Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fokussieren; Bildausrichtung; Stromversorgung Der Starseeker; Montierung - Orion 13159 Bedienungsanleitung

114mm spiegelteleskop 130mm spiegelteleskop 150mm spiegelteleskop starseeker iv 102mm mak-cass starseeker iv 127mm mak-cass starseeker iv 80mm refraktor starseeker iv montierung mit goto handsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Vergrößerung mit dem mitgelieferten 10-mm-Okular
beträgt demnach:
Obwohl die Leistung variieren kann, hat jedes Gerät unter
normalem Himmel eine Grenze der maximalen nützlichen
Vergrößerung, die erreicht werden kann. Die allgemeine
Regel ist, dass Sie pro Millimeter Öffnung vernünftigerweise
2x so hoch gehen können (mit optionalem Okular und
möglicherweise einer Barlow-Linse). Zum Beispiel hat das
StarSeeker IV 114 mm Reflektor einen primären Spiegel
mit 114 mm im Durchmesser. Also 114 mm mal 2 pro
Millimeter = 114 x 2 = 228. Somit ist 228x die höchste
sinnvolle Vergrößerung man in der Regel unter idealen
Sichtbedingungen mit diesem Teleskop erreichen kann.
(Eine höhere Vergrößerung würde wahrscheinlich nur
zu dunklen, unscharfen Bildern führen.) Obwohl dies die
maximale nützliche Vergrößerung ist, werden Sie bei den
meisten Beobachtungen bei geringeren Leistungen die besten
Ergebnisse erhalten.

Fokussieren

Um bei einem StarSeeker IV Newton-Spiegel- oder Refraktor-
Teleskop zu fokussieren, drehen Sie einfach eines der
beiden Fokussier-Räder am Fokussierer bis das Bild scharf
aussieht. Für die Maksutov-Cassegrain-Modelle befindet sich
die Fokusknopf auf der rechten Seite des Visual Back oder
Zubehöradapters. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Teleskop
auf etwas gerichtet haben, das sich weit in der Ferne
befindet. Wenn Sie zunächst kein Bild sehen, drehen Sie den
Fokusknopf erst in eine Richtung, während Sie durch das
Okular blicken. Wenn Sie dann das Ende des Fokussierer-
Auszugs erreichen, drehen Sie den Fokusknopf in die
andere Richtung. Schließlich sollten Sie das Objekt, das Sie
gerade ansehen in Ihren Blick kommen. Wenn Sie nach dem
Fokuspunkt in einer Richtung ein Stückchen weitergehen und
dann in die andere Richtung drehen, werden Sie in der Lage
sein, den exakten Fokuspunkt zu erreichen, an dem das Bild
am schärfsten aussieht, wobei Sie immer kleinere Drehungen
an den Fokussierknöpfen vornehmen.

Bildausrichtung

Bei astronomischen Teleskopen wird die Ansicht durch das
Okular üblicherweise anders dargestellt, als bei dem Blick mit
bloßem Auge. Refraktor und Maksutov-Cassegrain Teleskope,
die mit einem Standard 90-Grad "Star-Zenitspiegel" verwendet
werden, zeigen das Bild spiegelverkehrt (rechts-links), aber
nicht auf dem Kopf stehend. Bei Spiegelteleskopen, steht
das Bild im Okular entweder auf dem Kopf oder ist zu einem
gewissen Grad geneigt. Dies ist normal. Bei astronomischen
Beobachtungen ist die Bildausrichtung nicht entscheidend,
denn schließlich gibt es kein "richtig herum" im Weltall.
Aber wenn Sie planen, Ihr Teleskop auch für terrestrische
Beobachtung zu verwenden, sollten Sie sich einen
Zenitspiegel mit Bildkorrektur kaufen, der die Ansicht richtig
herum wiedergibt. Spiegelteleskope sind für terrestrische
Beobachtung nicht empfohlen.
10
500 mm
= 22x
23 mm
500 mm
= 50x
10 mm
Stromversorgung der
StarSeeker IV Montierung
Ihre StarSeeker IV Montierung kann mit 8 AA-Alkalibatterien
(nicht enthalten) betrieben werden, die in das Batteriefach
am Montierungsarm eingefügt werden (siehe Abbildung 15.)
(Beachten Sie, dass die Batteriehalterung aus dem Fach
entfernt werden muss, um vier AA-Batterien auf der
Rückseite einzufügen). Alternativ können Sie die Halterung
mit einem optionalen AC/DC-Adapter oder einer 12V DC
Feldbatterie wie der Orion Dynamo Pro betreiben. Ein DC
Auto-Zigarettenanzünderkabel ist im Lieferumfang enthalten,
um damit eine 12V-Feldbatterie mit Ihrer Montierung zu
verbinden. Stecken Sie den Stecker des DC-Kabels in die
Buchse "Power" auf dem Montierungsarm (Abbildung 16).
Schalten Sie die Netzschalter auf ON ( — ). Das LCD-Display
der Handsteuerung des StarSeekers leuchtet sofort auf
und zeigt die Begrüßungsnachricht. Um die StarSeeker IV
Montierung auszuschalten, stellen Sie den Netzschalter
auf OFF (O).
die SynScan GoTo-
Handsteuerung
Die "Kommandozentrale" des StarSeeker Teleskops ist
die SynScan V4 GoTo-Handsteuerung.(Abbildung 17). In
Verbindung mit den präzisen Servomotoren in der Montierung,
sowie den zwei Hilfsencodern auf jeder Achse, ermöglicht
die benutzerfreundliche SynScan-Steuerung automatisiertes,
exaktes Schwenken des Teleskops zu jedem Himmelskörper
in seiner Datenbank mit 42.900 Objekten, sparen Sie sich die
Mühe der manuellen Suche. Sie können sogar eine Tour mit
einer vorab ausgewählten Liste der besten Vorzeigeobjekte
am heutigen Abendhimmel mit nur wenigen Knopfdrücken
machen. Sobald Ihr Zielobjekt erreicht wurde, verfolgt die
Montierung seine Bewegung über den Himmel, um es im
Blickfeld zu halten.
Tastaturbelegung und Anschlüsse
Das zweizeilige Flüssigkristall-Display (LCD) ist für bequemes
Betrachten mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet.
Sowohl der Kontrast des Textes als auch die Helligkeit der
roten Hintergrundbeleuchtung sind einstellbar.
Es gibt vier Kategorien von Bedientasten an der Handsteuerung
(Abbildung 17A):
1)
Modus-Tasten
2)
Richtungstasten
3)
Bildlauftasten
4)
Doppelt belegte Tasten
Modus-Tasten
Die drei Modus-Tasten sind „ESC (ZURÜCK)", „ENTER
(EINGABE)" und „MENU (MENÜ)".
• Die Taste „ESC (ZURÜCK)" wird verwendet, um einen
bestimmten Befehl abzubrechen oder in der Menüstruktur
eine Ebene nach oben zu wechseln.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis