Manfrotto 303SPH Panorama-Rechner
Sind die Aufnahmen im „Kasten" oder besser auf der Chipkarte der Digitalkamera,
beginnt die Weiterverarbeitung auf dem PC oder Mac. Die Stitch-Software sucht
automatisch oder durch manuelle Eingabe des Benützers Referenzpunkte zwischen
benachbarten Einzelbildern. Damit solche Referenzpunkte überhaupt gefunden
werden können, muss bei der Aufnahme für eine ausreichende Überlappung zwischen
benachbarten Reihen und Kolonnen gesorgt werden. Mit Überlappungswerten
zwischen 25...35% erzielt die Stitch-Software beim Zusammensetzen der Einzelbilder
in der Regel gute Ergebnisse.
Wird das Panorama wie gefordert im Hochformat (Portrait) fotografiert, dann ist die
Überlappung zwischen den einzelnen Kolonnen auf die kurze- und zwischen den
Reihen auf die lange Seite des Bildformates referenziert.
Die Parameter, welche vor der Aufnahme eines MultiRow Panoramas bekannt sein
oder berechnet werden müssen sind:
-
Die gewünschte horizontale- und vertikale Abdeckung des gesamten Panora-
mas in Grad [°]. Diese Parameter werden in der Regel am Ort, dort wo die Auf-
nahmen gemacht werden sollen, ermittelt.
-
Anzahl Reihen und Kolonnen für das gesamte Panorama. Diese Parameter
sind, bezogen auf das geplante horizontal- und vertikale Sichtfeld des Panora-
mas abhängig von der eingesetzten Brennweite des Objektivs, der Sensorgrös-
se der Kamera, der vorgesehenen Überlappung zwischen den Einzelbildern und
der gewünschten Auflösung für das Panorama.
Bemerkung: Grosse Brennweiten => höhere Auflösung => mehr Aufnahmen für das
Panorama
Eine erste Beurteilung lässt vermuten, dass vor dem Ablichten des ersten Bildes, eine
Menge zeitaufwendige Kleinarbeiten für die Vorbereitung einzuplanen ist. Dem ist
nicht so! Ist die gewünschte horizontale- und vertikale Abdeckung für das gesamten
Panorama, die benötigte Brennweite und die minimale horizontale/vertikale Überlap-
pung einmal festgelegt, lassen sich mit dem Panorama-Rechner in wenigen Schritten
alle am Panorama-Kopf einzustellenden Parameter automatisch berechnen.
1.3 Kugel-Panorama
Im Vergleich zum MultiRow-Panorama ist das Kugel-Panorama nicht plan, sondern
es lässt sich von einem gedachten Kugelzentrum aus horizontal um 360°, sowie nach
oben (Zenit 90°) und nach unten (Nadir -90°) betrachten. Das Kugel Panorama wird
mit einem speziellen „Viewer" (z.B. QuickTime Viewer) betrachtet. Es lassen sich auch
Teilpanoramen erstellen. Diese werden horizontal und/oder vertikal beschnitten, so
dass das erstellte Panorama nur einen Teil der gesamten Kugelfläche abdeckt.
Die Gliederung der Einzelbilder teilt sich beim Kugel-Panorama wieder in eine Anzahl
Reihen und Kolonnen auf. Die Anzahl Kolonnen oder Bilder in einzelnen Reihen sind
optimiert. In der Horizontalen werden für eine 360°-Drehung des Panorama-Kopfes am
meisten Bilder benötigt. Dagegen werden die Anzahl Bilder in den Reihen, welche von
der Horizontalen zu Nadir und Zenit abweichen, reduziert. So kann eine beträchtliche
Anzahl Bilder eingespart werden.
©
Copyright by Josef Ehrler, CH-6032 Emmen, Schweiz
Bedienungsanleitung
http://www.panorama-factory.ch
6