1 Allgemeines 1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung soll den Anwender in die Lage versetzen, das Infra- rot-Thermometer und das erforderliche Zubehör sachgerecht zu installieren� Vor Beginn der Installationsarbeiten ist die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheit, vollständig zu lesen und zu verstehen! Die Bedienungsan leitung mit den Sicherheitshinweisen sowie die für den Einsatzbereich gültigen UV-Vorschriften sind unbedingt zu beachten! 1.2 Symbolerklärung...
1.4 Urheberschutz Die Bedienungsanleitung ist vertraulich zu behandeln� Sie ist ausschließlich für die mit dem Gerät beschäftigten Personen bestimmt� Die Überlassung der Bedie- nungsanleitung an Dritte ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers ist nicht zulässig� Bei Erfordernis wenden Sie sich bitte an den Hersteller� 2 Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie über den sicheren und störungsfreien...
2.4 Funkentstörung, EMV Festigkeit Die Geräte entsprechen den Schutzanforderungen der EG-Richtlinie 89/336/EWG geändert durch 91/263/EWG; 92/31/EWG; 93/68/EWG über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Gesetz)� Europäische Normen: EN 61000-6-4 EN 61000-6-2 EN 61000-4-2/-3/-4/-6 EN 55011 Bei Anschluss an ein Netzteil muss sichergestellt sein, dass dieses Netzteil eben- falls diesen Bestimmungen entspricht�...
5 Funktion Das Infrarot-Thermometer misst berührungslos die Temperatur� Der Sensor verfügt über einen Analogausgang und einen Open Collector Schalt- ausgang� Das Gerät zeigt im Display die gemessene Temperatur an� • Es erzeugt 2 Ausgangssignale entsprechend der Parametrierung: OUT1 Schaltsignal abhängig von der eingestellten Temperaturschwelle OUT2 Analogausgang 0/4���20mA 5.1 Schaltschwelle...
5.4 Ausschaltverzögerung • Zur sicheren Erkennung des Ausgangsimpulses z� B� in einer nachgeschalteten Steuerung kann der Ausgangsimpuls verlängert werden� • Ausschaltverzögerung: [do] → [do . d r] = 0���10 sec� 5.5 Schaltfunktionen 1: Temperaturverlauf 2: Schaltsignal no 3: Schaltsignal no, mit Ein- und Aus- schaltverzögerung 4: Schaltsignal nc...
5.7 Analogausgang Das Infrarot-Thermometer verfügt über einen Analogausgang OUT2 0/4 - 20 mA� Die maximale Bürde beträgt 500 Ω. Der Ausgangsstrom ist linear zur gemessenen Temperatur� Der gewünschte Messbereich kann in °C bzw� °F über den Parameter [Ao . _] (Skalierung Anfang) und Parameter [Ao . ~] (Skalierung Ende) im Messbereich eingestellt werden�...
die Tasten ▲oder ▼ eingestellt werden, ohne extra das Menü aufzurufen. Bei gleichzeitig gedrückter MODE-Taste wird die aktuelle Messtemperatur angezeigt, während im Hintergrund weiter der Emissionsgrad verstellt wird� So lässt sich bei bekannter Objekttemperatur einfach der Emissionsgrad ermitteln� Geänderte Werte werden direkt übernommen� 6 Elektrischer Anschluss ACHTUNG Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden�...
7 Schirmung und Erdung 7.1 Potentialausgleich Das Gehäuse des Infrarot-Thermometers ist über den Anschlussstecker des Kabels mit der Abschirmung verbunden! Bei Potentialdifferenzen zwischen den Erdungspunkten kann über den beidseitig angeschlossenen Schirm ein Ausgleichsstrom fließen� Verlegen Sie in diesem Fall eine zusätzliche Potentialausgleichsleitung� Um Ausgleichsströme zu vermeiden, kann das Infrarot-Thermometer auch isoliert montiert werden�...
8 Bedienelemente und Display Am Pyromter PK befinden sich ein 4-stelliges Display, 3 Taster und 3 LEDs� Das Display zeigt im Messbetrieb die gemessene Temperatur an� 1 bis 3: Indikator-LEDs LED 1 = Schaltzustand des Ausgangs LED 2 = Temperaturanzeige in °F LED 3 = Temperaturanzeige in °C 4: Taster Enter Auswahl der Parameter und Bestätigen der Einstellung...
10 Menü-Erläuterung 10.1 Digitalausgang OUT1 Parameter Funktion Bemerkungen Oberer Grenzwert bei dem OUT1 OUT1 oberer Grenzwert do . S P schaltet OUT1 unterer Grenz- Unterer Grenzwert bei dem OUT1 do . r P wert schaltet no normally opened Ausgangsfunktion doF . n nc normally closed Einschaltverzögerung Wert in s (≤...
10.3 Erweiterte Funktionen Parameter Funktion Bemerkungen Korrektur der Strahlungseigenschaften Emissionsgrad vom Messobjekt (10���110%) Konfiguration der Peakhold-Funktion Peakhold-Funktion PhL . d (OFF/ 0,1 - 999,9 s) Dämpfung für die Temperaturanzeige, Dämpfung Schaltausgang und Analogausgang (OFF/ 0,1 - 999,9 s) Legt fest, was in der Prozesswertan- zeige angezeigt wird Prozessswertanzeige on →...
11 Inbetriebnahme Für die berührungslose Temperaturmessung nutzt das Infrarot-Thermometer die Intensität der Infrarotstrahlung� Um genaue Messergebnisse zu erhalten, ist der jeweilige Emissionsgrad des Messobjektes am Infrarot-Thermometer einzustellen (→ 15 Emissionsgradtabellen). Ein falsch eingestellter Emissionsgrad führt zu Messfehlern bei der Temperaturmessung� Nach dem ersten Einschalten der Versorgungsspannung muss zuerst der Emis- sionsgrad eingestellt werden�...
12 Ausrichten und Fokussieren des Lichtleiter-Messkopfes Der Messkopf ist auf das Messobjekt auszurichten� Es ist darauf zu achten, dass der Strahlengang nicht abgeschattet ist� Bei einem Infrarot-Thermometer mit Licht- wellenleiter muss der Messkopf gegebenenfalls zusätzlich noch fokussiert werden� Dazu ist der Laserpointer auf den Lichtwellenleiter aufzustecken und mittels Taster zu aktivieren�...
12.1 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Laserstrahlung: Schädigung des Auges durch Laserstrahlung! Der Laser Pointer arbeitet mit einem Rotlicht-Laser der Klasse 2� Bei längerem Blick in den Strahl kann die Netzhaut im Auge beschädigt werden� Aus diesem Grund müssen die folgenden Bedingungen unbedingt eingehalten werden� Ande- renfalls darf der Laser nicht eingeschaltet werden! •...
13 Parametrieren Während des Parametrierens bleibt das Gerät im Arbeitsbetrieb� Es führt seine Funktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parameterände- rung mit [Enter] abgeschlossen ist� 13.1 Parametriervorgang allgemein Parameter wählen ► [Enter] drücken, um in die Einstellebene zu gelangen� Ausgangsfunktion wählen Taste [▼] drücken, bis der gewünschte Ausgang bzw�...
Parameter bestätigen ► [Enter] drücken� > Der Parameter wird wieder angezeigt� Der neue Wert wird wirksam und ist gespeichert� Weitere Parameter verstellen ► Wieder beginnen mit Schritt zwei� Parametrierung beenden ► 30 s warten oder ► Wechsel mit [▲] oder [▼] zum Paramter End und mit [Enter] auf die Einstellebene wechseln ►...
Bei Aktivierung über die Tasten bleibt das Gerät für 10 s im Testmodus� Danach kehrt es automatisch zum Run-Modus zurück� Wenn die Testfunktion nicht verwendet wird, ist der Testeingang (Pin 5) auf Masse zu legen� Alternativ kann auch eine 4-polige Kabeldose verwendet werden, bei der Pin 5 nicht belegt ist�...
ausgegeben� Es ist sinnvoll, die Haltezeit auf die ca� 1,5-fache Zeit der Objektzyklen einzustellen� So entstehen keine Temperatureinbrüche� Änderungen werden schnell erkannt� OUT2 [mA] 1: Messobjekt vor dem Infrarot-Thermometer 2: Haltezeit 3: zweite interne Haltezeit 4: Messwerte mit Peakhold-Funktion 5: Messwerte ohne Peakhold-Funktion 13.5 Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen ►...
Um eine korrekte Messung durchführen zu können, muss der Emissions- grad [EPS] nach dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen neu gesetzt werden (→ 10 Inbetriebnahme). 14 Betrieb Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung führt das Infrarot-Thermometer eine interne Initialisierung und Selbstdiagnose durch� Nach ca� 0,5 s ist das Infra- rot-Thermometer betriebsbereit und startet die Mess- und Auswertfunktion�...
► [▼] Taste drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. ► [Enter] drücken� > Das Gerät zeigt für 30 s den zugehörigen Parameterwert an� Danach geht es in den Run-Modus zurück� 14.4 Umgebungstemperatur Die maximale Umgebungstemperatur für das Infrarot-Thermometer beträgt 65 °C�...
15 Grundlagen der berührungslosen Temperaturmessung Jeder Stoff sendet in allen seinen Aggregatzuständen oberhalb des absoluten Nullpunktes der Temperatur Wärmestrahlung aus� Die Strahlung entsteht als Folge von Schwingungen der Atome oder Moleküle� Diese Temperaturstrahlung nimmt im gesamten elektromagnetischen Strahlungs- spektrum einen begrenzten Bereich ein� Sie reicht vom sichtbaren Bereich von etwa 0,5 µm bis hin zum ultrafernen Infrarotbereich mit mehr als 40 µm Wellenlän- ge�...
Der Emissionsgrad gibt das Verhältnis der Strahlung eines realen Strahlers (Mess- objekt) zu der Ausstrahlung eines idealen Schwarzen Strahlers an� ε(λ): Emissionsgrad des Messobjektes bei der Wellenlänge λ spezifische Ausstrahlung eines beliebigen Temperaturstrahlers (Messobjekt) : spezifische Ausstrahlung eines Schwarzen Strahlers Die meisten Brenn-, Glüh- und Härteöfen senden eine Strahlung aus, die mit einem Emissionsgrad von nahezu ‚1‘...
16 Emissionsgradbestimmung In der Literatur oder den Bedienungsanleitungen findet man Angaben zum Emissionsgrad verschiedener Stoffe� Jedoch sind diese Angaben mit Vorsicht zu genießen� Wichtig ist die Information für welche Wellenlänge und Temperatur der angegebene Wert gültig ist� Zudem sind es Werte, die unter idealen Messbe- dingungen gelten�...
Seite 30
PCE-IR 31 / PCE-IR 32 / PCE-IR 33 Gerät Wellenlänge λ 8 - 14 μm Brot im Backofen Eisenoxid 85���89 Emaille 84���88 Erde 92���96 Farben und Lacke, glänzend Farben und Lacke, matt Gips 80���90 Glas 85���95 Graphit Gummi, schwarz Haut, menschlich Holz 80���90 Heizkörper...
17 Wartung und Pflege 17.1 Reinigung der Objektivlinse Eine Verschmutzung der Objektivlinse führt zu einer Fehlanzeige des Messwertes� Deshalb ist die Linse regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu reinigen� Staub ist zunächst durch Freiblasen oder mittels eines weichen Pinsels zu entfer- nen�...
18 Transport, Verpackung und Entsorgung 18.1 Transport-Inspektion Die Lieferung ist bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden zu prüfen� Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden ist die Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen zu nehmen� Der Schadensumfang ist auf den Transportunterlagen / Lieferschein des Trans- porteurs zu vermerken�...
20 Technische Daten PCE-IR 31 Messbereich PK 11 AF 1: 0 - 1000 °C / PK 18 AF 1: 0 - 500 °C Sensor Thermopile Spektralbereich 8 - 14 µm Fokusabstand 300 mm Messfeldgröße 11 mm Analogausgang OUT2 0(4) - 20 mA linear, umschaltbar, skalierbar (≥...
Seite 35
PCE-IR 31 Gewicht ca� 0,4 kg Anschluss Steckverbinder 5-polig M12 (A Codiert) Schutzart IP 65 nach DIN 40050 bei aufgeschraubtem Stecker Konfigurationsparameter Emissionsgrad ε 10 - 110 % Glättungsfunktion t 0,1 - 999,9 s Peakhold Funktion 0,1 - 999,9 s Messfeldverlauf PCE-IR 31 Energie Messfelddurchmesser [mm]...
Seite 36
PCE-IR 32 Messbereich 250 - 1600 °C Sensor InGaAs Spektralbereich 1,0 - 1,7 µm Fokusabstand 1500 mm Messfeldgröße 10 mm Analogausgang OUT2 0(4) - 20 mA linear, umschaltbar, skalierbar (≥ 50 K) Bürde max. 500 Ω Auflösung Stromausgang 0,2 K + 0,03 % der eingestellten Messspanne Auflösung Anzeige Schaltausgang OUT1 Open Collector Ausgänge 24 V, ≤...
Seite 37
PCE-IR 32 Gewicht ca� 0,4 kg Anschluss Steckverbinder 5-polig M12 (A Codiert) Schutzart IP 65 nach DIN 40050 bei aufgeschraubtem Stecker Konfigurationsparameter Emissionsgrad ε 10 - 110 % Glättungsfunktion t 0,1 - 999,9 s Peakhold Funktion 0,1 - 999,9 s Messfeldverlauf PCE-IR 32 Energie Messfelddurchmesser [mm]...
Seite 38
PCE-IR 33 Messbereich 300 - 1600 °C Sensor InGaAs Spektralbereich 1,0 - 1,7 µm Fokusabstand 1500 mm Messfeldgröße 7,2 mm (Messkopf PKS 21�01) Analogausgang OUT2 0(4) - 20 mA linear, umschaltbar, skalierbar (≥ 50 K) Bürde max. 500 Ω Auflösung Stromausgang 0,2 K + 0,03 % der eingestellten Messspanne Auflösung Anzeige Schaltausgang OUT1...
Seite 39
PCE-IR 33 Gehäusematerial Edelstahl Gewicht ca� 0,4 kg (Elektronik) Anschluss Steckverbinder 5-polig M12 (A Codiert) Schutzart IP 65 nach DIN 40050 bei aufgeschraubtem Stecker Konfigurationsparameter Emissionsgrad ε 10 - 110 % Glättungsfunktion t 0,1 - 999,9 s Peakhold Funktion 0,1 - 999,9 s Messfeldverlauf PCE-IR 33 Energie Messfelddurchmesser [mm]...
21 Werkseinstellung Para- Werkseinstellung meter Benutzer- PCE-IR 31 PCE-IR 32 PCE-IR 33 Einstellung 250 °C 250 °C 0 °C Ao . _ 1600 °C 1600 °C 1000 °C Ao . ~ 4 - 20 mA 4 - 20 mA 4 - 20 mA Ao .
22 Lizenzinformation Die Gerätesoftware enthält Teile aus der avr-libc Bibliothek� Portions of avr-libc are Copyright (c) 1999-2007 Keith Gudger, Colin O‘Flynn, Nils Kristian Strom, Bjoern Haase, Bob Paddock, Michael Stumpf, Steinar Haugen, Reiner Patommel, Stefan Swanepoel, Peter Jansen, Michael Rickman, Eric B�...