Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omnipod ATT400 Benutzerhandbuch Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 Pflege von PDM und Pod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
Pod und Insulin Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Lagerung von Pod und Insulin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Pods und die Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
PDM Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
PDM Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
PDM und die Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Ersetzen der Batterien des PDM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Reinigung und Desinfektion des PDM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Wenn Sie den PDM fallenlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
11 Leben mit Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Tägliche Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Überprüfen der Infusionsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Überprüfen Sie die Blutglukose häufig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Vorbereitung auf Notfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Reisen und Urlaub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Plan für die Änderung von Zeitzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Nehmen Sie ausreichend Zubehör mit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Probleme am Flughafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Halten Sie das Zubehör griffbereit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Allgemeine Vorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Hypoglykämie (niedrige Blutglukose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Hyperglykämie (hohe Blutglukose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Diabetische Ketoazidose (DKA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Handhabung besonderer Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Krankheitstage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Körperliche Betätigung, Sport oder schwere Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Röntgen, MRT und Computertomographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Operation oder Krankenhausaufenthalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
12 Verständnis der Funktion von PDM und Pod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
Interaktionen von PDM und Pod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Vom PDM kontrollierte Pod-Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Aktivitäten des Pods zwischen PDM-Anweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Selbstüberprüfungen des PDM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Autom . Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Basalinsulinabgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Basalratenprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Temporäre Basalraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Sofortige und verzögerte Boli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Manuell berechnete Boli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Der Bolusrechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Inhaltsverzeichnis
vii

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis