S
Serielles Terminal
Einstellungen, 89
erforderlich vor dem Einschalten, 89
Server, Leistungsmerkmale, 6
Service-Prozessor
Einschalten des Systems, 100
erstmaliges Einschalten, 89
Netzwerkanschluss NET MGT erst nach
Konfiguration betriebsbereit, 18
Position der Anschlüsse, Abbildung, 70, 71
set, Befehl, 95
siehe auch ILOM
Verbindung zur Systemkonsole, 102
Zugriff über Netzwerkanschluss NET MGT, 99
Zugriff über seriellen Anschluss SER MGT, 93
zurücksetzen, 98
set, Befehl, 95
show /SP/network, Befehl, 97
show-devs, Befehl, 104
Solaris
Online-Dokumentation zum Betriebssystem, xiv
vorinstallierte Version, 9
Solaris-Medienkit, Inhalt, 19
Standby-Modus, 76
Standbyspannung führt zum Einschalten des
Service-Prozessors, 18
Standbyspannung, 3,3V, 89
Stopp-Bit, 89
Strom einschalten, erstes Mal, 87
Subsystem zur Überwachung der
Umgebungsbedingungen, 12
Systemkonsole, Escape-Sequenz #. für, 106
Systemstatus-LEDs
Anzeigen für falsche
Umgebungsbedingungen, 13
Siehe auch LEDs
T
Tabelle der OpenBoot PROM-Geräte, 103
Temperatursensoren, 13
Thermistoren, 13
U
uadmin, Befehl, 106
Überwachung und Steuerung der
Umgebungsbedingungen, 12
V
Verbindung zur Systemkonsole, 102
VERITAS Volume Manager, 13
Verschlüsselung, 9
Vorinstalliert Solaris, 9
W
Wartungsaufforderungs-LED, 72
Websites,
http://www.sun.com/hwdocs/feedback,
xvii
Z
Zugriff auf die ILOM-Befehlszeile, 92
Zurücksetzen des Service-Prozessors mit reset
/SP, 98
Zurücksetzen, System mit uadmin
zurücksetzen, 106
Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und
Wartungsfähigkeit (RAS), 11 bis 13
Index
117