Installation
Belegung der Schnittstellen, Terminierung, Kabellänge
3.10.5 Anschluss LAN
Der LAN-Anschluss der OpenCom 131 und der LAN-Anschluss auf der Basisbau-
gruppe der OpenCom 130 ermöglicht die Integration der OpenCom 100 in das
hauseigene LAN mittels eines 10 MBit Hub.
LAN-Anschlüsse auf der Erweiterungsbaugruppe der OpenCom 130
Die LAN-Anschlüsse auf der Erweiterungsbaugruppe (LAN0, LAN1 und LAN2)
führen auf den Ethernet-Switch der Erweiterungsbaugruppe. Diese LAN-
Anschlüsse unterstützen 10 MBit/s und 100 MBit/s Übertragungsgeschwindigkeit
im Halb- oder im Vollduplexbetrieb. Die Umschaltung von Übertragungsge-
schwindigkeit und Betriebsart geschieht automatisch („Auto-Sensing-Funktion").
Außerdem erfolgt eine automatische Umschaltung für Verbindungen, die eine
gekreuzte LAN-Anschlussleitung erfordern. Sie können daher auch eine unge-
kreuzte LAN-Anschlussleitung für die Verbindung zu einem anderen Hub oder
Switch verwenden.
LAN-Anschlüsse der OpenCom 150
Die LAN-Anschlüsse LAN0 und LAN1 der OpenCom 150 haben die gleichen tech-
nischen Eigenschaften wie die im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen LAN-
Anschlüsse auf der Erweiterungsbaugruppe der OpenCom 130.
Eine LAN-Anschlussleitung (Twisted-Pair-Leitung nach 10BaseT bzw. 100BaseTX)
darf eine Länge von 100 m haben. Der sichere Betrieb mit 100 MBit/s erfordert den
Einsatz von Leitungen und Anschlussdosen der Kategorie 5. Verwenden Sie eine
geschirmte Ethernet-Leitung (STP-Leitung, Shielded Twisted Pair Leitung).
3.10.6 Anschluss DSL
Die Verbindung zu einem externen DSL-Modems erfolgt über den LAN-Anschluss.
Bei der OpenCom 100 wird dazu über einen externen Switch oder Hub der
Ausgang des DSL-Modem (NTBBA) an den LAN-Anschluss der OpenCom 100
geführt. Der Router führt dann die Umsetzung des PPPoE-Protokolls in das TCP/IP-
Protokoll des LAN aus.
51