Manfrotto 303SPH Panorama-Rechner
4.2 Beispiel Kugel-Panorama
Das Kugel-Panorama wird mit einer Canon EOS 10D fotografiert. Die Parameter in der
obersten Zeile der Datenbank wie Sensorgrösse usw. sind korrekt gesetzt. Für die
Aufnahmen steht ein Objektiv der Brennweite 18mm zur Verfügung und wird in der
„Parameter Eingabe"
Eingabe"
wird mit je 30% festgelegt.
3
Wie weiter oben beschrieben, stellt das Programm für die Bestimmung der Anzahl
Reihen drei Berechnungsarten
-
Berechnung feste Schrittweite
-
Optimiere Zenit/Nadir
-
Toten Winkel berücksichtigen
Bemerkung: Für eine erste Berechnung sollte immer der Berechnungsmodus
„Berechnung feste Schrittweite" gewählt werden.
Folgende Werte sollen berechnet werden:
-
Anzahl Stopps für 360° horizontale Drehung des 303SPH ("Anz. Bilder") für
jede einzelne Reihe
-
Überlappung horizontal in [%] zwischen Kolonnen für jede einzelne Reihe
-
Schrittweite horizontal in [°] für jede einzelne Reihe
-
Total der Anzahl Bilder in den Reihen (ohne Nadir/Zenit)
-
Anzahl Reihen
-
Elevationswerte „Elev. [°]" einstellbar am Elevationsbügel des Panoramakopfes
-
Überlappung zwischen den Reihen (H/H) und zwischen Reihe zu Nadir/Zenit
(H/H) / (H/Q)
-
Horizontaler
Vorgehen:
-
Programm starten und in „Programme" den Kugel Panorama-Rechner aktivie-
ren.
-
Sicherstellen dass im Kugel Panorama-Rechner
dell angezeigt wird.
-
In „Parameter Eingabe" folgende Werte eingeben
o Brennweite
o Überlappung H/V Min.
o Aktivieren von "Berechnung feste Schrittweite"
o Taste „Berechnung" drücken
Aus der folgenden Figur sind die berechneten Werte ersichtlich:
©
Copyright by Josef Ehrler, CH-6032 Emmen, Schweiz
gesetzt. Die gewünschten Überlappungen
6
zur Verfügung:
11
und vertikaler
16
19
Bildwinkel eines Einzelbildes
4
http://www.panorama-factory.ch
Bedienungsanleitung
in der „Parameter
7/9
das eingesetzte Kameramo-
18
6
30
7/9
11
20
39