Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hellster Stern-Ausrichtung - Orion 13159 Bedienungsanleitung

114mm spiegelteleskop 130mm spiegelteleskop 150mm spiegelteleskop starseeker iv 102mm mak-cass starseeker iv 127mm mak-cass starseeker iv 80mm refraktor starseeker iv montierung mit goto handsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hellster Stern-ausrichtung

Ausrichten am ersten Stern
1.
Wählen Sie „Brightest Star" (Hellster Stern) als
Ausrichtungsmethode. Drücken Sie auf die Taste
„ENTER (EINGABE)".
2.
Die Handsteuerung fordert Sie mit „Select Region"
(Region auswählen) auf, eine Himmelsregion festzulegen.
Finden Sie anhand von Abbildung 18 die Region, auf der
Sie den entsprechend hellsten Stern am Himmel sehen.
Es stehen acht sich überschneidende Regionen zur
Auswahl, die jeweils einen Azimut-Bereich von 90 Grad
abdecken. Die gewählte Richtung hat nur Einfluss auf die
Auswahl des Ausrichtungssterns. Sobald die Ausrichtung
abgeschlossen ist, können Sie weiterhin Objekte aus
allen Himmelsregionen zur Beobachtung auswählen. Die
Verwendung des mitgelieferten Kompass kann bei diesem
Prozess hilfreich sein. Der rote Teil der Zeigers zeigt nach
Norden, also müssen Sie den Kompass so orientieren
daß die "N" (0 Grad) direkt unter der roten Spitze ist.
3.
Nachdem Sie einen Bereich des Himmels ausgewählt
haben, wird die Handsteuerung eine Liste der hellsten
Sterne in dieser Region erstellen. Nur Sterne oder
Planeten heller als Größenordnung 1,5 werden in der
Liste angezeigt wird, und nur, wenn sie zwischen 10 und
75 Grad in der Höhe sind. Wenn keiner gefunden wird,
der diese Kriterien erfüllt, zeigt die Handsteuerung an
"No object found in this region. (Kein Objekt in dieser
Region gefunden.)" Drücken Sie die Taste „ENTER
(EINGABE)" oder „ESC (ZURÜCK)" und wählen Sie
eine andere Himmelsregion aus.
4.
Verwenden Sie nun die Navigationstasten, um durch
die Liste der hellen Sterne zu blättern. In der Liste finden
sie höchstens ein paar Sterne und manchmal sogar nur
einen. Die Handsteuerung zeigt den Namen und die
Größe des hellen Sterns in der ersten Zeile, und seine
Position in der zweiten Zeile (Abbildung 19). In der
zweiten Zeile, ist die erste Nummer der Azimutwinkel
des Sterns oder O-W-Koordinate in Grad und die zweite
Zahl ist die Höhe über dem Horizont in Grad. Diese
Koordinaten bieten eine einfache Möglichkeit, um den von
Ihnen gewählten hellen Stern zu identifizieren. Drücken
Sie die Taste „ENTER (EINGABE)", wenn Sie sicher sind,
dass die Handsteuerung den Namen des hellen Sterns
anzeigt, auf den Sie Ihr Teleskop ausrichten wollen.
5 .
Die Montierung wird NICHT automatisch zum ersten
ausgewählten hellen Stern geschwenkt . Stattdessen
werden Sie die Richtungstasten verwenden, um das
Teleskop auf den ersten, im vorherigen Schritt gewählten
Ausrichtungsstern schwenken. Zentrieren Sie zuerst den
ersten Ausrichtungsstern im Sichtfeld des EZ Finder II
und zentrieren Sie ihn dann im Teleskop-Okular. Drücken
Sie die Taste „ENTER (EINGABE)", um zum nächsten
Schritt zu gelangen.
HINWEIS: Bei diesem Schritt wählt die Montierung eine
mittlere Geschwindigkeit zum Zentrieren des Sterns
im Sichtfeld des EZ-Finders. Wenn die Halterung zu
langsam zum ausgewählten Bereich schwenkt, können
14
Sie die Halterung von Hand bewegen. Sie können
auch die Geschwindigkeit ändern, wie im Abschnitt
Montierung bewegen beschrieben wurde.
6.
Nun wird auf dem Display „Ctr. to eyepiece" (im Okular
zentrieren), und der Name des ausgewählten ersten
Ausrichtungssterns angezeigt. Der Stern sollte innerhalb
des Okularsichtfeldes sein. Verwenden Sie nun die
Navigationstasten, um ihn im Okular zu zentrieren und
drücken Sie die (ENTER)-Taste, um zum nächsten
Schritt zu gelangen.
HINWEIS: Bei diesem Schritt wählt die Montierung
eine langsame Geschwindigkeit zum Zentrieren des
Sterns im Sichtfeld des Okulars. Bewegen Sie die
Halterung nicht manuell, sonst werden Sie über die
Sternposition hinausschießen und ihn aus dem
Blick verlieren. Wenn die Standard-Geschwindigkeit
unzureichend ist können Sie sie ändern, wie im Abschnitt
Montierung bewegen beschrieben. Achten Sie darauf,
das Zentrierungsverfahren durch die Verwendung der
Pfeiltasten UP und RIGHT (oben und rechts) zu beenden!
Ausrichten des zweiten Sterns
1.
Sobald der erste Ausrichtungsstern im Okular zentriert
wurde, wird die SynScan Sie auffordern "Choose 2nd Star."
(2. Stern wählen." (Wenn der erste Ausrichtung-"Stern"
eigentlich ein Planet war, werden Sie aufgefordert, erneut
einen ersten Ausrichtungsstern zu wählen.) Blättern Sie
mit den Bildlauftasten durch die Liste und berücksichtigen
Sie die entsprechende Sternkarte im hinteren Teil
dieses Handbuchs, um einen zweiten Ausrichtungsstern
auszuwählen und drücken Sie dann ENTER (EINGABE).
Die Montierung wird nun automatisch zum ausgewählten
Stern geschwenkt, der dann genau im oder in der Nähe
des Sichtfeldes im EZ Finder zu sehen sein sollte.
2.
Wenn die Montierung wieder stillsteht, gibt die
Handsteuerung einen langen Signalton aus und auf dem
Display wird „Use dir. keys to center object. (Objekt mit
Navigationstasten zentrieren)" angezeigt. Machen Sie
sich keine Sorgen, wenn die Sterne nicht in der Mitte
des Sichtfeldes landen - das ist an dieser Stelle normal.
Die Montierung ist immerhin noch nicht vollständig mit
dem Himmel ausgerichtet. Zentrieren Sie den Stern im
Sucherfernrohr und dann im Okular des Teleskops und
drücken Sie dann ENTER. Wenn beide Ausrichtungssterne
richtig ausgerichtet wurden, wird der LCD-Anzeige
"Alignment Successful. (Ausrichtung erfolgreich.)"
anzeigen. Drücken Sie die Taste „ENTER (EINGABE)",
um den Ausrichtungsvorgang abzuschließen.
Wenn die Meldung "Alignment Failed (Ausrichtung
fehlgeschlagen)" angezeigt wird, bedeutet dies
normalerweise, dass die Positionen der Sterne nicht zu
dem Ort und der Kombination von Datum und Uhrzeit
passen, die Sie bei der Einrichtung eingegeben hatten.
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben für die Initialisierung,
ehe Sie erneut beginnen.
3.
Nachdem Sie (ENTER) gedrückt haben, um den
Ausrichtungsprozess zu beenden, zeigt die SynScan

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis