehen und Der Befestigungsflansch der Bürste ist aus sein Durchmesser darf nicht zu klein sein Kunststoff keiner besonderen wegen der Abnützung. Ein Stoßfängerrad in Abnutzung ausgesetzt. Wie bei den anderen schlechtem Zustand kann Beschädigungen am Bauteilen ist seine Sauberkeit wesentlich, Bürstenteller bewirken, wenn man dicht an...
  • Seite 66: Technische Eigenschaften

    5.5. Technische eigenschaften TECHNISCHE BESCHREIBUNG IMx BB IMx B IMx BT Arbeitsbreite Arbeitsleistung bis zu m2/h 2032 2032 2032 Anzahl Bürsten Ø mm Maximaler Durchmesser des aktiven Bürstenteils Drehzahl der Bürste U/Min. Spannung des Untersetzungsgetriebes des Bürstenkopfs Leistung des Untersetzungsgetriebes des Bürstenkopfs Maximal auf die Bürsten ausgeübtes Gewicht...
  • Seite 67: Trocknungssystem

    Kapitel 6 Trocknungssystem 6.2. Beschreibung Die Maschine trocknet den Fußboden über ein eingebautes Trocknungssystem. Nach dem Schrubben wird Wasser- Reinigungsmittellösung, die zum Entfernen des Schmutzes in Kombination mit der mechanischen Schrubbfunktion verwendet wurde, mithilfe eines Systems eingesammelt, das den Fußboden trocknet. Das System besteht aus einem Saugmotor, der in der vorgelagerten Anlage...
  • Seite 68: Einstellungen

    6.3. Einstellungen • An den Stellknöpfen der Räder (siehe Abb. so drehen, dass zwischen den 6.3.1-1) 6.3.1. Saugfußhalterung Rädern und dem Fußboden ein Abstand von Die Saugfußhalterung wird bei montiertem, ca. 1,5mm bleibt (±0,1mm, eventuell unter auf den Boden abgesenktem Saugfuß und das Rad eine Passscheibe in dieser Dicke laufendem Saugmotor...
  • Seite 69: Wartung Und Kontrollen

    6.4. Wartung und Kontrollen 6.4.1. Saugfuß Kontrollen Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss der Saugfußgummi in einem guten Zustand sein. Die Saugfußkammer und der Saugstutzen müssen sauber und frei von Schmutzresten sein. Der Gummi muss fest am Saugfußgestell anhaften und mit den Gummileisten in Position gehalten werden, die ihrerseits mit den entsprechenden Befestigungsknöpfen in ihrem Sitz gehalten werden.
  • Seite 70: Saugschlauch

    6.4.3. Saugschlauch Wartung Kontrollen • Die Maschine in den Sicherheitszustand versetzen. Der Saugschlauch (siehe Abb. 6.4.3-4) (siehe Abb. muss sauber und unversehrt sein. Es ist 6.4.3-5) sehr wichtig, dass er keine Löcher oder Risse • Den Den Saugfuß von der von der aufweist, die bewirken, dass Luft ausströmt, Saugfußhalterung entfernen (siehe Abb.
  • Seite 71: Schmutzwassertank

    6.4.5-1 Phase 1 6.4.5-2 Phase 2 6.4.4-1 Saugdeckel • Den Patronenfilterverschluss (siehe Abb. und den Kugelschwimmer 6.4.4-2) (siehe lösen und entfernen. Prüfen, Abb. 6.4.4-3) ob sich die Kugel frei bewegen kann und unversehrt ist. 6.4.5-3 Phase 3 6.4.5-4 Phase 3 6.4.4-2 Phase 1 6.4.4-3 Phase 2 6.4.5-5 Phase 3...
  • Seite 72: Abflussschlauch

    6.4.7. Abflussschlauch • Den Plastikschutzdes Kühlgebläses des Motors entfernen (siehe Abb. 6.4.6-6) Kontrollen Der Abflussschlauch muss perfekt gegen die Kupplung im Tank abgedichtet sein, um Wasseraustritt aus dem Schmutzwassertank zu vermeiden. Der Abflussschlauch (siehe Abb. muss perfekt gegen die Kupplung im 6.4.7-8) Tank abgedichtet sein, um Wasseraustritt aus dem Schmutzwassertank zu vermeiden.
  • Seite 73: Technische Eigenschaften

    √ 436120 STOSSFÄNGERRAD D=100 H=20 √ √ √ 430957 GERADER STUTZEN D=40 TERGI √ √ √ 438262 GASFEDER MIT GELENKEN 100N L=274 √ √ 223322 VORM. SAUGMOT.24V 310W PERI.2ST IMX B-BT √ 438160 MOT. ASP. 24V 310W H950 PERIF. 2ST...
  • Seite 74: Maschinenrahmen Und Antriebssystem

    Beschreibung 7.2. Rahmen (IMx BB, B und BT) Der Rahmen ist eine einzigartige Struktur, an die das Antriebssystem (nur IMx BT) und die Vorderräder (IMx BB, B und BT) Tankgruppe angeschlossen werden. Bei den Feststellbremse (nur IMx BT) Modellen IMx B und IMx BB wird der...
  • Seite 75: Einstellungen

    Buchsen Räder kontrollieren. Gegebenenfalls das Teil austauschen (siehe Abschnitt 3.4.1 auf S. 34) 7.3.1-2 Feststellbremshebel 7.4.2. Antriebsmotor (nur IMx Vorgangsweise • Die Maschine in den Sicherheitszustand versetzen. Kontrollen • Die Stellmutter lösen, um den Hub des Während des normalen Betriebs muss die Pad entsprechend zu verlängern oder zu...
  • Seite 76 • Die Antriebsgruppe aus der Maschine • Die Kohlen austauschen, darauf achten, ausbauen sie beim Einbau nicht zu beschädigen (siehe Abschnitt 3.4.3 auf S. 35) • Bevor die Arbeit fortgesetzt wird, die • Für den Wiedereinbau in umgekehrter richtige Positionierung der Motorhaube Reihenfolge vorgehen.
  • Seite 77: Technische Eigenschaften

    7.5. Technische Eigenschaften TECHNISCHE BESCHREIBUNG IMx BT Spannung des Antriebsuntersetzungsgetriebes Leistung des Antriebsuntersetzungsgetriebes Verbrauch des Antriebsmotors bei konstanter 27.6 ± 1 Geschwindigkeit auf ebenem Gelände Antriebsräder [Anzahl / (Durchmesser / Breite)] Anz. / (Ø mm / mm) 2/225/64 Material der Antriebsräder Thermoplastisches Polyurethan Härte der Antriebsräder...
  • Seite 78: Abgabesystem Der Reinigungslösung

    Bürstenkopf in Ruhestellung befindet, Filter der Reinigungsmittellösung um dann den Weg durch den Verteiler Magnetventil fortzusetzen. Insbesondere bei den Modellen IMx B und IMx BT ist spannungsgesteuertes Verteiler Proportional-Magnetventil installiert. dieser Stelle fällt die Lösung in der Mitte der Bürste auf den Boden, bereit von der Bürste...
  • Seite 79: Wartung Und Kontrollen

    8.3. Wartung und Reinigungslösung stoppt dass Stellknopf sich auf seinem gesamten Hub frei Kontrollen bewegen kann. 8.3.1. Reinigungslösungstank Kontrollen: Der Reinigungslösungstank muss unversehrt sein und sauber gehalten werden. Er darf keinerlei Risse aufweisen. Bei vollem Tank prüfen, ob er leckt. Gegebenenfalls den Tank austauschen (siehe Abschnitt 3.5.1 auf S.
  • Seite 80: Filter Der Reinigungsmittellösung

    8.3.4. Filter der 8.3.5. Magnetventil Reinigungsmittellösung Kontrollen: Kontrollen: Es ist wichtig, dass das Magnetventil den Der Filter muss regelmäßig gereinigt werden Austritt Reinigungslösung und es darf kein Wasser austreten, wenn er Bürstenkopf stoppt, wenn dieser nicht aktiv ist. geschlossen ist. Zudem ist wichtig, zu prüfen, Hingegen muss Magnetventil...
  • Seite 81: Verteilerschlauch

    8.3.6. Verteilerschlauch Kontrollen: Der Verteiler muss unversehrt sein und muss den vollen Durchgang der Lösung garantieren, ohne dass Wasser in den Getriebekasten des Bürstenmotors austritt. Abbildung 8.5: Verteilerschlauch...
  • Seite 82: Technische Eigenschaften

    8.4. Technische Eigenschaften TECHNISCHE BESCHREIBUNG IMx BB IMx B IMx BT Reinigungslösungstank Reinigungslösungsfilter Kunststoffpatrone Kunststoffpatrone Kunststoffpatrone Einstellhahn Mit Kugelgelenk aus Stahl Mit Kugelgelenk aus Stahl Mit Kugelgelenk aus Stahl Magnetventil standard proportional proportional 8.5. Ersatzteilmaterial Code Beschreibung √ √ √...
  • Seite 83: Zubehör Und Add-On

    Teil IV Zubehör und Add-On...
  • Seite 84: Zubehör

    Maschine in den Sicherheitszustand verbracht 9.1.3-4 Befestigungsbohrung Stoßfängerrad werden. Die Bürste aus dem Bürstenkopf aushaken, die Maschine ausschalten und das Montageanleitung IMx BT Batterieversorgungskabel trennen. Den Befestigungspunkt des Stoßfängerrads auf Die Bohrungen an den Haltebügeln suchen, an das zweite Loch am Bürstenkopfteller verstellen. denen Wasserhahn bzw.
  • Seite 85: Kit Eingebautes Batterieladegerät - 223232

    9.1.3-10 9.2.2. Erforderliches Abbildung 9.1: Positionierung des Montagewerkzeug Spritzschutzgehäuses • Kreuzschlitzschraubendreher. Montageanleitung IMx B ed IMx BB Den Haltebügel an der rechten Seite des 9.2.3. Vorbereitung der Reinigungslösungstanks der Maschine in der Maschine Vorrüstung in der Nähe des mechanischen Schrubbsystems befestigen.
  • Seite 86 9.2.4-8 Entfernen der Bürste 9.2.4-9 Abschalten der 9.2.3-3 Entfernen der Bürste 9.2.3-4 Abschalten der Maschine Maschine 9.2.4-10 Entfernen der Bürste 9.2.3-5 Trennen der Batterien • Die Drähte des Batterieladegeräts und anschließen: • Das hintere Schutzgehäuse entfernen und auf einen Arbeitstisch legen. - Leistungskabel an die Kabel XCB der Elektroanlage der Maschine.
  • Seite 87: Verbrauchsmaterial

    9.3. Verbrauchsmaterial Code Beschreibung √ 438058 SPRITZSCHUTZ SAUGF.L=1406 H=75 IMX 50...
  • Seite 88 FIMAP S.p.A. Werkstatthandbuch IMX Fimap S.p.A. Via Invalidi del Lavoro, l 1 - 37050 S.Maria di Zevio Verona -ITALY Tel. +39 045 6060411 – Fax +39 045 6060417 Ausgabe: 2 August 2013...

Inhaltsverzeichnis