Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ottobock 7E7 Gebrauchsanweisung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
3.1.5 Verwendung der Gießhilfe 7Z58=N
Im Anschluss an die Funktionsanprobe des Beckenkorbes mit montiertem Hüftgelenk muss zur
Sicherstellung der Gelenkfunktion und zur späteren Anbindung eines Schaumstoffüberzugs das
Gelenk wieder demontiert werden und unter Verwendung der beigelegten Gießhilfe eine Schutz-
bzw. Anschlusskappe hergestellt werden. Die richtige Positionierung der Gießhilfe bzw. Kappe
wird durch das Einstecken der angegossenen Führungsstifte der Gießhilfe in den beiden Gewin-
debohrungen der Eingussplatte erreicht.
3.2 Aufbau
Abb. 2 zeigt die Aufbauempfehlung für eine Beckenprothese mit Hüftgelenk 7E7, abgewinkeltem
Schraubadapter 4R56, Kniegelenk 3R60 und einem Trias 1C30.
Die abgewinkelten Schraubadapter sind speziell für die justierbare Verbindung zwischen dem Rohr
des Hüftgelenkes und dem Justierkern des Kniegelenkes konstruiert. Der Schraubadapter ist um
10° (4R56) bzw. 20° (4R56=1), 30° (4R56=2) geneigt, entsprechend dem Verlauf des Rohres
vom nach vorne verlagerten Hüftgelenk.
3.3 Einstellmöglichkeiten
Das Hüftgelenk 7E7 ist in drei Ebenen einstellbar: Abduktion – Adduktion und Flexion – Extension
sowie Rotationsstellung der Hüftachse (Abb. 3).
3.3.1 Abduktion – Adduktion um den Beckenkorb
Beide Flachkopfschrauben 501F9=M8x25 (22) mit Drehmomentschlüssel 710D4 und Bit T40
709Z11 (29) so weit lösen (Abb. 4), bis das Gelenk gegenüber dem Beckenkorb beweglich wird.
Die gewünschte Position von ± 10° einstellen (Abb. 5.1).
3.3.2 Rotationsstellung der Hüftachse
Die Rotationsstellung lässt sich zwischen Gelenkoberteil (2) und Bodenplatte (21) einstellen.
Dazu die beiden Flachkopfschrauben mit Drehmomentschlüssel 710D4 und Bit T40 709Z11
(29) lösen (Abb. 4) und zusätzlich die Zylinderschraube (27) mit 3 mm Stiftschlüssel (Abb. 6)
lösen. Einstellbereich ± 5° (Abb. 5.2, 5.3)
INFORMATION
Die Zylinderkopfschraube (27) nur zum Einrichten der ± 5° Rotation um den Beckenkorb nutzen.
Max. Anziehdrehmoment: M=2 Nm (Abb. 5.2 + 5.3 und 6).
Zur Gehprobe bzw. nach Fertigstellung der Prothese die beiden Flachkopfschrauben 501F9=M8×30
mit einem Anziehdrehmoment M=25 Nm festdrehen (Abb. 4). Zur Fertigstellung der Prothese
Flachkopfschrauben mit Loctite 636K13 sichern.
3.3.3 Flexion – Extension
Gewünschte Position ist an der Zylinderschraube (23) mit 4-mm-Stiftschlüssel einstellbar (Abb. 7).
Anschließend Stecksicherung (25) einsetzen (Abb. 9, Pfeil).
3.3.4 Verstellen der Hüftstrecker-Spannung
Nach Lösen des Gewindestiftes am Gelenkunterteil (Abb. 8) Aluminiumrohr (1) nach unten abziehen.
Die Federkraft jetzt durch Drehung der Verstellmutter (9) regulieren (Abb. 9).
Anschließend Aluminiumrohr (1) in Gelenkunterteil bis zum Anschlag einführen und mit Gewin-
destift (13) festklemmen. Drehmomentschlüssel 710D4 benutzen. Anzugsmoment 15 Nm.
Gewindestift mit Loctite 636K13 sichern.
7E7
Ottobock | 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis