Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omnipod ATT400 Benutzerhandbuch Seite 200

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
Hämoglobin A1c (HbA1c): ein Test, der den durchschnittlichen
Blutglukosewert einer Person in den letzten zwei oder drei Monaten misst.
Der Test wird auch als glykosyliertes Hämoglobin bezeichnet und misst
die Menge an Glukose, die am Hämoglobin roter Blutkörperchen haftet.
Diese Menge ist proportional zur durchschnittlichen Glukosemenge im Blut
über einen längeren Zeitraum hinweg.
Hinweisalarm: Serie von Signaltönen und Mitteilungen auf dem Bildschirm,
die Sie auf eine Maßnahme hinweisen, die Sie ergreifen sollten, um ein ernstes
Problem abzuwenden.
Hyperglykämie (hoher Blutglukose): ein höherer Glukosespiegel im Blut als
normal; gewöhnlich über 250 mg/dl.
Hypoglykämie (niedrige Blutglukose): ein niedrigerer Glukosespiegel im Blut
als normal; gewöhnlich unter 70 mg/dl.
Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung: eine Erkrankung, bei der eine Person
die Symptome von Hypoglykämie nicht spürt oder erkennt.
In vitro: Wörtlich „im Glas". Bezieht sich auf einen biologischen Prozess, der
außerhalb des Körpers stattfindet und nicht in einem lebenden Organismus.
Infundieren: Einführen einer flüssigen Substanz unter die Haut in den Körper.
Infusionsstelle: eine Stelle am Körper, an der die Kanüle des Pods eingeführt wird.
Insulin: Hormon, das dem Körper hilft, Glukose in Energie umzuwandeln.
Die Betazellen einer gesunden Bauchspeicheldrüse produzieren Insulin.
Kalorie: Maßeinheit, die verwendet wird, um den Energiewert eines
Lebensmittels auszudrücken. Kalorien stammen von Kohlehydrat, Protein und
Fett in Lebensmitteln und Getränken.
Kanüle: ein kleiner, dünner Schlauch, der unter die Haut eingesetzt wird und
dazu dient, dem Körper ein flüssiges Medikament zu verabreichen.
Ketoazidose (siehe diabetische Ketoazidose)
Ketone: saure Nebenprodukte beim Abbau von Fett als Energiequelle. Das
Vorhandensein von Ketonen zeigt an, dass der Körper zur Energiegewinnung
Fettreserven und Muskelgewebe (anstatt Glukose) verwendet.
KH-Vorgabewert: Anzahl der in einem bevorzugten Lebensmittel, einem
Snack oder einer ganzen Mahlzeit enthaltenen Kohlehydrate, die einem
benutzerdefinierten Namen zugeordnet ist und vom PDM zur späteren
Wiederverwendung gespeichert wird. Sie können optional auch Fett, Proteine,
Ballaststoffe und die Gesamtkalorien für jeden KH-Vorgabewert einstellen.
KI-Verhältnis (Insulin-zu-Kohlhydrate-Verhältnis): Anzahl der Gramm
Kohlehydrate, die für eine Insulineinheit ausreichend ist. Wenn Ihr KI-Verhältnis
zum Beispiel 1:15 beträgt, müssen Sie eine Einheit Insulin abgeben, um jeweils
fünfzehn Gramm Kohlehydrate auszugleichen, die Sie essen.
185

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis