Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KSB Amarex KRT Betriebs-/Montageanleitung Seite 26

Tauchmotorpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Amarex KRT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auswahl
Einstellung
Anfahren
Betrieb
Elektromagnetische Ver-
träglichkeit
Störfestigkeit
26 von 62
5 Aufstellung/Einbau
Für die Auswahl des Frequenzumrichters folgende Angaben beachten:
▪ Angaben des Herstellers
▪ Elektrische Daten des Pumpenaggregats, insbesondere den Bemessungsstrom
▪ Es sind nur Spannungszwischenkreisumrichter (VSI) mit Pulsweitenmodulation
(PWM) und Taktfrequenzen zwischen 1 und 16 kHz geeignet.
Für das Einstellen des Frequenzumrichters folgende Angaben beachten:
▪ Die Strombegrenzung höchstens auf das 1,2 fache des auf dem Typenschild ange-
gebenen Bemessungsstroms einstellen.
Für das Anfahren des Frequenzumrichters folgende Angaben beachten:
▪ Auf kurze Anfahrrampen achten (maximal 5 s)
▪ Erst nach mindestens 2 min die Drehzahl für die Regelung freigeben.
Anfahren mit langen Anfahrrampen und niedriger Frequenz kann zu Verstopfun-
gen führen.
Bei Frequenzumrichterbetrieb folgende Grenzen beachten:
▪ Auf dem Typenschild angegebene Motorleistung P
▪ Frequenzbereich 25 bis 50 Hz
Bei Betrieb am Frequenzumrichter treten je nach Umrichterausführung (Typ, Entstör-
maßnahmen, Hersteller) unterschiedlich starke Störaussendungen auf. Um eine Über-
schreitung gegebener Grenzwerte beim Antriebssystem, bestehend aus Tauchmotor
und Frequenzumrichter, zu vermeiden, sind daher die EMV-Hinweise des Umrichter-
herstellers unbedingt zu beachten. Empfiehlt dieser eine abgeschirmte Maschinenzu-
leitung, so ist eine Tauchmotorpumpe mit geschirmten, elektrischen Anschlussleitun-
gen zu verwenden.
Die Tauchmotorpumpe selbst hat prinzipiell eine hinreichende Störfestigkeit. Für die
Überwachung der eingebauten Sensoren muss der Betreiber durch geeignete Aus-
wahl und Verlegung der elektrischen Anschlussleitungen in der Anlage selbst für eine
ausreichende Störfestigkeit sorgen. Die elektrische Anschlussleitung/ Steuerleitung
der Tauchmotorpumpe selbst muss nicht geändert werden. Es sind entsprechend ge-
eignete Auswertegeräte auszuwählen. Für die Überwachung des Leckagesensors im
Motorinnenraum wird in diesem Fall die Verwendung eines speziellen, von KSB lie-
ferbaren Relais empfohlen.
5.8.1.3
Sensoren
GEFAHR
Betrieb eines unvollständig angeschlossenen Pumpenaggregats
Explosionsgefahr!
Beschädigung des Pumpenaggregats!
▷ Niemals ein Pumpenaggregat mit unvollständig angeschlossenen elektrischen
Anschlussleitungen oder nicht funktionsfähigen Überwachungseinrichtungen
starten.
ACHTUNG
Falscher Anschluss
Beschädigung der Sensoren!
▷ Beim Anschluss der Sensoren die in den nachfolgenden Kapiteln angegebenen
Grenzen beachten.
Das Pumpenaggregat ist mit Sensoren ausgestattet. Diese Sensoren verhindern Ge-
fahren und Schäden am Pumpenaggregat.
Zur Auswertung der Sensorsignale sind Messumformer notwendig. Geeignete Geräte
für 230 V AC können von KSB geliefert werden.
Amarex KRT
nur zu 95 % ausnutzen
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis