Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schweißvorgang - WIDOS 5500 Betriebsanleitung

Heizelement-stumpfschweißmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Bedienung
5.5. Schweißvorgang
G r u n d s ä t z l i ch m ü s s e n d i e j ew e i l s g ü l t i g e n S ch w e i ß v o r s ch ri f t en
( I S O / C E N / D V S . . . ) e i n g eh a l t en w e r d en .
Es kann zu erheblichen Quetschverletzungen kommen.
Zum einen zwischen den inneren Spannwerkzeugen, zum anderen zwischen
dem äußeren Spannwerkzeug und dem Ende der Führungsleiste.
• Sicherheitshandschuhe zum Schutz vor Verbrennungen anziehen.
• Es muss eine Stoppuhr vorhanden sein, um die Ist-Zeiten für das Anwärmen und Abkühlen
erfassen zu können.
• Es muss eine Tabelle vorhanden sein, aus der die nach der Schweißvorschrift
vorgeschriebenen Parameter für die zu schweißende Rohrdimension abgelesen werden
können.
• Heizelement anschließen und Heizelement - Temperatur einstellen. (siehe Punkt 5.4)
• Die Heizelementflächen müssen sauber, insbesondere fettfrei sein, daher müssen sie vor
jeder Schweißung bzw. bei Verschmutzung mit nichtfaserndem Papier und Reinigungs-
mittel (z.B. PE - Reiniger) gereinigt werden.
Die antiadhäsive Beschichtung des Heizelementes muss im Arbeitsbereich unbeschädigt
sein.
• Reduktionseinsätze entsprechend dem zu verschweißenden Rohraußendurchmesser
einschrauben.
• Werkstücke in die Spannvorrichtung legen, Spannmuttern fest anziehen und die Werk-
stücke zueinander ausrichten. Bei langen Rohrenden zur Ausrichtung WIDOS-Rollenböcke
verwenden.
• Schlitten zusammenfahren, dabei den Bewegungsdruck am Manometer ablesen. Der
Bewegungsdruck wird genau dann angezeigt, wenn der Schlitten mit dem eingespannten
Rohr in seine Bewegung übergeht. Danach Schlitten wieder auffahren, so dass der
Planhobel dazwischen passt.
• Planhobel zwischen die Werkstückenden einsetzen und einschalten.
Einzugsgefahr von Kleidungsstücken durch den Planhobel!
Den Planhobel auf keinen Fall an den Stirnseiten anfassen.
Bei zu starkem Hobeldruck besteht die Gefahr, dass der Planhobel beim
Hobelvorgang verkantet und herausspringt, gegebenenfalls Hobel festhalten.
• Mit Hilfe des Ventilhebels die Rohrenden aufeinander zufahren und mit einem Hobeldruck
zwischen 1 und 15 bar über dem Bewegungsdruck planhobeln.
Es muss solange gehobelt werden, bis sich beidseitig ein umlaufender Span gebildet hat.
• Mit Hilfe des Ventilhebels den Schlitten wieder auffahren, Planhobelmotor ausschalten, den
Planhobel herausnehmen und in den Einstellkasten stellen.
• Die entstandenen Späne entfernen, dabei die bearbeiteten Flächen nicht berühren.
• Schlitten zusammenfahren.
20.01.09
Betriebsanleitung WIDOS 5500
Kapitel 5
Seite 22 von 48
Ku nst sto ffschweißtec hni k

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis