Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Analysis; Spot 1 (Spot 2, Spot 3); Max./ Min. Temperatur; Isotherm - Trotec IC080 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die einzelnen Funktionen werden nunmehr näher erläutert.
6.1. „Analysis"
Öffnen Sie das Menü und wählen „Analysis", drücken Sie
um das Untermenü zu öffnen.

6.1.1. Spot 1 (Spot 2, Spot 3)

Wenn Sie die Funktion „Spot 1" mit der Richtungstaste wählen und mit
gen, wechselt die Kamera in den Temperaturmessmodus. In der Bildschirmmitte er-
scheint ein „Kreuz-Cursor". Die Temperatur des Messpunktes, auf dem sich der Cur-
sor befindet, wird am oberen rechten Bildschirmrand angezeigt. Sie können sowohl
die Kamera mit dem Bildmittelpunkt auf die zu messende Stelle Ihres Messobjektes
richten, als auch den Cursor mit den Richtungstasten auf den von Ihnen gewünsch-
ten Punkt bewegen. Bestätigen Sie diese Richtungsänderung mit
sor wird an dieser Stelle fixiert.
Gleiches gilt für Spot 2 und Spot 3.

6.1.2. Max./ Min. Temperatur

Wählen Sie diese Funktion, und im Bildschirm erscheint ein „Kreuz-Cursor", der dem
höchsten bzw. niedrigsten Temperaturpunkt automatisch folgt und seinen Wert am
oberen rechten Bildschirmrand anzeigt. Gleichzeitig wird ein Bereich durch vier grüne
Rahmenecken vorgegeben, innerhalb dessen sich dieser Cursor bewegen kann.
Die Größe des Rahmens kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten
-
R
+
R
-
und
/
und
bzw.
und
verändert werden. Die Position des Rahmens kann
+
-
L
R
durch
,
,
und
verschoben werden. Fixiert wird die eingestellte Position
E
mit
.
Anmerkung: Ob Max.- bzw. Min.-Temperatur angezeigt wird, ist von der Einstellung
im Setup-Menü abhängig.

6.1.3. Isotherm

Wählen Sie diese Funktion, und die Kamera wechselt in den Isothermal-Analyse-
modus für das jeweilige IR Bild. Das bedeutet, dass das Messobjekt innerhalb eines
spezifischen Temperaturmessbereiches in der gleichen auffälligen Farbe abgebildet
wird. Diese Farbe (grün oder rot) passt nicht in das für die Thermographie gewählte
Farbspektrum und fällt deshalb sofort auf. Dadurch lassen sich schnell kritische Be-
reiche am Objekt überprüfen. Der Temperaturbereich und die Farbe der Isother-
mendarstellung können im Setup-Menü definiert werden.
6.1.4. Remove All / alles abl.
Mit dieser Funktion werden alle Spots, Max.- bzw. Min.-Werte und die Isothermen-
Analyse aufgehoben.
A - 6
6.2. „File" / Datei
Öffnen Sie das Menü, wählen Sie File / Datei und drücken dann
um eines der folgenden Untermenüs zu öffnen:
E
,
1. Open / öffnen: Öffnen eines bereits gespeicherten Infrarotbildes
2. Save / speichern: Speichern eines Infrarotbildes
3. Delete / löschen: Löschen eines Infrarotbildes
6.3. „Auto-adjust" / Selbst ein. (automatischer Abgleich)
Richten Sie die Kamera im normalen Arbeitsmodus auf das zu messende Objekt
und wählen Sie den Menüpunkt „Auto adj.". Die Kamera wird Temperaturniveau und
-spanne automatisch anpassen (sofern eingestellt, siehe 6.7.4.). Dies kann und sollte
mehrfach durchgeführt werden, um ein optimales Messergebnis erzielen zu können.
Die gleiche Funktion erhalten Sie durch drücken der Taste
modus.
E
bestäti-
6.4. „Manual adj." / Manuell ein. (manueller Abgleich)
E
Sofern Sie „Manual Adj" wählen und mit
, und der Cur-
rand ein Dialogmenü:
LEVEL / Grad; SPAN; TEMP; FILTER
Mit den Richtungstasten können Sie die Werte einstellen und mit
bei Sie mit den Tasten
+
ten
einander verbunden. Bei Modellen mit einem Temperaturbereich größer +250 °C
haben Sie die Wahl zwischen dem unteren oder oberen Temperaturmessbereich der
Kamera (-20 °C bis 250 °C bzw. bis 1.500 °C). In letzterem Fall ist der Hochtempe-
raturfilter aktiv („On"), und es muss ggf. eine entsprechende Filterlinse vor das Ob-
jektiv geschraubt werden. Dies gilt für alle Temperaturmessungen oberhalb 1.000°C,
L
+
L
und
/
da der Detektor sonst beschädigt werden könnte!.

6.5. Sachmerkmal (Objektparameter)

Öffnen Sie das Menü und wählen Sie „Obj.par." bzw. „Sachmerkmal", drücken Sie
um das Untermenü zu öffnen.
Emiss: ...................................................Emissionsfaktor
Distance: ..............................................Entfernung zum messenden Objekt
Amb Temp: ............................................Umgebungstemperatur
Humidity: ...............................................Luftfeuchtigkeit
Gehen Sie auf den zu ändernden Parameter mit
und ändern Sie ihn mittels der Tasten
Eine Übersicht mit Angaben zum Emissionsgrad verschiedener Materialien
finden Sie im Anhang.
Bedienungsanleitung IC -Serie
E
bestätigen, öffnet sich am unteren Bild-
L
R
und
zwischen den Funktionen wählen und mit den Tas-
-
und
die jeweiligen Werte ändern. „TEMP RANGE" und „FILTER" sind mit-
des zu messenden Objektes
L
und
E
,
A
im normalen Arbeits-
E
bestätigen, wo-
E
+
-
oder
R
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis