Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit

Sicherheitshinweise

WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe
Netzspannung können zu elektrischem Strom-
schlag führen.
− Schließen Sie das Rudergerät nur an, wenn
die Netzspannung der Steckdose mit der An-
gabe auf dem Typenschild übereinstimmt.
− Schließen Sie das Rudergerät nur an eine
gut zugängliche Steckdose an, damit Sie
das Rudergerät bei einem Störfall schnell
vom Stromnetz trennen können.
− Betreiben Sie das Rudergerät nicht, wenn
es sichtbare Schäden aufweist oder das
Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist.
− Wenn das Netzkabel des Rudergerätes be-
schädigt ist, muss es durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähn-
lich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
− Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern
überlassen Sie die Reparatur Fachkräften.
Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerk-
statt. Bei eigenständig durchgeführten
Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss
oder falscher Bedienung sind Haftungs-
und Garantieansprüche ausgeschlossen.
− Bei Reparaturen dürfen nur Teile ver-
wendet werden, die den ursprünglichen
Gerätedaten entsprechen. In diesem Ru-
dergerät befinden sich elektrische und
mechanische Teile, die zum Schutz gegen
Gefahrenquellen unerlässlich sind.
− Betreiben Sie den Computer nicht mit einer
externen Zeitschaltuhr oder einem separa-
ten Fernwirksystem.
− Fassen Sie den Netzstecker nie mit feuchten
Händen an.
− Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzka-
bel aus der Steckdose, sondern fassen Sie
immer den Netzstecker an.
− Halten Sie den Netzstecker und das Netzkabel
von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
− Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
− Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen
Sie es nicht über scharfe Kanten.
8
− Verwenden Sie das Rudergerät nur in In-
nenräumen. Betreiben Sie es nie in Feucht-
räumen oder im Regen.
− Verwenden Sie nur den mitgelieferten
Netzadapter oder ein Original-Ersatzteil.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Rudergerät
kann zu Verletzungen führen.
− Das maximal zulässige Benutzergewicht
beträgt 120 kg.
− Das Rudergerät ist für Personen mit Herz-
schrittmacher oder anderen medizinischen
Implantaten nicht geeignet.
− Stellen Sie das Ruder gerät auf einen festen
und ebenen Untergrund und achten Sie
darauf, dass in jede Richtung hin genügend
Freiraum vorhanden ist (mind. 1 m). Ein fester
und sicherer Stand muss gewährleistet sein.
− Steigen Sie nicht auf den Sitz oder andere
Teile des Rudergerätes.
− Falsches und übermäßiges Training kann
Ihre Gesundheit gefährden.
− Hebel und andere Einstellmechanismen des
Rudererätes dürfen während des Trainings
den Bewegungsbereich nicht behindern.
− Kontrollen Sie regelmäßig das Ruderge-
räte auf Schäden und Verschleiß. Defekte
Teile, z. B. Verbindungsteile, sind sofort
auszutauschen. Das Rudergerät ist bis zur
Instandsetzung nicht mehr zu benutzen.
− Prüfen Sie regelmäßig die Schrauben und
Muttern auf festen Sitz und ziehen Sie sie
gegebenenfalls nach.
− Transportieren Sie das Rudergerät niemals al-
leine über Stiegen oder andere Hindernisse.
− Schließen Sie auf keinen Fall die Augen
während der Benutzung des Rudergerätes.
− Stellen Sie das Rudergerät nicht auf oder in die
Nähe von leicht entflammbaren Materialien.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rb#35656

Inhaltsverzeichnis