Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Öffnen Eines Bildes; Löschen Von Bildern; Wahl Der Farbpalette; Die Kamera Als Thermometer - Trotec IC080 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.6.2. Öffnen eines Bildes:
Wählen Sie im Menü die Funktion File /Datei
Nun erscheint ein von Ihnen gespeichertes Bild. Mit den Tasten
zwischen den einzelnen Bildern umschalten. Wandern Sie mit der Taste
sition weiter nach Rechts als das letzte gespeicherte Bild um in die Verzeichnis-
struktur zu gelangen
7.6.3. Löschen von Bildern:
Wählen Sie im Menü die Funktion File / Datei
von Ihnen gespeichertes Bild. Mit den Tasten
einzelnen Bildern umschalten. Wandern Sie mit der Taste
nach rechts als das letzte gespeicherte Bild um in die Verzeichnisstruktur zu gelan-
gen. Haben Sie das zu löschende Bild gefunden, drücken Sie die Taste
Bild wird gelöscht.

7.6.4. Wahl der Farbpalette:

Wählen Sie im Menü die Funktion Setup / Einrichten
L
R
Mit den Tasten
und
lassen sich die verschiedenen Farbpaletten anwählen.

7.7. Die Kamera als Thermometer

7.7.1. Laserpointer

Die Kameras besitzen einen integrierten Laserpointer. Zur besseren Objekterfas-
sung können Sie während der Messung mit der Trigger-Taste den Laserpointer akti-
vieren (sofern im Setup-Menü „Einrichten
Warnung: Nicht in den Laser blicken! Der Laser schädigt die Augen!

7.7.2. Laserpointer Einrichten

Wählen Sie im Menü Setup / Einrichten
A - 10
Open/Öffnen.
L
R
und
können Sie
R
eine Po-
Delete / Löschen. Nun erscheint ein
L
R
und
können Sie zwischen den
R
eine Position weiter
E
und das
Other /Andere
Palette.
Sonstige" aktiviert).
Analysis
Laser Adjust
On
Bedienungsanleitung IC -Serie
E
Drücken Sie die Taste
.
Wählen Sie im Menü Analysis
Spot 1 und steuern Sie dann das Fadenkreuz mit
den Richtungstasten auf den Laserpunkt.
Anschließend deaktivieren Sie die Funktion „Laser Adjust" wieder.
ACHTUNG: Wie schon in Kapitel 6.7.1. unter „Laser Adjust" beschrieben, ist zu be-
achten, dass die Laseroptik starr ist und der Laser in seiner Austrittsachse aus der
Kamera unverändert bleibt. Das heißt, der eigentliche Auftreffpunkt des Laserpunk-
tes ändert sich nicht, auch wenn dies im Monitor so angezeigt wird!
Deshalb wird empfohlen, den Temperaturmesspunkt in der Mitte des Monitors zu
platzieren und diesen dann mit dem Laser abzugleichen. Auf diese Weise ist prinzi-
piell der ungefähre Auftreffpunkt mit der eigentlichen Messstelle gleich.
Zu markierende Objekte, wie z. B. Fußbodenheizschleifen, sollten wegen der un-
vermeidbaren Parallaxe (Differenz von angezeigtem Laserpunkt im Monitor und dem
tatsächlichen Auftreffpunkt am Objekt) prinzipiell niemals aus größeren Entfernungen,
sondern immer unmittelbar aus der Nähe, z. B. durch Herantasten mit dem eigenen
Fuß oder mit Hilfe einer zweiten Person, markiert werden.
Wird die Kamera in festem Abstand zum Objekt fixiert, bleibt auch der Auftreffpunkt
des Lasers immer gleich. Wird auf diese Weise ein bestehender Punkt auf dem Mes-
sobjekt anvisiert, und soll speziell dort die Temperatur ermittelt werden, macht es
Sinn, Laserpunkt und Fadenkreuz übereinander zu legen.

7.8 Energiesparmodus

Die Kameras unterstützen einen Energiesparmodus. Wird die Kamera eine bestimmte
Zeitspanne nicht bedient (Zeitspanne einstellbar), so schaltet sie ihren Bildschirm
automatisch ab um Energie zu sparen. Durch drücken einer beliebigen Taste kann
der Energiesparmodus beendet werden (Gleiche Funktion wie Bildschirmschoner
des PCs).

8. Batterie-System

Das Batterie-System besteht aus einer aufladbaren Batterie und einem Ladegerät.
Die Kapazität einer Batterie beträgt 8,5 Wh. In der Regel kann die Batterie bis zu
500 Mal aufgeladen werden. Eine neue Batterie hat eine Laufzeit von ca. 2 Stun-
den. Sobald die Batterie leer ist, schaltet sich die Kamera ohne Vorwarnung selbst
aus.
Sie sollten daher den Ladezustand der Batterie anhand der Anzeige am Bild -
schirm regelmäßig überprüfen und die Batterie rechtzeitig wechseln (s. opt. Zubehör
Kap. 2).
Ladevorgang mit dem Batterieladegerät:
Schließen Sie das Ladegerät an das Stromnetz an.
Das Ladegerät erkennt automatisch die Netzspannung (100-240V AC).
Legen Sie die Batterie in das Ladegerät ein.
Am Ladegerät signalisiert nun eine LED den Ladevorgang.
Nach Beendung des Ladevorgangs erlischt diese wieder.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis