Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Angleichen; Anwärmen; Umstellen; Fügen / Abkühlen - WIDOS 2500 / DA 315 Betriebsanleitung

Heizelement-stumpfschweißmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Bedienung
 Den Versatz können Sie durch stärkeres Anziehen bzw. Lockern der Spannmuttern
ausgleichen.
Falls Sie einen Versatzausgleich vorgenommen haben, müssen Sie danach erneut
planhobeln.

5.5.4. Angleichen

 Entnehmen Sie die Angleichkraft für die zu schweißende Rohrdimension aus der Tabelle.
 Fahren Sie die Rohre wieder etwas auf.
 Entnehmen Sie die Anwärmzeit, max. Umstellzeit, Abkühlzeit und Wulsthöhe für die zu
schweißende Rohr-Dimension aus der Tabelle.
 Kontrollieren Sie die Heizelement-Temperatur, warten Sie gegebenenfalls, bis die Kontroll-
Lampe in gleichmäßigen Abständen blinkt.
 Schwenken Sie das gereinigte und auf Solltemperatur gebrachte Heizelement ein.
 Fahren Sie den Schlitten mit dem Handrad (Kapitel: 4.1, Nr. 7) stoßfrei auf die ermittelte
Angleichkraft zusammen.
Lesen Sie die aufgebrachte Kraft an der Kraftskala (Nr. 2) ab.
 Fixieren Sie mit dem Flachspannhebel (Nr. 3) den Schlitten, damit halten Sie die Kraft.
Halten Sie das Drehkreuz unbedingt fest bevor Sie den Spannhebel lösen, wenn
die Schlitten mit einer Kraft zusammengefahren sind!
 Nach Erreichen der vorgeschriebenen umlaufenden Wulsthöhe reduzieren Sie die Kraft auf
Anwärmkraft (Anwärmkraft = ca. 10 % der Angleichkraft).
 Wichtig! Fahren Sie die Grundmaschine nicht auf.
5.5.5. Anwärmen
 Nun beginnt die Anwärmzeit.
 Drücken Sie die Stoppuhr und vergleichen Sie die Istzeit mit der aus der Tabelle
entnommen Sollzeit.

5.5.6. Umstellen

 Fahren Sie nach Ablauf der Anwärmzeit den Schlitten auf, lösen Sie dazu möglichst schnell
den Spannhebel, halten Sie dabei unbedingt das Drehkreuz fest.
 Schwenken Sie das Heizelement heraus und fahren Sie dann sofort die Werkstücke
stoßfrei zusammen.
Der maximale Zeitrahmen für diesen Vorgang ist durch den aus der Tabelle entnommenen
Wert für die Umstellzeit vorgegeben.
5.5.7. Fügen / Abkühlen
 Wenn Sie mit dem Handrad die Schweißkraft aufgebaut haben, arretieren Sie den Schlitten
mit dem Flachspannhebel und drücken Sie die Stoppuhr.
 Stellen Sie während des Abkühlens die Kraft gegebenenfalls noch einmal nach (die
Abkühlkraft ist genauso groß wie die Angleichkraft).
07.12.2012
Betriebsanleitung WIDOS 2500 / DA 315 und T-90°
Kapitel 5
Seite 20 von 51
Kunststoffschweißtechnik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis