Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Okulare Und Vergrößerung - Orion 13159 Bedienungsanleitung

114mm spiegelteleskop 130mm spiegelteleskop 150mm spiegelteleskop starseeker iv 102mm mak-cass starseeker iv 127mm mak-cass starseeker iv 80mm refraktor starseeker iv montierung mit goto handsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

abbildung 15. Die StarSeeker IV Halterung wird mit acht
AA-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten) betrieben, die
in den Arm der Montierung eingesetzt werden.
dem Objekt in der Ferne zentriert ist, kontrollieren Sie, ob das
Objekt weiterhin zentriert im Okular des Teleskops erscheint.
Wenn nicht, zentrieren Sie es noch einmal, und passen Sie die
Ausrichtung des EZ Finder II-Reflexvisiers an. Das EZ Finder
II-Reflexvisier ist mit dem Teleskop korrekt ausgerichtet, wenn
das Objekt im Okular und auf dem roten Punkt des EZ Finder
II-Reflexvisiers zentriert ist. Nach dem Ausrichten behält das
EZ Finder II-Reflexvisier seine Ausrichtung in der Regel auch
dann bei, nachdem es entfernt und wieder montiert wurde.
Aber auch ansonsten ist nur eine minimale Nachjustierung
erforderlich.
Drehen Sie den Netzschalter (siehe Abbildung 11) im
Uhrzeigersinn, bis Sie ein Klicken hören. Dieses zeigt Ihnen
an, dass die Stromversorgung eingeschaltet ist. Schauen Sie
mit beiden Augen von hinten durch das Reflexvisier, um den
roten Punkt zu sehen. Halten Sie Ihr Auge dabei in einem
bequemen Abstand zur Rückseite des Visiers. Bei Tageslicht
müssen Sie möglicherweise die Vorderseite des Visiers mit
der Hand abdecken, damit Sie den Punkt sehen können,
denn dieser ist gewollt recht dunkel. Die Helligkeit des Punkts
wird durch Drehen des Netzschalters eingestellt. Die besten
Ergebnisse beim Beobachten der Sterne erzielen Sie, wenn
Sie die dunkelste mögliche Einstellung verwenden, bei der
Sie den Punkt ohne Probleme sehen können. In der Regel
wird bei Nacht eine dunklere Einstellung verwendet, während
bei Streulichtstörungen oder bei Tageslicht eine hellere
Einstellung benötigt wird.
Achten Sie darauf, das EZ Finder II-Reflexvisier nach der
Verwendung mit Hilfe des Netzschalters auszuschalten.
Okulare und Vergrößerung
Ihr StarSeeker IV Teleskop enthält zwei besondere Weitfeld-
Okulare mit einem 60-Grad-Sichtfeld (Abbildung 14) .
Okulare werden üblicherweise durch ihre Brennweite und den
Durchmesser ihrer Steckhülse bezeichnet. Die Brennweite
ist in der Regel auf dem Okulargehäuse vermerkt. Die
beiden enthaltenen Okulare haben einen 1,25" (32 mm)
Laufdurchmesser. Eines hat eine Brennweite von 23 mm und
das andere 10 mm. Je länger die Brennweite (also je größer
die Zahl), desto geringer ist die Vergrößerungsleistung des
Okulars und umgekehrt. Je kürzer die Brennweite (d. h. je
kleiner die Zahl), desto stärker ist die Vergrößerung. Im
Allgemeinen erzeigen niedrige oder mäßige Leistung die
schärfsten Bilder beim Beobachten.
Sie können die Vergrößerungskraft des Teleskops durch
Wechsel des Okulars ändern. Um die tatsächliche
Vergrößerung bzw. Vergrößerungsleistung eines Teleskops
zu errechnen, müssen Sie nur die Brennweite des Teleskops
durch die Brennweite des Okulars teilen.
Brennweite des Teleskops (mm)
Brennweite des Okulars (mm)
Zum Beispiel hat das StarSeeker IV 114 mm Spiegelteleskop
eine Brennweite von 500 mm, die, wenn sie mit dem
mitgelieferten 23 mm Okular verwendet wird, eine
22x Vergrößerung erbringt:
abbildung 16 Die elektronischen Anschlüsse für die
Handsteuerung und eine optionale 12 V DC Batterie sind
an der Basis der Montierungsarms angebracht. Der SNAP-
Anschluss ermöglicht die Steuerung einer DSLR-Kamera,
wenn sie mit einem geeigneten Kabel verwendet wird.
= Vergrößerung
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis