Anruf-Warteschlange
Es werden nur Anrufe mit der Dienstekennung „Sprache" in Warteschlangen ver-
waltet.
Warteschlangen können mit den Funktionen „Umleitung", „Pickup" und „Sam-
melruf" kombiniert werden, z. B. um einen Abfrageplatz für einen Operator einzu-
richten.
14.1.1 Aktivierung von Warteschlangen
Warteschlangen können pro Benutzergruppe aktiviert werden. Die Grundein-
stellung bei Auslieferung lautet für alle voreingestellten Benutzergruppen aus.
Bei Verwendung von Warteschlangen ist es oft sinnvoll, den Anklopfschutz zu akti-
vieren. Dafür muss für die Benutzergruppe die Berechtigung „Anklopfschutz" ver-
geben werden und der Anklopfschutz am Endgerät aktiviert werden.
Weiterhin ist es sinnvoll, Warteschlangen mit der Funktion „Ansage bei besetzt" zu
verbinden. Bei besetztem Teilnehmer hört ein Anrufer dann einen „zentralen
Begrüßungstext", z. B. „Hier ist die Firma xyz. Sie werden gleich verbunden". Die
Funktion „Ansage bei besetzt" wird im Menü PBX Konfiguration: Anrufver-
teilung: Kommend eingestellt. Zentrale Begrüßungstexte können mit dem Pro-
grammpaket OpenVoice aufgezeichnet werden.
Sie sollten eine neue Benutzergruppe (z. B. „Operatoren") einrichten und für diese
Gruppe die Berechtigungen „Anruf Warteschlange", „Anklopfschutz" und ggf. die
Berechtigung „Umleitung" aktivieren. Gehört ein Benutzer dieser Gruppe an, wird
bei allen ihm zugewiesenen Rufnummern automatisch eine Warteschlange akti-
viert.
Hinweis: Da anrufende Faxgeräte oft mit der Diensteken-
nung „Sprache" betrieben werden (z. B. an analogen An-
schlüssen), sollten Sie Anschlüsse für Faxgeräte an der
OpenCom 100 einer Benutzergruppe ohne Warteschlange
zuordnen.
Einführung
171