2.0 Sicherheitshinweise
2.1 Wichtige Hinweise für die Aufrechterhaltung des Hygienestatus von Warmwasser-
Spüleinheiten
Für das Lösen von Cerumen im Gehörgang und zur Stimulierung des Gleichgewichtsorgans bietet ATMOS die Warmwasserein-
heiten Hygrotherm plus (37°C) und Variotherm plus (20° - 47°C) an.
Diese Einheiten erwärmen das vom Hausanschluss entnommene Trinkwasser auf die jeweils vorgewählte Temperatur. Bei
diesen Wassertemperaturen kann es bei Nichtbeachtung der folgenden Bedienhinweise zu erhöhten Keimzahlen im Spülwasser
kommen, was wiederum bei empfindlichen Patienten zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann.
Voraussetzung für die Inbetriebnahme
Das am Hausanschluss bereitgestellte Wasser muss mindestens den internationalen WHO-Richtlinien bzw. den länderspezi-
fischen Richtlinien für Trinkwasser entsprechen.
Anschluss
Vor dem Anschließen des Gerätes muss ca. 1 min. lang frisches Wasser den Wandanschluss durch laufen.*
Bei der Installation auf Hygiene achten! Gewinde-Anschlüsse vor dem Verschrauben mit 70 %igem Alkohol desinfizieren.*
Wartungsarbeiten an wasserführenden Teilen mit Einmal-Handschuhen ausführen.*
Vor Erstinbetriebnahme thermischen Reinigungslauf mindestens 3 mal durchführen.*
* Diese Arbeiten werden durch einen ATMOS autorisierten Servicetechniker ausgeführt.
Laufender Betrieb
Vor dem Praxisbetrieb Einheit einschalten und den thermischen Reinigungslauf abwarten.
Nach längeren Standzeiten des Gerätes (Wochenende, Urlaub, etc.) den thermischen Reinigungslauf abwarten und 2 x
wiederholen.
Wir empfehlen alle 2 Stunden, spätestens jedoch nach 4 Stunden das Gerät aus- und wieder einzuschalten, um den thermi-
schen Reinigungmodus zu starten.
Kontaktteile, z.B. Düsenansatz, nach jedem Patientenwechsel sofort tauschen und desinfizieren (retrograde Verkeimung
verhindern).
Vor der Anwendung Wasser abspritzen und Temperatur überprüfen.
Service
Beim Wechseln des Feststofffilters Hygiene beachten (siehe Inbetriebnahme), (Filter entsorgen und Filterglas sorgfältig reini-
gen). Beim Austausch den Kontakt mit kontaminierten Teilen vermeiden.
Thermische Reinigung nach jedem Service durchführen.
Wir empfehlen regelmässige Keimzahlmessungen des Wassers am Ein- und Ausgang der Einheit durchführen zu lassen. Im
Falle einer Beanstandung muss messtechnisch nachgewiesen werden, ob es sich um "Wasserkeime" oder um "Hautkeime"
handelt.
6