Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Motorsensen Stihl Fsa 65, Fsa 85; Akku Stihl Ap; Schallwerte Und Vibrationswerte - Stihl FSA 65 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FSA 65:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3

19 Technische Daten

19 Technische Daten

19.1 Motorsensen STIHL FSA 65, FSA 85

FSA 65
– Zulässige Akkus:
– STIHL AP
– STIHL AR
– Gewicht ohne Akku, Schneidwerkzeug und Schutz: 2,7 kg
– Länge ohne Schneidwerkzeug: 1530 mm
FSA 85
– Zulässige Akkus:
– STIHL AP
– STIHL AR
– Gewicht ohne Akku, Schneidwerkzeug und Schutz: 2,8 kg
– Länge ohne Schneidwerkzeug: 1650 mm

19.2 Akku STIHL AP

– Akku-Technologie: Lithium-Ionen
– Spannung: 36 V
– Kapazität in Ah: siehe Leistungsschild
– Energieinhalt in Wh: siehe Leistungsschild
– Gewicht in kg: siehe Leistungsschild
– Zulässiger Temperaturbereich für Verwendung und
Aufbewahrung: - 10 °C bis + 50 °C

19.3 Schallwerte und Vibrationswerte

FSA 65
STIHL empfiehlt, einen Gehörschutz zu tragen.
0458-284-9921-A
– Schalldruckpegel L
gemessen nach EN 50636-2-91:
pA
75 dB(A). Der K-Wert für den Schalldruckpegel beträgt
2,5 dB(A).
– Schallleistungspegel L
wA
91: 89 dB(A). Der K-Wert für den Schallleistungspegel
beträgt 2,5 dB(A).
– Vibrationswert a
gemessen nach EN 50636-2-91
hv
– Bedienungsgriff: 1,1 m/s². Der K-Wert für den
Vibrationswert beträgt 2,0 m/s².
– linker Handgriff: 1,3 m/s². Der K-Wert für den
Vibrationswert beträgt 2,0 m/s².
FSA 85
STIHL empfiehlt, einen Gehörschutz zu tragen.
– Schalldruckpegel L
gemessen nach EN 50636-2-91:
pA
77 dB(A). Der K-Wert für den Schalldruckpegel beträgt
2,5 dB(A).
– Schallleistungspegel L
wA
91: 92 dB(A). Der K-Wert für den Schallleistungspegel
beträgt 2,5 dB(A).
– Vibrationswert a
gemessen nach EN 50636-2-91
hv
– Bedienungsgriff: 0,8 m/s². Der K-Wert für den
Vibrationswert beträgt 2,0 m/s².
– linker Handgriff: 1,4 m/s². Der K-Wert für den
Vibrationswert beträgt 2,0 m/s².
Die angegebenen Vibrationswerte wurden nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen und können zum
Vergleich von Elektrogeräten herangezogen werden. Die
tatsächlich auftretenden Vibrationswerte können von den
angegebenen Werten abweichen, abhängig von der Art der
Anwendung. Die angegebenen Vibrationswerte können zu
einer ersten Einschätzung der Vibrationsbelastung
verwendet werden. Die tatsächliche Vibrationsbelastung
muss eingeschätzt werden. Dabei können auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Elektrogerät
abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet
ist, aber ohne Belastung läuft.
deutsch
gemessen nach EN 50636-2-
gemessen nach EN 50636-2-
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fsa 85

Inhaltsverzeichnis