Messvorgang GF2 Grundgerät
Messgerät einschalten durch drei Sekunden langen
Druck auf die
Taste. Es erscheint das Startlogo und
danach direkt das Messfenster mit den aktuellen
Messwerten.
Nun kann mit den Tasten
oder
die Kennlinie
gewechselt werden. Die im Gerät hinterlegten Kennlinien
entnehmen Sie nachfolgender Tabelle.
Kennlinienliste
Betätigt man im Messfenster eine der beiden Pfeiltasten
für drei Sekunden, erscheint eine Listenansicht der
Kennlinien. Hier können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die
gewünschte Kennlinie anwählen und mit
bestätigen.
Suchen Sie einige repräsentative Stellen, die für die Beobachtung der
Estrichfeuchte geeignet sind. Die Betonschicht an diesen Stellen muss
mindestens 30mm dick sein.
Stellen Sie sicher, dass keine Rohre, elektrischen Leitungen oder Baugitter
an diesen Stellen liegen. Metallgegenstände, die näher als 30mm am
Messgerät liegen, verfälschen den Messwert.
Reinigen Sie vor der Messung die Messstelle mit einer breiten Spachtel. Das
Messgerät muss satt und ohne Luftspalt am Beton aufliegen. Die Messstelle
darf nicht durch Streusand verschmutzt sein.
Stellen Sie mithilfe der Pfeiltasten die Kennlinie ein, die am ehesten der
vorliegenden Materialart entspricht. Eine Auflistung der Materialarten und die
entsprechenden Dichtezuweisungen entnehmen Sie nachfolgender Tabelle.
Das Messgerät soll annähernd die gleiche Temperatur wie das zu messende
Material aufweisen.
Drücken Sie das Gerät mit der Messfläche nach unten mit einem satten
Druck von ca. 4kg auf die gereinigte Messstelle. Der Wassergehalt wird
sofort am Display angezeigt.
Die Interpretation des angezeigten Estrich-Wassergehalts obliegt der
Erfahrung des Anwenders sowie den Empfehlungen des Estrichherstellers.
Version 1.2_de
Seite 3