Team-Funktionen
über die Besetzttaste angenommener Anruf wird nicht in die Anrufliste des
ursprünglich gerufenen Teilnehmers eingetragen. Zusätzlich ist es möglich,
das jeweilige Team-Mitglied über die Besetzttaste anzurufen, wenn dessen
Gerät im Ruhezustand ist. Der Verbindungsaufbau zu diesem Team-Mitglied
erfolgt über die eigene Leitungstaste.
■
Direktruftaste: Über eine Direktruftaste sind nur gehende Rufe möglich. Es
werden alle Endgeräte gerufen, die die gleiche Rufnummer auf einer Leitungs-
taste programmiert haben. Rufe über Direktruftaste werden am gerufenen
Endgerät auch dann signalisiert, wenn dort eine Vertretung oder ein Anruf-
schutz programmiert ist. Ist am gerufenen Endgerät eine Rufumleitung pro-
grammiert, wird diese beim Ruf über Direktruftaste nicht ausgeführt.
Welche Taste eignet sich für welchen Zweck?
■
Auf Leitungstasten können Sie Rufnummern legen, über die Sie zentrale Kom-
munikationsaufgaben organisieren, z. B. den Kunden-Support. Wenn die Ruf-
nummern des Supports an allen Endgeräten dieser Abteilung auf Leitungs-
tasten gelegt werden, können alle Support-Mitarbeiter Anfragen annehmen,
bearbeiten und sich gegenseitig vertreten.
■
Über Team-Tasten können Sie z. B. eine Projektgruppe innerhalb einer
Abteilung zusammenschalten. Anrufe von Kunden, die von dieser Gruppe
betreut werden, können dann von dem Team-Mitglied angenommen werden,
das gerade frei ist. Die Team-Teilnehmer können sich untereinander über die
Team-Tasten anrufen.
■
Eine Besetzttaste kann dazu verwendet werden, einen Vermittlungsplatz ein-
zurichten, auf dem der jeweilige Zustand der einzelnen Teilnehmer sichtbar
gemacht wird. Der Vermittlungsplatz sieht den Zustand der Teilnehmer und
kann durch einfaches Drücken der Taste weiterverbinden.
■
Eine Direktruftaste können Sie z. B. an einem Telefon im Besprechungsraum
einrichten, etwa um das Sekretariat von dort aus anzurufen.
162
Einführung