Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PCE Instruments PCE-HT 420 Bedienungsanleitung

PCE Instruments PCE-HT 420 Bedienungsanleitung

Thermo-hygrometer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCE-HT 420:

Werbung

Bedienungsanleitung
Thermo-Hygrometer
PCE-HT 420

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments PCE-HT 420

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Thermo-Hygrometer PCE-HT 420...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    5.2. Funktionen der Drucktaste ....................8 5.3. Anschluss des Messgerätes - Konfiguration ................ 9 5.4. Funktionen des Messgerätes ..................... 13 5.5. Beschreibung der Anzeige des Messgerätes PCE-HT 420 ..........13 5.6. Ethernet-Schnittstelle 10/100-BASE-T ................15 5.6.1. Anschließen der Schnittstelle 10/100-Base-T ..............16 5.6.2.
  • Seite 3: Anwendungsbereich

    1. Anwendungsbereich Das Messgerät PCE-HT 420 misst und digitalisiert kontinuierlich die relative Feuchtigkeit und Umgebungstemperatur (Prot. Modbus TCP/IP , HTTP). Das Messgerät ist durch den eingebauten WWW-Server programmierbar. Das Messgerät besitzt eine Anzeige LCD 2x16 Zeichen groß. Das Gerät lässt E-Mails verschicken, die sowohl über laufende Umgebungsparameter als auch...
  • Seite 4  absolute Feuchtigkeit,  Feuchtkugeltemperatur,  Dampfdruck,  Enthalpie. All diese Parameter sowie Konfigurationsparameter sind durch den WWW-Server zugänglich; ist ein Parameter unsichtbar, ist dieser im Reiter Einstellungen -> Register auf WWW-Seite einzustellen. Bild 1. Ansicht des Messgerätes PCE-HT 420...
  • Seite 5: Lieferumfang Des Messgerätes

    Ausschalter vorhanden sein, gelegen in der Nähe der Anlage, für den Bediener leicht zugänglich und entsprechend gekennzeichnet. 4. Montage 4.1. Befestigungsverfahren Das Messgerät PCE-HT 420 wird an die Wand mittels einer Schraubenverbindung befestigt. Das Gehäuse des Messgerätes besteht auf dem oberen und unteren Teil.
  • Seite 6: Schaltplan Für Außenanschlüsse

    Das Messgerät besitzt 2 Steckbuchsen von der Außenseite: - eine Buchse Ethernet 10/100 Base-T - eine DC-Versorgungsbuchse ɸ5,5 / 2,1 mm sowie 1 Drucktaste, die zum Zurücksetzen des Gerätes auf Standardparameter dient - "Reset". Bild 3. Ansicht des oberen Teils des Messgerätes PCE-HT 420...
  • Seite 7: Bedienung

    5. Bedienung Sind Leiter angeschlossen sowie Versorgung eingebaut eingeschaltet, Messgerät Werkseingestellungen betriebsbereit. Das Messgerät ist durch den eingebauten WWW-Server programmierbar. Im Messgerät sind folgende Parameter programmierbar:  Einstellungen der Ethernet-Schnittstelle,  Modbus-Einstellungen,  Archiveinstellungen,  Alarmeinstellungen,  Einstellungen des SMTP-Clients - E-Mail-Post (nur nicht verschlüsselte Verbindungen), ...
  • Seite 8: Funktionen Der Drucktaste

    Bild 4. Startmeldungen des Messgerätes PCE-HT 420 5.2. Funktionen der Drucktaste Das Gerät besitzt nur eine Drucktaste, die zum Zurücksetzen auf Werkeinstellungen oder zum Anzeigen der laufenden IP- Adresse des Messgerätes dient. Diese Taste befindet sich am Verbindungspult - Bild. 3.
  • Seite 9: Anschluss Des Messgerätes - Konfiguration

    5.3. Anschluss des Messgerätes - Konfiguration 5.3.1. Anschluss des Messgerätes an das mit dem DHCP- Server ausgestattete Netzwerk Das Messgerät PCE-HT 420 kann mit dem Ethernet-Netzwerk einfach durch das im Netzwerk vorhandene DHCP-Server verbunden werden, der den angeschlossenen Geräten Kommunikations- parameter zuteilt, d.
  • Seite 10 b) Meldung über den Betrieb des Messgerätes mit dem ausgeschalteten DHCP-Client-Dienst - die angezeigte IP-Adresse ist aktuelle Adresse des Messgerätes, die manuell eingestellt ist, oder voreingestellte Adresse (nach Wiederherstellung voreingestellten Parameter); um die Adresse beim DHCP-Server einzuholen, ist das Messgerät auf Werksparameter zurückzusetzen, Ziff.
  • Seite 11 5.3.2. Das Messgerät mit dem Netzwerk verbinden, ohne den DHCP-Server zu nutzen Um die statische Konfiguration der Netzwerkparameter zu benutzen, ist es sicherzustellen, dass das Messgerät mit dem ausgeschalteten DHCP-Client-Dienst in Betrieb gesetzt ist - dann schalten wir die Versorgung des Messgerätes ein und beobachten die ersten Meldungen: a) Meldung über den Betrieb des Messgerätes mit dem eingeschalteten...
  • Seite 12 Computer (Tablet, Telefon) mit demselben Ethernet-Netzwerk zu verbinden (oder direkt mit dem Messgerät) und die automatische Einholung der Netzwerkparameter einzuschalten. Dann sind statische Parameter, die den voreingestellten Netzwerkparametern von PCE-HT 420 entsprechen, im Computer (Tablet, Telefon) einzugeben. Ziff. 5.6.2 (dieselbe...
  • Seite 13: Funktionen Des Messgerätes

    ◦ die absolute Feuchtigkeit, ◦ den Taupunkt. 5.5. Beschreibung der Anzeige PCE-HT 420 Das Messgerät PCE-HT 420 ist mit einem beleuchteten LCD- Display ausgestattet, das aus zwei Zeilen mit jeweils 16 Zeichen besteht. In der oberen Zeile des Displays sind gemessene...
  • Seite 14 Bild 5. Beschreibung der Messgerätanzeige PCE-HT 420 In Tabellen 1, 2 wurden die Symbole, die auf dem LCD-Display angezeigt sind, sowie deren Bedeutung dargestellt. Tabelle 1 Symbol Wie angezeigt? Bedeutung ununterbrochen Innenspeicher des Dateisystems, installiert und betriebsbereit blinkt Fehler des Innenspeichers des Dateisystems...
  • Seite 15: Ethernet-Schnittstelle 10/100-Base-T

    - Überschreitung des angezeigten Messwertes  5.6. Ethernet-Schnittstelle 10/100-BASE-T Die Messgeräte PCE-HT 420 sind mit der Ethernet- Schnittstelle ausgestattet, die deren Verbindung (durch die RJ45-Buchse) mit dem lokalen oder globalen Netzwerk (LAN oder WAN) und die Nutzung der in Messgeräten implementierten Netzwerkdienste: WWW-Server, FTP-Server, Modbus slave TCP/ IP, SMTP-Client ermöglicht.
  • Seite 16: Anschließen Der Schnittstelle 10/100-Base-T

    voreingestellt, wird das Messgerät mit der voreingestellten IP- Adresse initiiert, was dem Benutzer ermöglicht, die IP-Adresse durch das WWW-Service zu ändern. Achtung: Das Messgerät ermöglicht, maximal bis 10 Verbindungen gleichzeitig herzustellen! Die im Messgerät implementierten Anwendungen nutzen von 1 bis 2 Verbindungen: ...
  • Seite 17 Anschluss des Messgerätes PCE-HT 420 an den Knotenpunkt (Hub) oder Versorgungsschalter (switch),  EIA/TIA 568A für den ersten Stecker und EIA/TIA 568B für den zweiten Stecker beim sog. Anschluss mit (Kreuz-)Geflecht, das u. a. beim Direktanschluss des Messgerätes PCE-HT 420 an den Computer eingesetzt wird.
  • Seite 18: Voreingestellte Parameter Der Ethernet-Schnittstelle

    Tabelle 3 Ader-Nr. Signal Farbe der Ader nach Standard EIA/TIA 568A EIA/TIA 568B weiß-grün weiß-orange grün orange weiß-orange weiß-grün EPWR+ blau blau EPWR+ weiß-blau weiß-blau orange grün EPWR- weiß-braun weiß-braun EPWR- braun braun 5.6.2. Voreingestellte Parameter der Ethernet- Schnittstelle Tabelle 4 Bezeichnung voreingestellter Wert DHCP...
  • Seite 19: Www-Server

    Bild 7. Ansicht des Fensters der Änderung der Parameter der Ethernet-Schnittstelle 5.6.3 WWW-Server Das Messgerät PCE-HT 420 stellt den eigenen WWW-Server zur Verfügung, der die ferngesteuerte Überwachung der Messwerte sowie die ferngesteuerte Konfiguration und das Ablesen des Zustands des Messgerätes ermöglicht. Insbesondere ermöglicht die WWW-Seite:...
  • Seite 20  den Status des Gerätes abzulesen,  die Sprache für die WWW-Seite zu wählen,  die Konfiguration durchzuführen. Der Zugang zum WWW-Server wird durch die Eingabe der IP- Adresse des Messgerätes im Internetbrowser verschafft, z. B.: http://192.168.1.19 (wo 192.168.1.19 die bestimmte Adresse des Messgerätes ist).
  • Seite 21: Gesamtansicht

    5.6.3.1 Gesamtansicht Bild 8. Gesamtansicht der Hauptseite des WWW-Services Beschreibung der Funktion der einzelnen Schaltflächen des WWW-Services: 1) Ansicht der Messungen und nach dem Klicken auf die Schaltfläche das Anzeigen der Diagramme mit Trends. 2) Einstellungen der Ethernet-Schnittstelle 3) Archiveinstellungen sowie Informationen über den Füllstand des Speichers und den Prozess des Herunterladens von Daten in den Speicher des Dateisystems.
  • Seite 22 4) Alarmeinstellungen und Information über deren Status 5) Informationen über Gerät, Benennen Messgerätes nach dem individuellen Namen. 6) Einstellung der Uhrzeit, des LCD-Displays und die Konfiguration der eigenen, anzuzeigenden Werte - die der Gruppe von 12 Werten der beliebigen Register des Messgerätes, die man nach eigenen Namen benennen und auf der WWW-Seite als getrennte Schaltflächen anzeigen kann.
  • Seite 23: Wahl Des Www-Benutzers

    Bild 10. Ansicht der Schaltfläche, die zum Anzeigen der Gruppe von 12 eigener Werte führt. 5.6.3.2. Wahl des WWW-Benutzers Das Messgerät besitzt zwei Benutzerkonten für den WWW- Server, die durch individuelle Passworte geschützt sind:  Benutzer: „admin”, Passwort: „admin” Zugang Konfiguration und Parametern ...
  • Seite 24: Meldungen Für Den Benutzer

    Bild 11. Ansicht des Fensters zum Einloggen im WWW-Service Der Abruf der IP-Adresse des Messgerätes im Browser, beispielhaft http://192.168.1.19, öffnet das Startfenster im Browser, wo der Name und das Passwort des Benutzers einzugeben sind. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, auf dem Konto "Gast" einzuloggen, nachdem die Schaltfläche "Einloggen als Gast"...
  • Seite 25 Bild 12. Ansicht des Fensters mit der Meldung über die richtige Speicherung der Parameter im Gerät. Bild 13. Ansicht des Fensters mit der Meldung über die unrichtige Angaben des WWW-Formblattes Bild 14. Ansicht des Fensters mit der Meldung, die über den Mangel an Berechtigungen zur Einsicht in den Inhalt der Seite informiert.
  • Seite 26: Zugang Zu Archivdateien Durch Den Www-Server

    5.6.3.4. Zugang zu Archivdateien durch den WWW- Server Das Messgerät PCE-HT 420 ermöglicht den Zugang zu Archivdateien durch den auf dem WWW-Server implementierten Dateimanager, der ermöglicht, einzelne Dateien herunterzuladen und zu löschen. Um den Archivdateimanager zu öffnen ist die Schaltfläche Archive anzuklicken, danach ist die Taste Browse arch.
  • Seite 27: Logische Alarme

    Datei zu löschen, ist das Symbol des Korbes neben dem Piktogramm der Datei anzuklicken. 5.6.3.5 Logische Alarme Das Messgerät PCE-HT 420 ist mit 2 logischen Alarmausgängen ausgestattet. Jeder der Alarme kann in einem von 6 Modi betrieben werden. Auf Bild 17 wurde der Alarmbetrieb in Modi n-on, n-off, on, off dargestellt.
  • Seite 28 a) n-on c) off stan stan alarmu alarmu Alarmzustand Alarmzustand Alarmzustand załączony załączony załączony eingeschaltet eingeschaltet eingeschaltet wyłączony wyłączony eingeschaltet ausgeschalte AL_L AL_H Wielkość sterująca AL_L AL_H Wielkość sterująca Steuernde Größe Steuernde Größe b) n-off d) on stan stan alarmu alarmu Alarmzustand Alarmzustand...
  • Seite 29: Ftp-Server

    5.6.4 FTP-Server In den Messgeräten PCE-HT 420 ist das Protokoll des FTP- Datei-Austausches implementiert. Das Messgerät spielt die Rolle des Servers, der den Clienten den Zugang zum Innenspeicher des Dateisystems des Messgerätes verschafft. Der Zugang zu Dateien ist anhand eines Computers, Tablets mit dem installierten Programm des FTP-Clients oder anhand eines anderen Gerätes, das als FTP-Client fungiert, möglich.
  • Seite 30: Auswahl Des Ftp-Benutzers

    Bild 18. Ansicht des Fensters zur Konfiguration der FTP-Ports 5.6.4.1 Auswahl des FTP-Benutzers Das Messgerät besitzt zwei Benutzerkonten für den FTP- Server, die durch individuelle Passworte geschützt sind:  Benutzer: „admin”, Passwort: „admin” - Zugang zum Schreib- und Leseverfahren der Dateien ...
  • Seite 31: E-Mail-Dienst

    Beispielhafter Client des FTP-Servers kann das Programm FileZilla sein. Nach der Eingabe der IP-Adresse des Messgerätes im Adressenfeld kann man Archivdateien scrollen oder herunterladen. 5.6.5 E-Mail-Dienst Die Messgeräte PCE-HT 420 verschicken E-Mails unter Anwendung SMTP-Protokolls. Nachrichten verschicken zu können, sind authentifizierende Daten an den vermittelnden SMTP-Server anzugeben.
  • Seite 32  die den betreffenden Vorfall auslösende Größe,  Messwerte, Zeitpunkt Änderung Alarmzustand auftraten,  den Namen des Gerätes, das die Information verschickt hat. Das Messgerät PCE-HT 420 besitzt einen für 20 E-Mails bestimmten Speicherpuffer. Wenn E-Mail-Nachrichten nicht laufend verschickt werden können, zum Beispiel mangels der Verbindung,...
  • Seite 33 1) Adresse des SMTP-Servers, z. B. "smtp.wp.pl" 2) Adresse Absenders Nachricht, "MojaNazwa@gmail.com" 3) Name des auf dem betreffenden SMTP-Server angemeldeten Benutzers 4) Passwort für das genannte Konto auf dem SMTP-Server 5) Name des ersten Empfängers, an den die Nachricht zu senden ist 6) Name des zweiten Empfängers 7) Dauer des Verschickens der zyklischen Nachrichten...
  • Seite 34: Modbus Tcp/Ip

    WWW-Server erscheinen, um die Konfigurationsfehler festzustellen. 5.6.6 Modbus TCP/IP Das Messgerät PCE-HT 420 ermöglicht den Zugang zu inneren Registern über die Ethernet-Schnittstelle und mittels des Protokolls Modbus TCP/IP Slave. Die Funktion des Modbus-Protokolls sowie die Struktur der Register ist unter Ziff. 5.5.6.1 - 5.5.6.3 beschrieben.
  • Seite 35 Tabelle 5 Bezeichnung voreingestellt er Wert Adresse des Gerätes für das Protokoll TCP/IP- Modbus Nummer des Ports Modbus TCP Schließzeit des Portes des Dienstes TCP/IP- Modbus [s] Höchstzahl der gleichzeitigen Verbindungen mit dem Protokoll TCP/IP-Modbus Die Adresse des Gerätes ist Adresse des Gerätes für das Protokoll Modbus TCP/IP Ist die Adresse des Messgerätes auf "255"...
  • Seite 36: Beschreibung Der Implementierten Funktionen

     04 (04h) – Lesen der Eingangsregistergruppe.  17 (11h) - Identifikation des Slave-Gerätes 5.6.6.2. Registerkarte Im Messgerät PCE-HT 420 sind die Daten in 16-Bit-Registern placiert. Die Prozessvariablen und Parameter des Messgerätes befinden sich im Adressenbereich der Register, abhängig vom Typ des variablen Wertes.
  • Seite 37 Tabelle 6 Adressenber Werttyp Bezeichnung eich 6000-6198 float (32 Bits) Der Wert wird in zwei nacheinander folgenden 16-Bit-Registern plaziert. Register enthalten dieselbe Daten wie die 32-Bit- Register aus Bereich 7500. Die Register sind nur zum Lesen. Die Byte-Reihenfolge (B1, B0, B3, B2) 7000 -7198 float (32 Bits) Der Wert wird in zwei nacheinander folgenden...
  • Seite 38: Die Zu Lesende Register

    5.6.6.3. Die zu lesende Register Tabelle 7 Der Wert wird Der Wert Bezeichnung Größenbezeichnung in zwei wird in 32- reib nacheinander Bit- verf folgenden 16- Registern Bit-Registern placiert. placiert. Die Register enthalten dieselbe Daten wie die 32-Bit- Register aus rfah dem Bereich 7500.
  • Seite 39: Software Aktualisieren

    7042/6042 7521 belegt 7044/6044 7522 Fortschritt des Überspielens des Innenarchivs in das Dateisystem 7046/6046 7523 Aktuelle Aktuelle Uhrzeit Uhrzeit 7048/6048 7524 Datum - RRRR Aktuelles Datum - Jahr Jahr 7050/6050 7525 Monat, Tag o MMDD Aktuelles Datum - Monat, Tag 7052/6052 7526 belegt...
  • Seite 40 PD10. Bild 22. Ansicht des Programms zur Aktualisierung der Software des Messgerätes Achtung! Nach der Aktualisierung der Software sind die werkseitigen Einstellungen des Messgerätes einzustellen. Vor der Aktualisierung ist das Gehäuse des Gerätes abzubauen und die Leitungen der RS-485-Schnittstelle mit dem Anschluss zu verbinden, der mit dem Symbol "BA"...
  • Seite 41 werden Informationen über Verlauf Aktualisierungsprozesses angezeigt. Ist der Port richtig geöffnet, wird die Meldung Port opened angezeigt. Der Übergang zur Aktualisierung am Messgerät erfolgt ferngesteuert durch LU (aufgrund der Einstellungen in eCon oder WWW-Service - Andresse, Modus, Geschwindigkeit, Port COM) - die Aktualisierung unter empfohlenen Kommunikationsparametern,...
  • Seite 42: Messwerte Archivieren

    Aktualisierung der Software kann das Messgerät dauerhaft beschädigen! 5.8. Messwerte archivieren 5.8.1. Speicherstruktur des Messgerätes Die Messgeräte PCE-HT 420 sind standardmäßig mit dem Innenspeicher von 4 MB ausgestattet, das für die Aufbewahrung laufender Daten bestimmt ist, die vom Messgerät aufgenommen wurden.
  • Seite 43: Die Archivierung Konfigurieren

    Dateisystems von 8 GB (die Speichergröße des Dateisystems kann nach der Sonderbestellung oder je nach Bedarf des Produzenten vergrößert), wo die Daten aus dem Innenspeicher in Form von Dateien automatisch überspielt werden. Die Daten können über die Ethernet-Schnittstelle mithilfe des FTP-Protokolls oder WWW- Services heruntergeladen werden.
  • Seite 44: Innenspeicher Des Dateisystems

    Ar_L - untere Schwelle der Archivierung Ar_H – obere Schwelle der Archivierung 5.8.3. Innenspeicher des Dateisystems Das Messgerät PCE-HT 420 ist mit dem Innenspeicher des Dateisystems ausgestattet. Es wird das Dateisystem FAT und FAT32 bedient. Das Messgerät erstellt während seines Betriebes Verzeichnisse für Dateien, die Archivdaten enthalten.
  • Seite 45 Bild 24. Verzeichnisstruktur im Speicher Außer dem KatalogARCH, in dem archivierte Daten placiert werden, wird noch ein Verzeichnis SYSTEM auf der Karte erstellt, in dem folgende Dateien placiert sind: - start.txt - Datum und Uhrzeit des Installierens des Innenspeichers des Dateisystems (während der Inbetriebnahme des Messgerätes nach Stromausfall) - manual.pdf - aktuelle Bedienungsanleitung - enarch.gif - Grafikdatei mit der Information über die Konfiguration...
  • Seite 46: Aufbau Der Archivdateien

    Monat Mai 2016 die Gestalt 2016_05.D00, die folgende Datei: 2016_05.D01 usw. Für den betreffenden Monat können maximal 32 Dateien (*.D00 ... *.D31) erstellt werden. Die Datei wird automatisch geändert, falls sie die Größe von 29 MB erreicht. 5.8.4. Aufbau der Archivdateien Dateien, Archivdaten Innenspeicher...
  • Seite 47: Zubehör

    Fenster Archiv des WWW-Services eine entsprechende Option gewählt wird. 6. Zubehör Zu dem Messgerät PCE-HT 420 ist das Zubehör als Netzteil D.C. und PoE IEEE 802.3af erhältlich. In Tabelle 7 sind zugängliche Elemente samt deren Handelscodes enthalten. Tabelle 7 Zubehör...
  • Seite 48: Technische Daten

    Netzteil 20-090-00-00022 Eingangsspannung: 100 – 240 V AC Eingangsfrequenz: 47 – 63 Hz Stromaufnahme: 0,35 A max. für 240 V AC Ausgangsspannung: 48 V DC Ausgangsleistung: 15,4 W Betriebstemperatur: 0 – 40 Abmessungen: 140 x 65 x 36 Gewicht: 0,2 kg Netzleitun 20-069-00-00146 Kabellänge: 1,8 m g für den...
  • Seite 49 Temperatur des Taupunktes (Td) [°C] Ethernet-Schnittstelle: 10/100-Base-T - Höchstzahl der gleichzeitigen Verbindungen Nominale Betriebsbedingungen:  Versorgung 6 V d.c. oder PoE IEEE 802.3af  Leistungsaufnahme < 2 VA  Umgebungstemperatur - 20...23…60 °C  relative Luftfeuchtigkeit: < 95%  Vorwärmzeit 15 Minuten ...
  • Seite 50 Sicherheitsanforderungen nach der Norm DIN-EN 61010-1  Klasse der Installation  Verschmutzungsgrad  Betriebsspannung gegenüber der Erde  Höhe über dem Meeresspiegel < 2000m Parameter des Netzteils DC (Option):  Spannung 6 V d.c. ± 5%  Höchstleistung  Eingangsspannung 90...253 V a.c.
  • Seite 51: Ausführungscode

    Qualitätsgutachten nach den Vereinbarungen mit dem Kunden * - die Messgeräte in der Ausführung PCE-HT 420 1XXXXX bedürfen einer Spannungsversorgung von außen von 6 V d.c. Die Messgeräte in der Ausführung PCE-HT 420 2XXXXX können sowohl über die Ethernet-Schnittstelle durch PoE (Power over Ethernet), als auch durch die äußere Versorgungsquelle von 6 V d.c.

Inhaltsverzeichnis