Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückschlag Und Damit Zusammen- Hängende Warnungen; Sicherheitsmaßnahmen, Die Spezifi Sch Für Das Metall- Und Trennschleifen Sind - Protool AGP 125-11 D Originalbetriebsanleitung Und Ersatzteilliste

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AGP 125-11 D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
j) Bei Arbeiten, bei denen das Trennwerkzeug
in Kontakt mit verborgenen elektrischen
Leitungen oder dem eigenen Anschluss-
kabel kommen kann, darf das Elektroge-
rät nur am Griff aus isolierten Material ge-
halten werden. Der Kontakt mit einem unter
Strom stehenden Leiter kann dazu führen, dass
Strom durch die Metallteile des Geräts fl ießt,
was einen Unfall durch Stromschlag verursachen
würde.
k) Halten sie das Anschlusskabel fern vom ro-
tierenden Gerät. Wenn Sie die Kontrolle über
das Werkzeug verlieren, kann das Anschluss-
kabel entweder durchgetrennt oder vom rotie-
renden Werkzeug erfasst werden, wobei Ihre
Hand oder Arm ins rotierende Werkzeug gezo-
gen werden kann.
l) Legen sie das Elektrogerät niemals ab, be-
vor das rotierende Werkzeug nicht völlig
stillsteht. Bei einem sich noch drehende Werk-
zeug kann das Gerät beim Kontakt mit dem
Erdboden aus der Hand gerissen werden und
sich unkontrollierbar bewegen.
m) Starten Sie das Elektrogerät nicht während
sie es tragen, zum Beispiel entlang des
Körpers. Bei einem ungewollten Kontakt des
Werkzeugs mit Ihrer Kleidung kann das Werk-
zeug zum Körper schnellen.
n) Reinigen sie regelmäßig die Entlüftungslö-
cher des Werkzeuges. Der Motorlüfter zieht
den Schleifstaub ins Gehäuse, bei einer über-
mäßigen Ansammlung von Metallstaub besteht
die Gefahr eines Stromunfalls.
o) Verwenden Sie Elektrogeräte nicht in der
Nähe von feuergefährlichen Materialien.
Bei Funkenfl ug können diese Materiale Feuer
fangen.
p) Verwenden sie keine Werkzeuge, die mit
Wasser gekühlt werden müssen. Die Ver-
wendung von Wasser oder sonstigen Kühlfl üs-
sigkeiten kann Unfälle durch Stromschlag oder
Schock verursachen.
4.3
Rückschlag und damit zusammen-
hängende Warnungen
Der Rückschlag ist eine urplötzliche Reaktion auf
das Verklemmen oder Steckenbleiben der rotie-
renden Schleifscheibe, Mitnehmer, Bürsten oder
sonstiger Schleifwerkzeuge. Das Verklemmen bzw.
Steckenbleiben bewirkt den abrupten Stillstand
des Werkzeuges, das unmittelbar darauf eine un-
kontrollierte gegen die Umdrehungsrichtung der
Schleifscheibe gerichtete Bewegung der Schleif-
scheibe von der Stelle aus bewirkt, wo sie sich
verklemmt hat.
Zum Beispiel – wenn sich die Schleifscheibe im
Material verklemmt, dringt der Schleifscheiben-
rand an dieser Stelle tiefer ins Material ein und
bewirkt, dass die Schleifscheibe aus dem Material
herausspringt oder das Gerät wegschleudert. Die
Schleifscheibe kann dadurch entweder in Richtung
6
Bediener oder von diesem weg springen, je nach-
dem, in welche Richtung sie sich im Augenblick des
Verklemmens bewegt hat. In solch einem Fall kan
die Schleifscheibe auch bersten.
Der Rückschlag ist die Folge einer unkorrekten
Verwendung des Elektrogeräts und/oder einer
unkorrekten Arbeitsweise oder der Arbeitsbedin-
gungen und kann bei Einhaltung der nachstehend
geschilderten Maßnahmen verhindert werden.
a) Halten sie das Gerät fest in der Hand und
achten Sie auf die richtige Haltung von Kör-
per und Armen, sodass Sie imstande sind,
einen eventuellen Rückschlag aufzufangen.
Benutzen Sie jeweils immer den Zusatz-
griff, sofern er im Lieferumfang enthalten
ist. So gewinnen Sie eine größere Kontrol-
le über einen eventuellen Rückschlag und
die rückläufi ge Bewegung beim Anlauf des
Werkzeuges. Bei Einhaltung dieser korrekten
Maßnahmen ist der Bediener besser in der Lage,
die frei werdenden Kräfte der Rückbewegung
und des Rückschlags zu kontrollieren.
b) Bringen Sie niemals Ihre Hand in die Nähe
des rotierendes Werkzeuges. Das Gerät kann
durch den Rückschlag Ihre Hand treffen.
c) Stehen Sie nicht an der Stelle, an die das
Gerät bei einem Rückschlag geschleudert
werden kann. Beim Rückschlag wird das Gerät
von dem Punkt, an dem sich die Schleifscheibe
verklemmt hat, in die der Laufrichtung entge-
gengesetzte Richtung weggeschleudert.
d) Lassen Sie bei der Bearbeitung von Ecken,
Kanten, scharfen Kanten usw. besondere
Vorsicht walten. Verhindern Sie das „Hüp-
fen" und Verklemmen der Schleifscheibe.
Bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn die
Schleifscheibe auf dem Material „hüpft", neigt
diese dazu, sich im Material zu verklemmen,
wodurch man infolge des Rückschlages die Kon-
trolle über das Gerät verlieren kann.
e) Schließen Sie keine Schleifscheiben mit
Sägeketten für Holz oder verzahnte Säge-
blätter am Gerät an. Diese Scheiben verursa-
chen häufi ge Rückschläge und den Verlust der
Kontrolle über das Gerät.
4.4
Sicherheitsmaßnahmen,
die spezifi sch für das Metall-
und Trennschleifen sind
a) Verwenden Sie nur für Ihr Gerät empfoh-
lene Typen von Schleif- und Trennscheiben
und Schutzhauben, die für den gewählten
Typ der Trennscheibe vorgeschrieben sind.
Schleif- und Trennscheiben, die nicht für Ihren
Gerätetyp bestimmt sind, bieten nur ungenü-
genden Schutz und sind deswegen gefährlich.
b) Um Ihnen maximale Sicherheit zu bieten,
muss die Schutzhaube sicher am Gerät an-
gebracht sein und sich in korrekter Positi-
on befi nden, das heißt die Scheibe darf in
Richtung Bediener so wenig wie möglich

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Agp 125-14 deAgp 125-12 dAgp 125-14 d

Inhaltsverzeichnis