Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schweißvorgang; Rohre Einlegen Und Spannen; Hobeln; Versatzausgleich - WIDOS 2500 / DA 315 Betriebsanleitung

Heizelement-stumpfschweißmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Bedienung
5.5.
Schweißvorgang
Grundsätzlich müssen die jeweils gültigen Schweißvorschriften (ISO / CEN / DVS...)
eingehalten werden.
 Ziehen Sie Sicherheitshandschuhe zum Schutz vor Verbrennungen an!
 Halten Sie eine Stoppuhr bereit, um die Istzeiten für das Anwärmen und Abkühlen erfassen
zu können.
 Halten Sie eine Tabelle bereit, aus der Sie die nach der Schweißvorschrift
vorgeschriebenen Parameter für die zu schweißende Rohrdimension ablesen können.
 Achten Sie darauf, dass die Heizelementflächen sauber, insbesondere fettfrei sind, sonst
müssen sie vor jeder Schweißung bzw. bei Verschmutzung mit nicht faserndem Papier und
Reinigungsmittel (z.B. PE - Reiniger) gereinigt werden.
Die antiadhäsive Beschichtung des Heizelementes muss im Arbeitsbereich unbeschädigt
sein.

5.5.1. Rohre einlegen und spannen

 Schrauben Sie die Reduktionseinsätze entsprechend dem zu verschweißenden
Rohraußendurchmesser in die Spannwerkzeuge ein.
 Stellen Sie die Rohrstützen auf den Rohraußendurchmesser ein (Kapitel: 5.2 + 5.3).
 Legen Sie die Werkstücke mit gleichem Überstand in die Spannvorrichtungen ein.
 Schließen Sie die Spannringe und ziehen Sie sie mit den Spannmuttern fest an.

5.5.2. Hobeln

Es können Geräusche über 80 dB (A) entstehen, es besteht Gehörschutz-
Tragepflicht während dem Hobelvorgang!
 Schwenken Sie den Planhobel zwischen die Werkstücke.
 Schalten Sie den Schalter (Kapitel: 4.2, Nr. 10) am Planhobel ein und halten Sie den
Schalter mit Taster (Nr. 9) eingeschaltet.
 Halten Sie zum Hobeln dann den Taster (Nr. 11) gedrückt.
 Fahren Sie mit dem Drehkreuz die Rohrenden an den Planhobel und hobeln Sie sie mit
geringer Anpresskraft plan.
 Hobeln Sie solange, bis sich beidseitig ein umlaufender Span gebildet hat.
 Fahren Sie die Werkstücke wieder auf, lassen Sie den Taster (Nr. 11) los, drücken Sie den
Schalter (Nr. 10) und schwenken Sie den Planhobel heraus.
 Entfernen Sie die entstandenen Späne, berühren Sie dabei die bearbeiteten Flächen nicht.
 Fahren Sie die Werkstücke zusammen.

5.5.3. Versatzausgleich

 Überprüfen Sie den Rohrversatz und Spalt an den aneinander anstoßenden Rohrenden.
Nach DVS 2207 darf der Versatz an der Rohraußenseite nicht größer als 0,1 x
Rohrwanddicke, der zulässige Spalt nicht größer als 0,5 mm sein.
07.12.2012
Betriebsanleitung WIDOS 2500 / DA 315 und T-90°
Kapitel 5
Seite 19 von 51
Kunststoffschweißtechnik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis