Seite 2
Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf der Endstufe EVOLUTION SA3.2 entgegenbringen. Sie haben eine klanglich hervorragende, vielseitig einsetzbare HiFi-Komponente erworben. Verständlicherweise wollen Sie jetzt am liebsten gleich mit dem Musik hören loslegen. Trotzdem bitten wir Sie vorher um ein klein wenig Geduld.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 3. Bedienung 3.1 Gerät ein- / ausschalten Vorwort 3.2 Wahl der Betriebsart 4. Pflege des Gehäuses Inhaltsverzeichnis 5. Fehlersuche 1. Gerätekonzept 1.1 Mechanischer Aufbau 6. Garantiebestimmungen 1.2 Netzteil 1.3 Endstufe 7. Technische Daten 2. Bedienelemente und Anschlüsse 2.1 Übersicht 2.1.1 Front 2.1.2 Rückwand 2.1.3 Belegung der XLR-Buchse...
Seite 4
Schutz Ihres Verstärkers und der angeschlossenen Boxen. Alle wichtigen Bauteile sind überdimensioniert. Die auf absolute Betriebssicherheit ausgelegte Elektronik, der Einsatz höchstwertiger Mechanikteile und unsere Fünfjahresgarantie geben Ihnen die Sicherheit, lange Zeit ungetrübte Freude beim Musikgenuß mit Ihrer AVM-HiFi-Komponente zu haben.
Seite 5
Zeichnungen beziehen. 2.1.1 Front Auf der Front befindet sich mittig im Bereich des AVM-Logos die blaue Betriebsanzeige-LED (1). Jeweils rechts und links sind zwei Tasten (2a, 2b), mit denen sich die Lautsprecherausgänge A und B ein- und abschalten lassen. Eine LED oberhalb jeder Taste leuchtet, wenn der betreffende Ausgang aktiv ist.
Seite 6
Tiefpass. Bei der Auswahl der Verbindungskabel (insbesondere bei langen Verbindungswegen) sollten Sie daher auf möglichst niedrigen Ausgangswiderstand des Vorverstärkers und geringe Kabelkapazitäten achten, um nicht die Übertragung hoher Frequenzanteile im Musiksignal zu beeinflussen. AVM- Vorverstärker sind niederohmig, so daß bei Kabellängen bis 25 m auch bei hochkapazitiven Kabeln keine Verluste auftreten.
Seite 7
2.6 Anschluß der Lautsprecher Der SA3.2 besitzt zwei Paar Lautsprecherausgänge(3r, 3l), die mit den Tasten auf der Front (2a, 2b) unabhängig voneinander schaltbar sind. Bi-Wiring Wenn beide Ausgangspaare aktiviert sind, können Sie Ihre Lautsprecher über jeweils zwei Kabel im Bi- wiring-Modus anschliessen.
Seite 8
Mit dem Betriebsart-Wahlschalter (7) auf der Rückwand können Sie unter folgenden Betriebsarten wählen: Einschalten über ein digitales Schaltsignal von AVM-Vorstufen ("trigger"): Wenn Sie eine AVM-Vorstufe, oder eine AVM-Vollverstärker der neuesten Generation (ab PA2.3 / PA8 / A3.2 / A5.2) benutzen stellen Sie den Betriebsart-Wahlschalter (7) auf "trigger". Der SA3.2 schaltet sich dann automatisch ein, wenn die Vorstufe eingeschaltet wird und zusammen mit der Vorstufe automatisch wieder aus.
Seite 9
4. Pflege des Gehäuses Oberfläche und Druck des Gehäuses sind weitgehend kratzfest. Es kann mit milder Seifenlauge oder einem Glasreiniger und einem weichen, nicht fusselnden Staubtuch gereinigt werden. ACHTUNG: Beim Reinigen darf keinesfalls Flüssigkeit in das Gehäuseinnere gelangen. Zudem sollte vor dem feuchten Abwischen aus Sicherheitsgründen das Netzkabel gezogen werden.
Seite 10
Bestimmung zu ersetzen. Voraussetzungen für Ihren Gewährleistungs- / Garantieanspruch sind: 1. Das Gerät muß bei einem von AVM autorisierten Fachhändler gekauft worden sein. Geräte, die aus anderen Quellen stammen werden nicht, auch nicht kostenpflichtig, repariert. 2. Als Nachweis gilt die Kaufquittung des Händlers.