Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dynamische Ringspeicher-Verwaltung - Artec MULTIEYE-NET Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

128
MULTIEYE Benutzerhandbuch
8.6.7

Dynamische Ringspeicher-Verwaltung

In den letzten Kapiteln wurde beschrieben, wie der Ringspeicher manuell eingerichtet wird.
Eine weitere Möglichkeit ist, den Ringspeicher dynamisch vom System verwalten zu lassen.
(Diese Funktion kann auch schon im Ringspeicher-Assistenten aktiviert werden).
Ist diese Funktion aktiviert, verwaltet MULTIEYE-HYBRID selbstständig je nach Bedarf für die einzelnen Kameras
den zur Verfügung stehenden Festplattenspeicher. Diese Funktion ist besonders hilfreich in der Anfangsphase der
Konfiguration eines Systems, wenn man noch keine Erfahrungswerte hat, wie viel Speicher die einzelnen Kameras
effektiv benötigen.
Natürlich müssen auch hier vorher die Kameras den Festplatten zugeordnet sein.
Diese Funktion sollte allerdings nicht verwendet werden, wenn nur eine Festplatte, bzw. eine Partition auf dem
System zur Verfügung steht, da MULTIEYE-HYBRID sich sonst eventuell zu viel Speicher reserviert, den das
Betriebssystem zum Beispiel für Auslagerungsdateien benötigt.
Wie funktioniert der dynamische Ringspeicher?
Allen auf einer Festplatte zugewiesenen Kameras wird der gleiche Aufzeichnungszeitraum zugeteilt. Dies kann
durchaus zu sehr großen Unterschieden in der Speicherplatzzuweisung führen.
Grundsätzlich wird immer das älteste Video aller der Festplatte zugeordneten Kameras bei Erreichen der
Kapazitätsgrenze der Festplatte gelöscht.
Bei Aktivierung des dynamischen Ringspeichers wird die Kapazität der Festplatte komplett genutzt, abzüglich 1 GB
an Reservespeicher. Dieses eine GB dient Verwaltungszwecken und ist der notwendige Puffer des
Ringspeichermanagers, um auch große Dateien schreiben zu können, ohne zu riskieren, dass die Festplatte voll ist.
©
Eine Übersicht über die Videos können Sie über die MULTIEYE
-Dienste -> Status erreichen. Wie auf dem
folgenden Bild ersichtlich ist, sind die gleichen Zeiträume auf einer Festplatte vorhanden. Dies ist ersichtlich in der
Spalte "Ältestes Video", da im gezeigten Beispiel alle das gleiche Alter aufweisen. Differenzen im Alter der Videos
können jedoch durch Faktoren wie gesperrte Videos etc. auftreten. Zur Verdeutlichung wurde die entsprechende
Einteilung farblich markiert.
© 2010 artec technologies AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Artec MULTIEYE-NET

Diese Anleitung auch für:

Multieye-hybrid

Inhaltsverzeichnis