7 Inbetriebnahme
Batterie mit der externen Energiequelle wieder aufladen:
In der Stufe 1 und Stufe 2 des Batterieschonbetriebs können Sie jederzeit die Batterie mit einer externen Energiequelle
aufladen. Wenn eine Spannung am Anschluss AC2 anliegt, verlässt der Sunny Island den Standby.
Wenn der Sunny Island in der Stufe 3 des Batterieschonbetriebs sich selbst abgeschaltet hat, müssen Sie die Batterie
im Notladebetrieb laden (siehe Betriebsanleitung des Wechselrichters Sunny Island).
Einstellbare Zeiten:
Einstellbar sind die Startzeit und die Endzeit für die Stufe 1 und 2 des Batterieschonbetriebs.
Wenn der SOC-Grenzwert für die Stufe 1 unterschritten wird, schaltet der Sunny Island zwischen der Startzeit und der
Endzeit in Standby.
Wenn der SOC-Grenzwert für die Stufe 2 unterschritten wird, schaltet der Sunny Island zwischen der Startzeit und der
Endzeit in Standby. In der restlichen Zeit versucht der Sunny Island die Batterie zu laden.
Vorgehen:
1. Batterie > Schonbetrieb wählen.
2. Den Parameter Startzeit Batterieschonbetrieb auf die gewünschten Startzeiten für Stufe 1 und 2 stellen.
3. Den Parameter Endzeit Batterieschonbetrieb auf die gewünschten Endzeiten Stufe 1 und 2 stellen.
4. Den Parameter Batterieladezustand für Schonbetrieb auf die gewünschten SOC-Grenzwerte für Stufe 1, 2
und 3 stellen.
7.6.6
Widerstand der Batterieleitung einstellen
Sie können das Batteriemanagement optimieren, wenn Sie im Expertenmodus den Widerstand der Batterieleitung
einstellen.
BATTERIE
Abbildung 20: Benennung der Kabel
Der Widerstand der Batterieleitung setzt sich aus dem Widerstand des Kabels 1, der Batteriesicherung und dem
Widerstand des Kabels 2 zusammen.
Das grundlegende Vorgehen für die Änderung von Betriebsparametern ist in einem anderen Kapitel beschrieben
(siehe Kapitel 9.2 "Betriebsparameter ändern", Seite 121).
Vorgehen:
1. Widerstände der einzelnen Kabel berechnen. Dabei folgende Formel anwenden:
R
(l, A) = Widerstand des Kabels
Cu
ρ = spezifischer Widerstand von Kupfer (ρ = 0,018
I = Gesamtlänge des Leiters (Hinleiter + Rückleiter = 2-fache Kabellänge) in m
A = Leiterquerschnitt in mm²
90
SI44M-80H-12-BE-de-11
BATTERIESICHERUNG
Kabel 1
Länge l
1
Ω mm²⁄m
)
SMA Solar Technology AG
SUNNY ISLAND
Kabel 2
Länge l
2
Betriebsanleitung