Herunterladen Diese Seite drucken

Protool CSP 132 E Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSP 132 E:

Werbung

Der Parallelanschlag
Im Lieferumfang der CSP 132 E befindet sich ein
zweifach geführter Parallelanschlag (Abb. 8.1),
der von beiden Seiten an der Handkreissäge
montiert werden kann.
Hierzu werden die beiden Führungsstangen des
Parallelanschlages in die Führungen des
Sägetisches geschoben (Abb. 8.2 und 8.3) und
mit den beiden Feststellschrauben festgeklemmt
(Abb. 8.4 und 8.6).
Der Parallelanschlag ermöglicht eine genaue
Führung an einer Dachlatte oder an einem
Richtlineal (Abb. 8.5). Mit Hilfe eines gehobelten
Brettes (ca. 100 x 20 mm) zwischen Sägetisch
und Parallelanschlag ergibt sich eine, nach
beiden Seiten, feste Führung (Abb. 8.7).
Hobeln und Kerven
Zwei spezielle Funktionsgruppen bieten Ihnen
die Möglichkeit, den Anwendungsbereich Ihrer
CSP 132 E zu erweitern.
a) Die Hobeleinrichtung NS-CSP 250x50
Mit der Hobeleinrichtung Best.-Nr. 624 337
können Sie Nuten und Fälze mit einer max.
Tiefe von 80 mm und 50 mm Breite fräsen
(siehe untenstehende Skizzen).
Die Montage der Hobeleinrichtung:
Die benötigten Montageteile sind im
Lieferumfang jeder Hobeleinrichtung enthalten.
1.
Netzstecker aus der Steckdose!
2. CSP 132 E auf minimale Schnitttiefe einstellen
und Sägeblatt und Spaltkeil abmontieren.
Anschließend Zahnkranzabdeckung (Abb. 9.1)
der Pendelschutzhaube mit den beiden
Schrauben (Abb. 9.2) lösen.
3. Hobelkopf auf Aufnahmeflansch setzen
(Abb. 9.3) und mit Spannschraube SW 19 und
Spannflansch festschrauben (Abb. 10.1). Zum
Gegenhalten dient der Drehstift (Abb. 10.2).
4. Messer-Abdeckhaube auf Pendelträger
aufsetzen (Abb. 11.1) und Befestigungs-
schrauben festschrauben (Abb. 11.2).
5. Spanfanghaube auf festen
Schutzhaubenanteil aufsetzen (Abb. 11.3)
und Befestigungsschrauben festschrauben
(Abb. 11.4).
Die Einstellung der Frästiefe erfolgt wie das
Einstellen der Schnitttiefe.
7
b) Die Kerveneinrichtung
(Abb. 8)
RS-CSP 160x80
Mit der Kerveneinrichtung Best.-Nr. 624 339
können Sie Nuten, Fräsen und Kerven nach den
untenstehenden Skizzen fräsen. Hierzu ist die
Kerveneinrichtung bis max. 45° schwenkbar.
Montage der Kerveneinrichtung:
Die benötigten Montageteile sind im
Lieferumfang jeder Kerveneinrichtung enthalten.
1. und 2. wie bei Hobeleinrichtung.
3. Kervenkopf auf Aufnahmeflansch setzen
(Abb. 12.1) und mit Spannschrauben SW 19
und Spannflansch festschrauben (Abb. 12.2).
Zum Gegenhalten dient der Drehstift
(Abb. 12.3).
4. Messer-Abdeckhaube auf Pendelträger
aufsetzen (Abb. 13.1) und Befestigungs-
schrauben festschrauben (Abb. 13.2).
5. Spanfanghaube auf festen Schutzhaubenteil
aufsetzen (Abb. 13.3) und Befestigungs-
schrauben festschrauben (Abb. 13.4).
Die Einstellung der Frästiefe und der Schräge
erfolgt wie das Einstellen der Schnitttiefe und
der Schrägschnitte. Zur einfachen Ermittlung
der Kerventiefe in Abhängigkeit vom Winkel
der Schrägstellung und dem eingestellten Wert
auf der Schnitttiefen-Skala dient die farbig
ausgelegte Tabelle (Abb. 2.4 und 13.5).
Zweimann - Bedienung
Durch günstige Anordnung der drei Griffe ist die
Maschine für Zweimann-Bedienung geeignet
(Abb. 14).
Anschluß einer Späneabsaugung
Holzstäube sind nach den neuesten
arbeitsmedizinischen Erkenntnissen
gesundheitsgefährdend. Deshalb empfehlen wir,
besonders beim Arbeiten in geschlossenen
Räumen, mit einer Staubabsaugung zu arbeiten.
Mit Hilfe des Absaugadapters kann ein
Absaugschlauch
angeschlossen werden.
Æ
36 mm an der CSP 132 E

Werbung

loading