Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dichte Des Fördermediums; Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern; Maßnahmen Für Die Außerbetriebnahme; Wiederinbetriebnahme - KSB MegaCPK Betriebs-/Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MegaCPK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
6.2.3.2 Dichte des Fördermediums
Die Leistungsaufnahme der Pumpe ändert sich proportional zur Dichte des
Fördermediums.
ACHTUNG
Überschreitung der zulässigen Fördermediumsdichte
Überlastung des Motors!
▷ Angaben zur Dichte im Datenblatt beachten.
▷ Ausreichende Leistungsreserve des Motors vorsehen.
6.2.3.3 Abrasive Fördermedien
Höhere Anteile an Feststoffen als im Datenblatt angegeben sind nicht zulässig.
Beim Fördern von Fördermedien mit abrasiven Bestandteilen ist ein erhöhter
Verschleiß an Hydraulik und Wellendichtung zu erwarten. Die Inspektionsintervalle
gegenüber den üblichen Zeiten reduzieren.
6.3 Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern
6.3.1 Maßnahmen für die Außerbetriebnahme
Pumpe/Pumpenaggregat bleibt eingebaut
ü Ausreichende Flüssigkeitszufuhr für den Funktionslauf der Pumpe ist vorhanden.
1. Bei längerer Stillstandszeit das Pumpenaggregat turnusmäßig monatlich bis
vierteljährlich einschalten und für ca. 5 Minuten laufen lassen.
ð Vermeidung von Ablagerungen im Pumpeninnenbereich und im
unmittelbaren Pumpenzuflussbereich.
Pumpe/Pumpenaggregat wird ausgebaut und eingelagert
ü Die Pumpe wurde ordnungsgemäß entleert. (ð Kapitel 7.3, Seite 56)
ü Die Sicherheitsbestimmungen zur Demontage der Pumpe wurden eingehalten.
(ð Kapitel 7.4.1, Seite 56)
1. Innenseite des Pumpengehäuses mit Konservierungsmittel einsprühen,
besonders den Bereich um den Laufradspalt.
2. Konservierungsmittel durch Saugstutzen und Druckstutzen sprühen.
Es empfiehlt sich, die Stutzen zu verschließen (z. B. mit Kunststoffkappen).
3. Zum Schutz vor Korrosion alle blanken Teile und Flächen der Pumpe einölen
oder einfetten (Öl und Fett silikonfrei, ggf. lebensmittelgerecht).
Zusätzliche Angaben zur Konservierung beachten. (ð Kapitel 3.3, Seite 15)
Bei Zwischenlagerung nur die flüssigkeitsberührten Bauteile aus niedriglegierten
Werkstoffen konservieren. Hierzu können handelsübliche Konservierungsmittel
verwendet werden. Beim Aufbringen/Entfernen die herstellerspezifischen Hinweise
beachten.
Zusätzliche Hinweise und Angaben beachten. (ð Kapitel 3, Seite 14)

6.4 Wiederinbetriebnahme

Für die Wiederinbetriebnahme die Punkte für Inbetriebnahme
(ð Kapitel 6.1, Seite 38) und Grenzen des Betriebsbereichs (ð Kapitel 6.2, Seite 45)
beachten.
Vor Wiederinbetriebnahme der Pumpe/Pumpenaggregat zusätzlich Maßnahmen für
Wartung/Instandhaltung durchführen. (ð Kapitel 7, Seite 49)
MegaCPK
47 von 84

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis