Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EC-series:

Werbung

EC-Serie
Bedienungsanleitung – Infrarotkamera
DE
. . . . . . A - 1
TROTEC GmbH & Co. KG
Grebbener Straße 7
D-52525 Heinsberg
Tel.: +49 2452 962-400
Fax: +49 2452 962-200
www.trotec.de
E-Mail: info@trotec.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trotec EC-series

  • Seite 1 EC-Serie Bedienungsanleitung – Infrarotkamera . . . . . . A - 1 TROTEC GmbH & Co. KG Grebbener Straße 7 D-52525 Heinsberg • • Tel.: +49 2452 962-400 Fax: +49 2452 962-200 • www.trotec.de E-Mail: info@trotec.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sorgfalt erarbeitet. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Feh- Profilanalyse (PROFILE) ....A - 15 ler oder Auslassungen. © TROTEC ® Isothermale Analyse ....A - 16 Analyse-Tools entfernen .
  • Seite 3: Vor Gebrauch Lesen

    Kamera einwandfrei funktio- Stellen Sie sicher, dass keine weiteren Rauch- oder niert und dass diese auch korrekt bedient wird. andere Dämpfe auftreten. Wir müssen darauf hinweisen, dass Trotec , ihre ® - Sofortige Einstellung des Kamerabetriebs nach Tochterunternehmen und Partner als auch die Auslie- einem Sturz oder nach Beschädigung des Kamera-...
  • Seite 4 - Benutzen Sie für die Stromversorgung nur das - Benutzen Sie nur die dafür vorgesehenen Batterien empfohlene Zubehör. und Zubehörteile. Zubehör, das nicht ausdrücklich für diese IR-Kamera Batterien, die nicht ausdrücklich für das Gerät be- zugelassen ist, kann zu Überhitzungen, Deformierun- stimmt sind, können Explosionen oder ein Auslaufen gen, Brand, Stromschlag oder andere Gefahren führen.
  • Seite 5: Kameraansicht

    Rückansicht /Ansicht unten wird, kann dies dazu führen, dass sich kleine Konden- sattröpfchen auf dem Gehäuse oder im Inneren der Kamera bilden. Tastenfeld Eine solche Kondensatbildung lässt sich vermeiden, indem Sie die Kamera zuvor in den dafür vorgese- LCD-Display henen Plastikkoffer legen und der Kamera Zeit geben, sich an die neue Umgebungstemperatur zu gewöhnen, bevor Sie sie wieder auspacken.
  • Seite 6: Erste Schritte

    Die Dauer des Aufladevorgangs ist sowohl vom Zu- 03. erste schrItte stand des Akkus als auch von der relativen Luft- Akku aufladen feuchtigkeit abhängig. Gehen Sie beim erstmaligen Aufladen des Akkus wie Akku / SD-Karte einlegen folgt vor. Diese Vorgehensweise gilt auch für alle wei- teren Ladevorgänge, die durchgeführt werden, sobald Setzen Sie den Akku wie folgt in die Kamera ein: das Symbol für eine zu schwache Batterie auf dem...
  • Seite 7 Das Gerät ein- und ausschalten Informationen zum Betriebsanzeiger Der Power Anzeiger leuchtet solange die Kamera einge- Der Betriebsanzeiger zeigt den Kamerastatus an. schaltet ist. 1. Halten Sie die Kamera in der Kamerastatus rechten Hand und setzen Sie den Daumen oberhalb des NULL E = 1.00 Tastenfeldes und den Zei- gefi nger vor den Auslöser.
  • Seite 8: Datum/Uhrzeit Einstellen

    Datum und Uhrzeit einstellen 2. Drücken Sie die MENÜ/ EINGABE-Taste und Datum und Uhrzeit müssen eingestellt werden, wenn die drücken Sie auf den Kamera zum ersten Mal in Betrieb genommen wird. Pfeil s hoch / runter 1. Stellen Sie sicher, dass die Kamera im Nullmodus ist. t bei der Menüwahl, 2.
  • Seite 9: Grundfunktionen

    Datei-Menü 04. GrunDFunKtIonen Benutzung des LCD-Monitors Die folgenden Schritte beschreiben wie Sie das LCD-Display ver- wenden können, um Aufnahmen zu ma- Analyse-Menü chen, thermale Bilder zu begutachten oder persönliche Einstellun- gen zu ändern. 1. Öffnen Sie das Display in Pfeilrichtung. 2 . Zielen Sie mit der Kamera auf das Zielobjekt. Manuelle Einstellung •...
  • Seite 10: Aufnahme

    Einstellungen auf den Vorgabewert zurücksetzen 05. auFnahMe [RESET] Manuelle Fokussierung Die einzelnen Menüpunkte und die Tastenzuweisung 1. Stellen Sie sicher, dass die IR-Kamera im Nullmodus können auf die ursprünglichen Einstellungen zurück- ist. gesetzt werden. 2. Zielen Sie mit der IR- Kamera auf das Ziel- 1. Schalten Sie die objekt.
  • Seite 11: Duovision

    Verschieben des DuoVision Bereiches 3. Drücken Sie auf die Taste links / rechts auf dem Omni-Selektor, um zum Menüpunkt [IR / CCD-Setup] zu gelangen und drücken links / rechts um den Displaymodus einzustellen. Nach oben verschieben (C + UP Nach unten verschieben (C + DOWN •...
  • Seite 12: Manuelle Einstellung

    Manuelle Einstellung Weitere Einstellungen Sie können den Level (Helligkeit) und die Spanne 1. Drücken Sie die Me- (Kontrast) des Bildes manuell einstellen, indem Sie nü-/Eingabetaste und durch das Menü scrollen oder die auf dem Omni- wechseln Sie zu Punkt Selektor angebrachten Pfeile verwenden. Drücken Sie Einstellungen (System auf den Pfeil s hoch/runter t, um die Spanne zu Setup).
  • Seite 13: Messbereich

    - Level: Die Helligkeit wird automatisch eingestellt. 5. Drücken Sie nach diesem Vorgang die MENÜ/EIN- GABE-Taste, um das Fenster zu schließen. - Keine: Die Helligkeit und der Kontrast werden nicht auto- Standbild / Bildaktivierung matisch eingestellt. Das Thermalbild lässt sich durch Drücken der S-Taste Messbereich auf dem Selektor aktivieren oder einfrieren.
  • Seite 14: Analyseeinstellungen

    Informationen zu den Analyse-Parametern: 3. Drücken Sie den Pfeil s hoch / runter t auf Emiss dem Omni-Selektor, um Unterschiedliche Objekte haben unterschiedliche Emiss- zum Menü [Analyse Set- ionswerte. Benutzen Sie die entsprechenden Emissions- up] zu gelangen und werte, um unterschiedliche Objekte zu messen. drücken Sie MENÜ/ Entfernung EINGABE.
  • Seite 15: Messfleckanalyse

    Sättigungsfarbe 1. Drücken MENÜ/EINGABE-Taste. Wenn aktiviert, wird der Bildbereich mir der höchsten Temperatur grün eingefärbt. 2. Drücken Sie den Pfeil Isothermen-Breite s hoch / runter t auf dem Omni-Selektor, um Bestimmt die Breite der Isothermen-Intervalle. Die zum Menüpunkt [Ana- Breite kann von 0,1°C bis zur Obergrenze der maxi- lyse] zu gelangen.
  • Seite 16: Bereichsanalyse (Area)

    Messpunkt erfassen 5. Bereich verschieben • Starten Spot 5 bzw. 10 so einstellen, dass er dem höchsten/ Punkt 1 des Menüs, niedrigsten Punkt auf dem Display folgt. um den Wunsch- - Maximum bereich zu wählen. Den Spot5 bzw. 10 so einstelllen, dass er dem Über hoch, runter, heissesten Punkt auf dem Display folgt.
  • Seite 17: Profilanalyse (Profile)

    Analyse verschieben Durch Drücken der Tasten links / rechts können Sie die Isothermenspanne über Verän- 1. Beginnen Sie bei Schritt derung des unteren Isothermenwertes (IL) ver- 1 des Menüpunktes um ringern oder vergrößern. den gewünschten Be- reich auszuwählen. • Die Buchstabenkombinationen IL und IH werden unten rechts im Bild angezeigt.
  • Seite 18: Sprachaufnahmen

    Auslösereinstellungen Sie auf die Menü/Ein- gabe-Taste, um das Der Auslöser kann so eingestellt werden, dass er ver- Bild zu speichern. Der schiedene Funktionen wie z.B. Bild speichern, Laser Displaymodus zeigt und Beleuchtung einschalten übernehmen kann. den Speichermodus 1. Drücken Sie die MENÜ/ EINGABE-Taste und an- 4.
  • Seite 19: Bild Aussuchen

    3. Drücken Sie auf die Selektor, um zu dem Menüpunkt [Datei Ein./File Pfeile s hoch / runter Setup] zu gelangen und drücken Sie die MENÜ/ t auf dem Omni- EINGABE-Taste. Selektor, um zu dem 4. Drücken Sie auf die Menüpunkt [Datei] Pfeile s hoch / runter gelangen...
  • Seite 20: Bilder Auslesen

    07. BIlDer auslesen Für einen längeren Dauerbetrieb kann die Kamera Bilder von der SD-Karte auslesen auch über die Docking-Station per Netzstrom betrieben werden. Verwenden Sie dazu nur Trotec Original Die Bilder können direkt von der SD-Karte mittels des Netzteile, um Schäden an der Kamera zu vermeiden. mitgelieferten Kartenlesegeräts gelesen werden. Anschluss an einen Monitor 1.
  • Seite 21: Verbindung Zum Pc Herstellen

    Verbindung zum PC herstellen 3. Wählen Sie [Installieren (nur möglich bei Kameras mit USB-Schnittstelle von einer Liste oder ein- bzw. RealTime-Vorbereitung) em bestimmten Ort Fort- Schließen Sie nun den mitgelieferten Dongle an einen frei- geschritten] und klicken en USB-Port an. Ohne den Dongle lässt sich die USB-Soft- Sie auf [Nächster>].
  • Seite 22: Fehlersuche Und Behebung

    Fehlersuche und Behebung blinken. Nach ca. 2 Minuten ist beim Headset der Paarmodus aktiviert. Der Blinkrhythmus wird lang- Lesen Sie unbedingt die nächsten Punkte, wenn beim Ver- samer und die LED blinkt nur noch blau. binden der IR-Kamera mit dem PC zwecks Benutzung op- 3 .
  • Seite 23: Pflege Und Wartung

    Zubehör stände von der Linse sanft zu entfernen. Verwenden Sie niemals scharfe Reinigungsmittel für das Kameragehäu- - Optionale Objektive se oder die Linse. - Netzteil für dauerhafte Stromversorgung LCD-Monitor - Transportkoffer Benutzen Sie zunächst einen Blasepinsel, um Staub und Schmutz zu entfernen und verwenden Sie, wenn nötig, 09.
  • Seite 24: Emissionsgrad-Tabelle

    11. eMIssIonsGraD-taBelle Material Temperatur Emissionsgrad Material Temperatur Emissionsgrad (°C) (Zirka-Angaben) (°C) (Zirka-Angaben) Aluminium Kupfer Poliertes Aluminum 0,09 Kupferspiegel 0,05 Handelsübliche Starkes Kupferoxid 0,078 0,09 Aluminumfolie Flüssiges Kupfer 1080 ~ 1280 0,16 ~ 0,13 Elektrolytisches, Messing verchromtes 25 ~ 600 0,55 Aluminiumoxid Messingspiegel 0,03...
  • Seite 25 11. eMIssIonsGraD-taBelle Material Temperatur Emissionsgrad Material Temperatur Emissionsgrad (°C) (Zirka-Angaben) (°C) (Zirka-Angaben) Calcimine 0,90 Blei Eiche 0,90 Reines Blei 125 ~ 225 0,06 ~ 0,08 Kohlestück 0,85 (nicht oxidiert) Isolationsstück 0,91 ~ 0,94 Edelstahl Blech 0,88 ~ 0,90 18 - 8 0,16 Glasrohr 0,90...
  • Seite 26 12. sPezIFIKatIonen Beschreibung Merkmale Leistung Mikrobolometer UFPA Detektor Spektralbereich 8 ~14 Mikron Auflösung 160 x 120 NETD 0,08 °C Abbildungsbereich Linse / fokussieren 20° x 15°, manuelle Fokussierung Min. Fokussierentfernung 0,1 m Integriertes digital Video 640x480 Pixel, Farbe Visuell Für hochwertige, klare Aufnahmen Beleuchtung in dunkler Umgebung Videoausgang...
  • Seite 27 12. sPezIFIKatIonen Beschreibung Merkmale Leistung Einstellungen Uhrzeit, Datum, °C oder °F, Ruhestand Automatisch System Lithium-Batterie oder 8 ~ 11V DC Energiequelle Stromquelle, um den Akku zu versorgen ~ 2,5 Stunden Betriebstemperatur -15 °C ~ 50 °C Umgebungs- Lagerungstemperatur -40 °C ~ 70 °C Spezifikationen Relative Luftfeuchte 10 ~ 95%...
  • Seite 28 TROTEC GmbH & Co. KG • Grebbener Straße 7 • D-52525 Heinsberg ® Tel.: +49 2452 962 - 400 • Fax: +49 2452 962 - 200 www.trotec.de • E-Mail: info@trotec.de...

Inhaltsverzeichnis