Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rothenberger ROWELD P 160 B Bedienungsanleitung Seite 9

Kompakte, transportable heizelement stumpfschweißmaschinen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Bei Erreichen der eingestellten Temperatur springt die Anzeige von „set" auf „actual" und
die Anzeige „heat" blinkt. Das Heizelement ist nach weiteren 10 Minuten einsatzbereit. Die
Temperatur mit einem Temperaturmessgerät kontrollieren.
Der Temperaturregler ist werkseitig optimal eingestellt, sollte die tatsächliche
Oberflächentemperatur am Heizelement nicht dem angezeigten Wert entsprechen, so kann
ein Offset durchgeführt werden. Dazu den Wippenschalter auf 0, die Tasten – und + drücken
und den Wippenschalter ein schalten im Display erscheint „OFF", „SET" und dann der
eingestellte Offset-Wert. Mit der – und + Taste den Offset entsprechend einstellen und durch
Drücken der – und + Taste speichern, danach wird wieder der Ist-Wert angezeigt.
Bei P500-630/18-24B Plus:
 Hauptschalter am Heizelement einschalten (der Schalter leuchtet grün auf). Die gewünschte
Temperatur einstellen (siehe Temperaturregler).
Die Anzeige im Display zeigt in der Regel den tatsächlichen Ist-Wert der Temperatur an.
Laut DVS ist das Heizelement 10 Minuten nach erstmaligem Erreichen der Soll-Temperatur
einsatzbereit. Die Temperatur mit einem Temperaturmessgerät kontrollieren.
Verbrennungsgefahr! Das Heizelement kann eine Temperatur bis zu 300° C
erreichen und ist unmittelbar nach Gebrauch in den dafür vorgesehenen
Einstellkasten zurückzustellen!
Die Schweißmaschine ist mit einem digitalen Temperaturregler Typ 400 ausgestattet.
Der digitale Temperaturregler ist werkseitig optimal konfiguriert und eingestellt. Zur
Temperatureinstellung muss lediglich die F Taste gedrückt werden bis die Anzeige „_SP"
zeigt. Jetzt kann die Solltemperatur im Bereich von 0-300°C mit den Pfeiltasten verändert werden.
Werden keine weiteren Tasten gedrückt, zeigt die Anzeige wieder die Ist-Temperatur, der Regler
stellt automatisch die neugewählte Temperatur ein. Solange die Ist-Temperatur geringer ist, als die
eingestellte Solltemperatur blinkt der rote Pfeil (low). Ist die Ist-Temperatur größer blinkt der rote
Pfeil (high). Entspricht der eingestellte Sollwert dem Istwert, leuchtet der grüne Balken. Sollte die
tatsächliche Oberflächentemperatur am Heizelement nicht dem angezeigten Istwert entsprechen,
so kann ein „Offset" eingegeben werden. Dazu F Taste gedrückt halten, bis „InP" im Display
erscheint (ca.7sek); F Taste loslassen. Danach F Taste so oft tippen, bis „oFS" erscheint.
Diesen Wert dann entsprechend anpassen. Zum Abschließen der Änderung F Taste so lange
drücken, bis der Istwert wieder angezeigt wird
Achtung! Alle anderen Parameter sollten nicht verändert werden!
Werkseinstellung:
Menü „CFG"
„S.tu"
0
„h.Pb"
1.0
„h.lt"
0.68
„h.dt"
0.17
„h.P.H"
100
„rst"
0
„P.rE"
0
„SoF"
0
„Lb.t"
0
„Lb.P"
25
„FA.P"
0
Bem:
Durch die Autotuning-Funktion können die Angaben unter CFG geringfügig abweichen. Sollten
größere Regelschwingungen auftreten, so kann die Autotuning-Funktion bei kaltem Heizelement
aktiviert werden (Im Menü CFG den Punkt „S.tu" auf 2 einstellen; Rückstellung auf 0 erfolgt
automatisch).
Zum Heben von Fräseinrichtung und Heizelement die Aushebevorrichtung Art.-Nr. 53410 bzw.
53323 oder geeignetes Werkzeug benutzen.
Menü „InP"
„Ctr"
8
„tYP"
16
„FLt"
0.1
„FLd"
0.5
„dP.S."
0
„Lo.S"
0
„HI.S"
300
„oFS"
xx
„HI.A"
0
„Lo.L"
0
„HI.L"
280
DEUTSCH
Menü „Out"
„AL.n"
0
„r.o.1"
0
„r.o.2"
0
„Ct.1"
20
„Ct.2"
20
„rEL."
0
Menü „PAS"
„Prot"
32
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis