Manfrotto 303SPH Panorama-Rechner
Bedienungsanleitung
2.4.3 Kugel-Panorama-Rechner
2.4.3.1
Bildwinkel Berechnungs-Mode: "Auto Norm."
Kugel-Panoramen können mit extremen Weitwinkel-Objektiven aber auch mit längeren
Brennweiten erstellt werden. Wird mit einem Weitwinkel-Objektiv fotografiert ist ein
Panorama-Rechner nicht zwingend erforderlich. Dafür gibt es im „world wide web"
unzählig viele Anleitungen mit Erfahrungswerten für eine bestimmte Weitwinkel-
Brennweite und die dafür erforderlichen Anzahl Reihen und Kolonnen an Bildern. Der
Kugel-Panorama-Rechner richtet sich eher an Fotografen, welche hoch aufgelöste
Panoramen erstellen möchten. Für ein hoch aufgelöstes Panorama, welches dutzende
oder gar hunderte von Bildern benötigt, kann der Panorama-Rechner mit ein paar
„Mouse-Clicks" die erforderlichen Parameter berechnen.
Im nächsten Beispiel wollen wir ein solch hoch aufgelöstes Panorama berechnen. Die
berechneten Parameter basieren auf einer Entfernungseinstellung auf unendlich. Die
dafür eingesetzte Kamera
hat einen Vollformat-Sensor mit einem 80mm Objektiv
bestückt. Dafür eingesetzt wird der 10-Reihen Panorama-Rechner.
Das Berechnungsbeispiel im Bild oben bezieht sich auf die Konfiguration Canon EOS
5D Mark II (Vollformat-Sensor) bestückt mit einem 80mm Objektiv. Das berechnete
Panorama mit 237 Einzelbildern ist sehr hoch aufgelöst und stellt auch für die
Weiterverarbeitung sehr hohe Anforderungen. Die Berechnung zeigt ausreichende
Überlappungen zwischen den Einzelbildern. Dass zwischen der unterste Reihe zu
Nadir keine Überlappung resultiert (-2.75°) ist darauf zurückzuführen, dass der tote
Winkel hervorgerufen durch den Panorama-Kopf in der Datenbank mit 18° hinterlegt
ist. Die berechnete Lücke zwischen der untersten Reihe und dem Nadir-Bild (schmale
Seite) ist eben -2.75% mit Referenz auf die schmale Formatseite.
©
Copyright by Josef Ehrler, CH-6032 Emmen, Schweiz
http://www.panorama-factory.ch
29