Seite 4
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung beschriebene Anwendung bestimmt.
Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise und die technischen Daten mit den Umgebungsbedingungen
zu beachten. Eine andere Verwendung ist unzulässig und kann zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen.
Diese Anwendungen führen zu einem sofortigen Erlöschen jeglicher Garantie- und Gewährleistungsansprüche
des Bedieners gegenüber dem Hersteller.
Die Prüfungen dürfen nur von einer Elektrofachkraft (EFK) oder von einer elektrotechnisch unterwiesenen
Person (EuP) durchgeführt werden.
Gemäß §5 der DGUV V3 müssen EuPs durch eine Elektrofachkraft über die ihr übertragenen Aufgaben und die
möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und angelernt sowie über die notwendigen
Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt werden.
Werden Arbeiten von EuPs durchgeführt, muss eine EFK sich in angemessenen Zeitabschnitten davon
überzeugen, dass die Anweisungen beachtet und sicherheitsgerecht gearbeitet wird.
2. Sicherheitshinweise
Um den sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand zu erhalten und die gefahrlose Anwendung
sicherzustellen, ist es unerlässlich, dass Sie vor dem Einsatz Ihres Gerätes diese Bedienungsanleitung
vollständig lesen und diese in allen Punkten befolgen.
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
Die allgemeinen Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Elektro-Anlagen sind zu beachten.
Nur elektrotechnisch unterwiesene Personen mit persönlicher Schutzausrüstung dürfen diese Arbeiten
ausführen.
Die Spannungsangaben auf dem DSP-HW sind Nennwerte. Der Spannungsprüfer darf nur in Anlagen
mit dem angegebenen Nennspannungsbereich benutzt werden.
Eine einwandfreie Anzeige ist nur im Temperaturbereich von -15° C bis +55° C sichergestellt.
Vor Prüfungen auf Spannungsfreiheit muss die Leitung an einen Erder angeschlossen und gegen
versehentliches Abziehen gesichert werden.
Falsche Erdung an ungeerdeten Masten, Fallrohren, Treppengeländern usw. können die Anzeige von
gefährlichen Spannungen verhindern. Eine Überprüfung der Erde mit dem Eigentest ist zwingend
erforderlich.
Gerät nur an dem Handgriff anfassen, um die Anzeige nicht zu verdecken und die Prüfelektrode
nicht zu berühren.
Spannungsprüfer müssen kurz vor und nach Möglichkeit auch nach dem Einsatz auf Funktion geprüft
werden. Überprüfen Sie das Gerät und die Erdverbindung mit dem Eigentest. Fällt hierbei die Anzeige
eines oder mehrerer Systeme aus, darf das Gerät nicht mehr verwendet werden.
Das Gerät einschließlich Leitung und Klemme darf keine sichtbaren Beschädigungen aufweisen. Mit
beschädigter oder gekürzter Leitung darf das Gerät nicht mehr eingesetzt werden.
Spannungsprüfgeräte müssen trocken und sauber sein. Nur die Verlängerungsspitze darf in das
Wasser geführt werden.
Die maximal zulässige Einschaltdauer des DSP-HW beträgt 60 s bei 690 V.
Nach durchgeführter Spannungsprüfung darf der Arbeitsbereich nur bei grün leuchtender LED und
0 V Anzeige betreten werden.
Unbefugte dürfen den Spannungsprüfer nicht zerlegen.
Bei Prüfungen außerhalb des direkten Sichtbereiches (z.B. beim Herablassen in Wartungsschächte)
muss sichergestellt werden, dass die Prüfspitze ins Wasser eingetaucht wurde.