Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung/Lagerung - Tietzsch MultiSafe DSP-HW Bedienungsanleitung

Spannungsprüfer für wasser in überfluteten elektroanlagen und wartungsschächten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 8
Hinweis: Die Spannung ist über die Ausbreitungsfläche des Wassers nicht gleichmäßig verteilt.
Deshalb muss überall dort geprüft werden, wo gearbeitet werden soll, auch wenn in einem Bereich des Wassers
bereits Spannungsfreiheit festgestellt wurde!
Erneutes Prüfen der Erdverbindung nach der Spannungsprüfung
Drücken Sie den Taster
Gerät aus. Um den Test an einer geerdeten Stelle zu
wiederholen, drücken Sie erneut die Taste
und im Display erscheint „TEST".
Kontaktieren Sie eine sicher geerdete Stelle wie z.B. den
PE-Federkontakt einer Schuko-Steckdose. Die grüne
LED muss leuchten und „RdY" auf dem Display erscheinen.
Damit ist sichergestellt, dass eine zuvor geprüfte
grüne Anzeige der Spannungsfreiheit korrekt war.
Wird kein „RdY" (ready) angezeigt, muss die Erdverbindung kontrolliert und von Schritt 3.2 an
erneut geprüft werden.

5. Wartung/Lagerung

Der MultiSafe DSP-HW ist wartungsfrei. Dennoch ist folgendes für den sicheren Betrieb zu beachten:
Bewahren Sie Ihren Spannungsprüfer stets in trockenem und sauberem Zustand auf.
Stecken Sie die Schutzkappe auf die Elektrode.
Das Gehäuse können Sie mit einem mit Isopropanol (Alkohol) oder Seifenwasser befeuchteten Tuch reinigen.
Batterieanzeige:
Der aktuelle Zustand der Batterie wird über die dreistufige Batterieanzeige im Display angezeigt.
Anzeige des Batteriezustandes
Batterie ersetzen - Prüfung noch möglich.
Symbol blinkend = keine Prüfungen mehr zulässig!
Achtung!
Wenn das leere Batteriesymbol blinkt, sind keine Messungen mehr möglich, die Batterie muss dann sofort
gewechselt werden.
Das Gerät arbeitet mit einer 9 V-Blockbatterie IEC 6LR61 / 6LF22 / 6LP3146 (Alkali-Mangan).
Lösen Sie auf der Rückseite des Geräts die Schraube zur Befestigung des Batteriefachdeckels und nehmen Sie
den Deckel ab. Lassen Sie die Batterie mit CAT IV-Schutzhaube aus dem Batteriefach fallen und wechseln Sie
die Batterie. Schnappen Sie hierzu die Batterieanschlusskontakte auf die neue 9 V-Batterie auf und setzen Sie
die Batterie zusammen mit der CAT IV-Schutzhaube in das Batteriefach ein. Setzen Sie den Batteriefachdeckel
wieder auf und schrauben diesen fest.
Überzeugen Sie sich in regelmäßigen Abständen davon, dass die Batterie ihres Gerätes nicht ausgelaufen ist.
Bei ausgelaufener Batterie müssen Sie den Batterie-Elektrolyt vollständig entfernen und eine neue Batterie
einsetzen.
Wenn Sie den Spannungsprüfer längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie die Batterie aus dem Gerät entfernen.
Hinweis:
Der Prüfer enthält im Auslieferungszustand eine Batterie. Diese Batterie ist nicht dazu bestimmt wieder
aufgeladen zu werden. Der Versuch kann Sach- und Personenschäden nach sich ziehen. Die Batterie darf nicht
geöffnet werden. Sind Batterien leer dürfen sie nicht in den Hausmüll. Bitte geben Sie die Batterien im Handel
oder an den Recyclinghöfen der Kommunen ab. Die Rückgabe ist unentgeltlich und gesetzlich vorgeschrieben.
erneut und schalten Sie das

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis