Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ottobock 7E7 Gebrauchsanweisung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
2 Beschreibung
2.1 Verwendungszweck
VORSICHT
Wiederverwendung an einem anderen Patienten
Sturz durch Funktionsverlust sowie Beschädigungen am Produkt
• Verwenden Sie das Produkt nur für einen Patienten.
Das Modular-Hüftgelenk 7E7 mit Hüftstrecker ist ausschließlich für die exoprothetischen Versor-
gung bei Amputationen im Hüftbereich – wie intertrochantäre Amputation, Hüftexartikulation und
Hemipelvektomie – zu verwenden.
2.2 Einsatzgebiet
Einsatzgebiet nach dem Ottobock Mobilitätssystem MOBIS:
Empfehlung für Amputierte der Mobilitätsgrade 2 und 3
(eingeschränkte Außenbereichsgeher und uneingeschränkte Außenbereichsgeher).
kg
Zugelassen bis 100 kg Patientengewicht.
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Bitte geben Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise an Ihre Patienten weiter:
WARNUNG
Unfallgefahr bei Einsatz in KFZ. Ob und wie weit der Träger einer Prothese zum Führen eines
Fahrzeugs in der Lage ist, kann pauschal nicht beantwortet werden. Dies hängt von der Art
der Versorgung (Amputationshöhe, einseitig oder beidseitig, Stumpfverhältnisse, Bauart der
Prothese) und den individuellen Fähigkeiten des Trägers der Prothese ab.
Beachten Sie unbedingt die nationalen gesetzlichen Vorschriften zum Führen eines Kraftfahr-
zeuges und lassen Sie aus versicherungsrechtlichen Gründen Ihre Fahrtüchtigkeit von einer
autorisierten Stelle überprüfen und bestätigen.
Generell empfiehlt Ottobock, das Fahrzeug von einem Fachbetrieb auf die jeweiligen Bedürfnisse
umrüsten zu lassen (z.B. Lenkgabel, Automatikschaltung). Es sollte sichergestellt sein, dass ein
risikoloses Fahren, auch ohne funktionsfähige Prothese möglich ist.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Überbeanspruchung. Die hier beschriebenen Ottobock Prothe-
senpassteile wurden für Alltagsaktivitäten entwickelt und dürfen nicht für außergewöhnliche
Tätigkeiten wie z.B. für Extremsportarten (Freiklettern, Paragleiten, etc.) eingesetzt werden.
Sorgfältige Behandlung der Passteile und ihrer Komponenten erhöht nicht nur deren Lebens-
erwartung sondern dient vor allem der Sicherheit des Patienten.
Sollten Passteile extremen Belastungen ausgesetzt worden sein (z.B. durch Sturz), müssen diese
umgehend von einem Orthopädie-Techniker auf Schäden überprüft werden. Ansprechpartner ist
der zuständige Orthopädie-Techniker, der die Prothese ggf. an den Ottobock-Service weiterleitet.
6 | Ottobock
7E7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis