Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss FC 300 Produkthandbuch Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FC 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produkthandbuch für FC 300 Interbus
Wechseln Sie bei laufendem System in den Betriebszustand Monitor.
Auf das Menü „Anschaltbaugruppe" klicken und die Option Adressmonitor
wählen.
Der Adressmonitor zeigt den E/A-Bereich.
E0 Eingang:
Zeigt das Zustandswort vom Frequenzumrichter.
A0 Ausgang:
Dient zum Senden des Steuerworts zum Frequenzumrichter.
E2 Eingang:
Zeigt die aktuelle Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters.
A2 Ausgang:
Dieser E/A-Bereich dient zum Senden eines Drehzahlsollwerts an den
Frequenzumrichter.
Achtung:
Nur Anw.Telegramm 1! Bei Standard-
telegr. 1 enthalten die nachstehenden
E/A keine Daten.
E4 Eingang (PCD 3 lesen):
Dieser E/A-Bereich liest die Digitaleingänge. (Siehe Ab-
schnitt: Prozessdaten.)
A4 Ausgang (PCD 4 schreiben):
Schreibt Einstellungen zu Digitalausgängen. (Siehe Ab-
schnitt: Prozessdaten.)
E6 Eingang (PCD 3 lesen):
Dieser E/A-Bereich liest die Analogeingänge. (Siehe Ab-
schnitt: Prozessdaten.)
A6 Ausgang (PCD 4 schreiben):
Dieser E/A-Bereich dient zum Senden einer Drehmoment-
grenze an den Frequenzumrichter. (Siehe Abschnitt: Pro-
zessdaten.)
ACHTUNG!
E/A-Bereich: E/A 4 bis 6 gelten nur für Anw.Telegramm 1.
Bei Standardtelegr. 1 enthalten diese E/A keine Daten.
Nähere Informationen zu den verschiedenen Profilen enthält der Abschnitt FC 300 steuern.
Der Frequenzumrichter ist nun konfiguriert und das Programm kann zum
SPS-Master heruntergeladen werden.
Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Anschaltbaugruppe.
Wählen Sie die Option Parametrierung und danach Ausführen.
Nach erfolgter Parametrierung startet der Master. Wenn Sie einen Sie-
mens S7- oder S5-Master verwenden, sieht das LCD wie folgt aus:
MG.33.H3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
4. Konfigurationsanleitung
4
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis